Skip to main content
Log in

Therapie des Prostatitissyndroms

  • Zum Thema: Chronische Prostatitis
  • Published:
Der Urologe A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das chronische Prostatitissyndorm ist eine multifaktorielle Erkrankung mit weitgehend unbekannter Ätiologie. Völlig unterschiedliche Behandlungskonzepte kommen deshalb zum Einsatz. Entsprechend der neuen NIH-Klassifikation werden Erreger nur bei der akuten und chronischen bakteriellen Prostatitis nachgewiesen. Eine ausreichend lange Antibiotikatherapie, vornehmlich mit Fluorchinolonen, wird dabei empfohlen. Die meisten Patienten leiden aber an einem chronischen Schmerzsyndrom im kleinen Becken, das in eine entzündliche und eine nichtentzündliche Form unterteilt wird.

Ob bei der entzündlichen Form eine Infektion ursächlich ist, ist unklar. Eine Antibiotikatherapie steht deshalb nicht an erster Stelle, obwohl einige Patienten über eine klinische Besserung nach einem solchen Therapieversuch mit Antibiotika, insbesondere in Kombination mit α-Rezeptorenblockern, berichten. Bei nachgewiesener oder angenommener funktioneller Obstruktion am Blasenhals werden α-Rezeptorenblocker in relativ hoher Dosierung über einen längeren Zeitraum empfohlen. Führt dies nicht zum Erfolg, kommen verschiedene andere Therapieansätze, einschließlich psychosomatischer Verfahren, in Frage. Meistens liegen dazu nur Erfahrungsberichte, aber keine kontrollierten Studien vor. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass der Patient über die Problematik der Diagnose und die Therapiemöglichkeiten voll aufgeklärt ist, da nur so ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis aufrecht erhalten werden kann.

Abstract

The chronic prostatitis syndrome is a multifactorial disease of mainly unknown etiology. Quite different therapeutic options are therefore recommended. According to the new NIH classification only in acute and chronic bacterial prostatitis pathogens can be cultured. A long-term antimicrobial therapy, mainly with fluoroquinolones, is therefore recommended. Most of the patients, however, suffer from a chronic pelvic pain syndrom (CPPS) which can be subdivided into an inflammatory and a non-inflammatory CPPS.

Whether the inflammatory CPPS is an infectious disease, remains uncertain. An antibiotic therapy therefore is not the first choice. Several patients, however, have been improved by such a therapy, especially in combination with a-receptor blockers. In case of proven or suspected functional obstruction of the bladder neck long-term treatment with relatively high dosages of α-rezeptor blockers is recommended. In case of failure other treatment modalities, including psychosomatics, may be applied, of which usually only results of sporadic reports but not of controlled studies are available. It is important, however, to keep the patient fully informed about the diagnostic and therapeutic problems not to interfere with a trustful therapist – patient relationship.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wagenlehner, F., Naber, K. Therapie des Prostatitissyndroms. Urologe [A] 40, 24–28 (2001). https://doi.org/10.1007/s001200050429

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001200050429

Navigation