Skip to main content
Log in

Pränatalmedizin und Embryonenschutz—ein Widerspruch der Werte

  • Zum Thema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Pränataldiagnostik (PND) und/oder -therapie sind integraler Bestandteil der Geburtshilfe. Dabei steht der informative, über Beratung nicht selten lebenserhaltende und zunehmend auch intrauterin therapeutische Ansatz im Vordergrund.

Zweifellos haben Urteile von Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht (1997) die Beratungspraxis und auch die Einstellung zur Pränataldiagnostik insofern beeinflusst, als wir in der ethischen Bewertung nicht mehr nur fragen, ob wir tun dürfen, was machbar ist, sondern ob wir letztlich tun müssen, was medizinisch möglich ist. So steht zzt. die Kompatibilität der Präimplantationsdiagnostik mit dem Embryonenschutzgesetz (ESchG) im Mittelpunkt der juristischen Diskussion. Diese wird vom wissenschaftlichen Beirat der BÄK bejaht. Sollte diese Position durch den Deutschen Bundestag abgelehnt werden, muss er sich spätestens dann den Wertungswidersprüchen zwischen dem hohen Schutzanspruch für den Embryo in vitro durch das ESchG und dem Verzicht auf rechtliche Sanktionierung der Präimplantationsphase in vivo durch § 218 StGB mit Zulassung von Nidationshemmern sowie der Legitimierung der Schwangerschaft auf Probe mit PND und Spätabbruch stellen.

Abstract

Fetomaternal medicine in obstetrics is defined by the prenatal medical process of prenatal diagnosis (PND) and/or therapy. At the core of PND is the informative approach, which is not infrequently life preserving and increasingly intrauterine. New verdicts from the German Federal Court and the German Federal Constitutional Court (1997) have undoubtedly influenced the practice of counseling. In ethical reflections we no longer ask if we are allowed to do what can be done, but whether we have to do what is medically possible.

Legal discussions currently focus on the question of whether preimplantation diagnostics (PID) is compatible with the embryo protection law (ESchG) in effect since 1991. This is affirmed by the scientific council of the German Federal Physicians Board. If this position is rejected by the German Parliament, it will have to face the contradictions between the stringent stipulations on protection of the embryo in vitro anchored in the ESchG and renunciation of legal sanctioning in the preimplantation phase in vivo according to §218 of the German Criminal Law (StGB), which allows implantation inhibitors as well as pregnancy on approval including PND and late abortion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beckmann R (1999) Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik, ZfL 65

  2. Bundesgerichtshof (BGH) Urteil vom 18.6.2002, VI ZR 136/01 OLG München, LG Augsburg

  3. Cäsar P (1999) Bericht der Bioethikkommission des Landes Rheinland-Pfalz: Präimplantationsdiagnostik—Thesen zu den medizinischen, rechtlichen und ethischen Problemstellungen. Ministerium der Justiz, Rheinland-Pfalz

  4. (2000) Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik. Dtsch Ärztebl 97: H-525

  5. Einbecker Empfehlungen (1992) Revidierte Fassung. Medizinrecht 10

  6. Enquete-Kommission (2002) Recht und Ethik der modernen Medizin, Stammzellforschung und die Debatte des Deutschen Bundestages zum Import von menschlichen embryonalen Stammzellen. Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin

  7. Ergänzende Stellungnahme zum Diskussionsentwurf für Richtlinien zur Präimplantationsdiagnostik des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer—unveröffentlicht

  8. Fassbender K (2001) Präimplantationsdiagnostik und Grundgesetz. NJW 38: 2745

    Google Scholar 

  9. Grewel H (1993) Medizin am Scheideweg—kritische Anfragen an eine technologisch orientierte Medizin. Ethik Med 5: 170

    Google Scholar 

  10. Hanak EE (1984) Zum Schwangerschaftsabbruch aus sogenannter kindlicher Indikation als Grenzproblem. In: Hauser R, Rehberg J, Stratenberth G (Hrsg) Gedächtnisschrift für Peter Noll. Schultheiss, Zürich

  11. Hepp H (1972) Ärztliche Überlegungen zur Reform des Paragraphen 218. Stimmen der Zeit 189: 375

    Google Scholar 

  12. Hepp H (2000) Präimplantationsdiagnostik—medizinische, ethische und rechtliche Aspekte. Dtsch Ärztebl 97: A-1213–1221

    Google Scholar 

  13. Herdegen M (2001) Die Menschenwürde im Fluss des bioethischen Diskurses. JZ 773

  14. Hiersche HD (1990) Perinatologie und Geburtshilfe unter medizinrechtlichen Gesichtspunkten. Mededizinrecht 6: 309

    Google Scholar 

  15. Höfling W (2001) Verfassungsrechtliche Aspekte über menschliche Embryonen und "humanbiologisches Material". Gutachten für die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Recht und Ethik in der modernen Medizin"

  16. Holzgreve W, Garritsen HSP, Ganshirt-Ahlert B (1992) Fetal cells in the maternal circulation. J Reprod Med 37: 410

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Jähnke B (1987) Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen aus juristischer Sicht. In: Hiersche HD, Hirsch G, Graf-Baumann T (Hrsg) Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York

  18. Laufs A (1999) Die Deutsche Rechtslage zur Präimplantationsdiagnostik. Ethik Med 11: 55

    Google Scholar 

  19. Lee WH, Baggish NS (1978) Life birth as a complication of induced trimester abortion. Adv Plan Parenthood 13: 7

    CAS  Google Scholar 

  20. Ludwig M, Diedrich K (1999) Die Sicht der Präimplantationsdiagnostik aus der Perspektive der Reproduktionsmedizin. Ethik Med 11 (Suppl): 38

    Article  Google Scholar 

  21. Picker R (1995) Schadenersatz für das unerwünschte eigene Leben: Wrongful life. Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 80

  22. Ratzel R (1996) Referat: Symposium "Pränatalmedizin". Frauenklinik vom roten Kreuz, Abteilung Pränatalmedizin, München

  23. Ratzel G, Heinemann N (1998) Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik. Nach Abschnitt D.IV Nr. 14, Satz 2 (Muster)Berufsordnung—Änderungsbedarf? Gynäkologe 31: 364

  24. Renzkowski J (2001) Die strafrechtliche Beurteilung der Präimplantationsdiagnostik. NJW 38: 2753

    Google Scholar 

  25. Röger R (2000) Verfassungsrechtliche Grenzen der Präimplantationsdiagnostik. Schriftenreihe der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e.V. 17: 55

  26. Schreiber HL, Schneider S (1999) Embryonenschutzgesetz und Präfertilisations- bzw. Präimplantationsdiagnostik—offene Auslegungsfragen. DFG-Symposium, Köln

  27. Schroeder-Kurth TM (1990) Stand und zukünftige Entwicklung der pränatalen Diagnostik. In: Fuchs C (Hrsg) Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an Embryonen. Gustav Fischer, Stuttgart, S 35–48

  28. Schroth U (2002) Forschung mit embryonalen Stammzellen und Präimplantationsdiagnostik im Lichte des Rechts. In: Oduncu FS, Schroth U, Vossenkuhl W (Hrsg) Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen. Vandenhoeck, Ruprecht

  29. Singer P (1984) Praktische Ethik. Stuttgart

  30. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1991) Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer: Pränatale und perinatale Schmerzempfindung. 47: C-2060–2062

  31. Stoll P (1980) Arzt und Schwangerschaftsabbruch, Überlegungen zur ärztlichen Ethik. Dtsch Ärztebl 77: 607

    Google Scholar 

  32. Verlinsky, Y et al. (2002) Preimplantation genetic diagnosis: experience of 3000 clinical cycles. Report of the 11th Annual Meeting of International Working Group on Preimplantation Genetics

  33. Woopen C (1999) Präimplantationsdiagnostik und selektiver Schwangerschaftsabbruch—Zur Analogie von Embryonenauswahl in vitro und Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik im Rahmen der medizinischen Indikation des § 218a, Abs. 2 aus ethischer Perspektive. Z Med Ethik 45: 233

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Hepp.

Additional information

Herrn Prof. Dr. med. Dr. hc. Josef Zander zum 85. Geburtstag gewidmet

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hepp, H. Pränatalmedizin und Embryonenschutz—ein Widerspruch der Werte. Gynäkologe 36, 572–581 (2003). https://doi.org/10.1007/s00129-003-1386-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-003-1386-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation