Skip to main content
Log in

Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie urologischer Tumoren

Side effects of immune checkpoint inhibitor treatment of urological tumors

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 05 July 2021

This article has been updated

Zusammenfassung

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) werden heute routinemäßig u. a. zur Behandlung von fortgeschrittenen oder metastasierten Urothel- und Nierenzellkarzinomen eingesetzt. Darüber hinaus untersuchen derzeit mehrere Studien ihre Rolle im adjuvanten bzw. neoadjuvanten Setting sowie beim nicht muskelinvasiven High-risk-Blasenkarzinom. Infolgedessen sind Urologen zunehmend mit Patienten konfrontiert, die aktuell eine ICI-Therapie erhalten, kürzlich erhalten haben oder noch erhalten werden. Die Betreuung erfolgt häufig interdisziplinär, wobei der Urologe eine zentrale Rolle einnimmt. Eine gute Kenntnis immunvermittelter unerwünschter Ereignisse und die Differenzialdiagnose gegenüber Nebenwirkungen anderer Medikamente bei Kombinationstherapien sind daher äußerst wichtig und sollen hier mit Fokus auf den neuen VEGFR-TKI/ICI-Kombinationen hinsichtlich der Prävention, der Frühdiagnose und des klinischen Managements der relevantesten Toxizitäten dargestellt werden.

Abstract

Immune checkpoint inhibitors (ICI) are currently routinely used for the treatment of advanced or metastatic urothelial and renal cell carcinomas. Furthermore, several clinical trials are currently investigating their role in adjuvant and neoadjuvant settings as well as in high-risk non-muscle-invasive bladder cancer. As a result, urologists are increasingly confronted with patients who are currently receiving, have recently received or will receive ICI treatment. Care is often interdisciplinary, with urologists playing a central role. Therefore, a profound understanding of immune-mediated adverse events and their differential diagnoses with respect to side effects of other medications in combination treatment are therefore extremely important. This article focusses on the prevention, early diagnosis and clinical management of the most relevant immune-related side effects derived from the new VEGFR-TKI/ICI combinations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Change history

Literatur

  1. Ljungberg B et al (2019) European association of urology guidelines on renal cell carcinoma: the 2019 update. Eur Urol 75(5):799–810

    Article  Google Scholar 

  2. Witjes JA et al (2021) European Association of Urology guidelines on muscle-invasive and metastatic bladder cancer: summary of the 2020 guidelines. Eur Urol 79(1):82–104. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2020.03.055

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Grimm MO et al (2021) Therapie des muskelinvasiven und fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms. Onkologe 27:291–302. https://doi.org/10.1007/s00761-021-00898-8

    Article  Google Scholar 

  4. Powles T et al (2020) Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 21(12):1563–1573

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Motzer RJ et al (2019) Avelumab plus axitinib versus sunitinib for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 380(12):1103–1115

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Motzer RJ et al (2021) Nivolumab + cabozantinib (NIVO+CABO) versus sunitinib (SUN) for advanced renal cell carcinoma (aRCC): Outcomes by sarcomatoid histology and updated trial results with extended follow-up of CheckMate 9ER. ASCO GU 2021, S Abstract 308

    Google Scholar 

  7. Motzer R et al (2021) Lenvatinib plus pembrolizumab or everolimus for advanced renal cell carcinoma. N Engl J Med 384(14):1289–1300. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2035716

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Larkin J et al (2014) Axitinib for the treatment of metastatic renal cell carcinoma: recommendations for therapy management to optimize outcomes. Am J Clin Oncol 37(4):397–403

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Leitlinienprogramm-Onkologie, S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. AWMF-Registernummer: 032/038OL, 2020.

  10. Leitlinienprogramm-Onkologie, S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms. AWMF-Registernummer: 043/017OL, 2020.

  11. Balar AV et al (2017) Atezolizumab as first-line treatment in cisplatin-ineligible patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma: a single-arm, multicentre, phase 2 trial. Lancet 389(10064):67–76

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Balar AV et al (2017) First-line pembrolizumab in cisplatin-ineligible patients with locally advanced and unresectable or metastatic urothelial cancer (KEYNOTE-052): a multicentre, single-arm, phase 2 study. Lancet Oncol 18(11):1483–1492

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Powles T et al (2020) Avelumab maintenance therapy for advanced or metastatic urothelial carcinoma. N Engl J Med 383(13):1218–1230

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Siefker-Radtke AO et al (2019) Nivolumab monotherapy in patients with advanced platinum-resistant urothelial carcinoma: efficacy and safety update from checkmate 275. J Clin Oncol 37(15_suppl):4524–4524

    Article  Google Scholar 

  15. Albiges L et al (2020) Nivolumab plus ipilimumab versus sunitinib for first-line treatment of advanced renal cell carcinoma: extended 4‑year follow-up of the phase III CheckMate 214 trial. ESMO Open 5(6):e1079

    Article  Google Scholar 

  16. Motzer RJ et al (2019) Nivolumab plus ipilimumab versus sunitinib in first-line treatment for advanced renal cell carcinoma: extended follow-up of efficacy and safety results from a randomised, controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 20(10):1370–1385

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. European Medicines Agency (2019) Assessment report Keytruda®. Procedure No. EMEA/H/C/003820/II/0069. https://www.ema.europa.eu/en/documents/variation-report/keytruda-h-c-3820-ii-0069-epar-assessment-report-variation_en.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2021

  18. Bristol Myers Squibb (2021) Opdivo® immune-mediated adverse reactions management guide. https://www.opdivohcp.com/assets/commercial/us/opdivo-hcp-pan-tumor/en/pdf/Immune_Mediated_Adverse_Management_Guide.pdf. Zugegriffen: 29. Apr. 2021

  19. Heinzerling L et al (2019) Checkpoint Inhibitors. Dtsch Arztebl Int 116(8):119–126

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Khan OF, Monzon J (2020) Diagnosis, monitoring, and management of adverse events from immune checkpoint inhibitor therapy. Curr Oncol 27(Suppl 2):S43–S50

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Choueiri TK et al (2021) Nivolumab plus cabozantinib versus sunitinib for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 384(9):829–841

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Rini BI et al (2019) Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 380(12):1116–1127

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Fabi A et al (2020) Cancer-related fatigue: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis and treatment. Ann Oncol 31(6):713–723. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2020.02.016

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Bossi P et al (2018) Diarrhoea in adult cancer patients: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 29(Suppl 4):iv126–iv142

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Razvi Y et al (2019) ASCO, NCCN, MASCC/ESMO: a comparison of antiemetic guidelines for the treatment of chemotherapy-induced nausea and vomiting in adult patients. Support Care Cancer 27(1):87–95

    Article  Google Scholar 

  26. Rosello S et al (2018) Management of infusion reactions to systemic anticancer therapy: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 29(Suppl 4):iv260

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Fallon M et al (2018) Management of cancer pain in adult patients: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 29(Suppl 4):iv166–iv191

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Curigliano G et al (2012) Cardiovascular toxicity induced by chemotherapy, targeted agents and radiotherapy: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 23(Suppl 7):vii155–vii166

    Article  Google Scholar 

  29. Haanen J et al (2018) Management of toxicities from immunotherapy: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 29(Suppl 4):iv264–iv266

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Brahmer JR et al (2018) Management of immune-related adverse events in patients treated with immune checkpoint inhibitor therapy: American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline. J Clin Oncol 36(17):1714–1768

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Suzman DL et al (2018) Hepatotoxicity of immune checkpoint inhibitors: an evolving picture of risk associated with a vital class of immunotherapy agents. Liver Int 38(6):976–987

    Article  Google Scholar 

  32. Chmiel KD et al (2011) Resolution of severe ipilimumab-induced hepatitis after antithymocyte globulin therapy. J Clin Oncol 29(9):e237–e240

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Arnaud-Coffin P et al (2019) A systematic review of adverse events in randomized trials assessing immune checkpoint inhibitors. Int J Cancer 145(3):639–648

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Bornstein SR et al (2016) Diagnosis and treatment of primary adrenal insufficiency: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 101(2):364–389

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Castillero F et al (2019) Cancer immunotherapy-associated hypophysitis. Future Oncol 15(27):3159–3169

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Grimm MO, Oppel-Heuchel H, Foller S (2018) Treatment with PD-1/PD-L1 and CTLA‑4 immune checkpoint inhibitors : immune-mediated side effects. Urologe A 57(5):543–551

    Article  Google Scholar 

  37. Delasos L et al (2020) New onset diabetes with ketoacidosis following nivolumab immunotherapy: a case report and review of literature. J Oncol Pharm Pract 27(3):716–721. https://doi.org/10.1177/1078155220943949

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Inthasot V et al (2020) Severe pulmonary infections complicating nivolumab treatment for lung cancer: a report of two cases. Acta Clin Belg 75(4):308–310

    Article  Google Scholar 

  39. Herrmann SM, Perazella MA (2020) Immune checkpoint inhibitors and immune-related adverse renal events. Kidney Int Rep 5(8):1139–1148

    Article  Google Scholar 

  40. Spallarossa P et al (2020) How to monitor cardiac complications of immune checkpoint inhibitor therapy. Front Pharmacol 11:972

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Harrison RA, Tummala S, de Groot J (2020) Neurologic toxicities of cancer immunotherapies: a review. Curr Neurol Neurosci Rep 20(7):27

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc-Oliver Grimm.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M.-O. Grimm: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Novartis, BMS, Intuitive Surgical. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Novartis, BMS, Pfizer, Astellas, Hexal, Apogepha, AstraZeneca, Merck Serono, Medac, MSD, Ono Pharma, Ipsen Pharma, Bayer. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Amgen, Apogepha, Astra Zeneca, Bayer, Bristol-Myers Squibb, ClinSol, EUSA Pharma, Intuitive Surgical, Ipsen, Janssen, Merck Serono, MSD, Novartis, ONO Pharma, Pfizer, Roche, Sanofi. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Urologie (Vorstand), Scientific Office der European Association of Urology. K. Leucht: A. Finanzielle Interessen: Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: BMS (Scientific Writing). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte wissenschaftliche Mitarbeiterin (Apothekerin), Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena. T. Gottschlich: A. Finanzielle Interessen: T. Gottschlich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Urologe, Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Urologie, GESRU. S. Foller: A. Finanzielle Interessen: Honorare für Vorträge: Roche, MSD, BMS, Novartis, Pfizer, Ipsen, PROCEPT BioRobotics. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Roche, MSD, Ipsen, Merck. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitende Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Urologie, European Association of Urology (EAU), Sächsische Gesellschaft für Urologie, Arbeitskreis Urologische Onkologie Thüringen, Arbeitskreis Uro-Geriatrie, Endourological Society, Deutsche Transplantationsgesellschaft. N. Ali: A. Finanzielle Interessen: N. Ali gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Assistenzärztin, Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Urologie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

C.-G. Stief, München

L.-M. Krabbe, Münster

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

Die Originalversion dieses Artikels wurde korrigiert: Abbildung 2 wurde ausgetauscht.

Supplementary Information

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Antwort ist richtig? Welche Immun-Checkpint-Inhibitoren kommen beim metastasierten Urothelkarzinom zur Anwendung?

Pembrolizumab in der zweiten Linie unabhängig von der Art der Vortherapie

Avelumab in der zweiten Linie unabhängig vom PD-L1(„programmed cell death 1 ligand 1“)-Status nach platinhaltiger Vortherapie.

Pembrolizumab bereits ab der ersten Linie, wenn für Cisplatin geeignet und PD-L1-positiv.

Atezolizumab bereits ab der ersten Linie, wenn für Cisplatin ungeeignet und PD-L1-positiv.

Nivolumab bereits in der ersten Therapielinie, wenn für Cisplatin ungeeignet und PD-L1-positiv

Welche Aussage zu immunbezogenen unerwünschten Ereignissen (irAE) ist falsch?

Die meisten irAE sind reversibel.

Endokrine irAE sind häufig nicht reversibel.

Als Folge endokriner irAE kann eine permanente Hormonsubstitution erforderlich werden.

Unter Nivolumab + Ipilimumab treten die meisten Nebenwirkungen während der Kombinationstherapie auf.

Eine immunvermittelte Myokarditis ist immer voll reversibel.

Welche Aussage zu (immunbezogenen) unerwünschten Ereignissen ([ir]AE) der Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) trifft zu?

Unerwünschte Ereignisse sind selten auf Tumorsymptome zurückzuführen.

Zur Behandlung von irAE kommen Kortikosteroide zum Einsatz.

Bei Kombination von ICI mit VEGFR(„vascular endothelial growth factor receptor“)-TKI(Tyrosinkinaseinhibitoren) können chronische Nebenwirkungen nicht durch Prophylaxe oder Therapie abgemildert werden.

Durch ihre eindeutige Charakteristik sind irAE einfach zu identifizieren und von anderen Toxizitäten abzugrenzen.

Alle Nebenwirkungen von ICI sind immunvermittelt.

Welche Aussage zu behandlungsassoziierten unerwünschten Ereignissen (trAE) der Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) ist falsch?

bei 46–77 % der Patienten, die in klinischen Studien zum metastasierten Urothelkarzinom mit ICI als Monotherapie behandelt wurden, traten trAE auf.

Für ICI/VEGFR(„vascular endothelial growth factor receptor“)-TKI(Tyrosinkinaseinhibitor)-Kombinationstherapien liegen die Häufigkeiten von AE über denen der Monotherapie.

Wird ein ICI mit einem VEGFR-TKI kombiniert, scheinen sich die Toxizitäten numerisch zu addieren.

Bei der dualen Checkpoint-Inhibition liegen die Inzidenzen der irAE über denjenigen der Monotherapie.

Die meisten irAE, die unter dualer Checkpoint-Inhibition auftreten, sind schwergradig (≥ Grad 3).

Welche Antwort ist richtig? Sie klären einen Patienten über immunvermittelte unerwünschte Ereignisse (irAE) einer Monotherapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) auf. Was sagen Sie?

irAE durch ICI treten immer bereits nach der ersten Gabe auf, sodass schnell reagiert werden kann.

irAE durch ICI sind immer reversibel.

Das Abklingen von ICI-bedingten irAE kann sich über Wochen hinziehen.

irAE durch ICI bedürfen manchmal einer in jedem Fall zeitlich begrenzten Hormonsubstitution.

Symptome ICI-bedingter irAE sind sehr spezifisch und lassen schnell Rückschlüsse auf die zugrunde liegende Toxizität zu.

Welche Aussage zu Diagnose und Management (immunvermittelter) unerwünschter Ereignisse ([ir]AE) durch Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) ist falsch?

Häufig von irAE betroffen sind Haut, Leber, Dickdarm, Lunge und endokrines System.

Patienten sollten regelmäßig nach Hautveränderungen, Verdauung und pulmonalen Symptomen gefragt werden.

Regelmäßige Laboranalysen können frühzeitig Hinweise auf asymptomatische Toxizitäten oder unspezifische Symptome liefern.

Mögliche andere Ursachen für die jeweiligen Symptome müssen differenzialdiagnostisch ausgeschlossen werden.

Für das Management der irAE ist immer eine Therapieunterbrechung angezeigt.

Welche Aussage zu Toxizitäten der Haut und Schleimhaut trifft zu?

„Sehr häufiger“ Pruritus ist normalerweise gut beherrschbar und reversibel.

Bei Grad-2-Hauttoxizität ist die Therapie zu unterbrechen.

Feuchtigkeitsspendende Cremes, orale Antihistaminika oder milde topische Kortikosteroide reichen im Normalfall bei Grad-1-Toxizität nicht zur Behandlung aus.

Bei Grad-3-Symptomatik ist die Therapie abzubrechen.

Schwere Hautreaktionen wie die toxisch epidermale Nekrolyse werden mit starken topischen Kortikosteroiden behandelt.

Ein mit Immun-Checkpoint-Inhibitor(ICI)-basierter Kombinationstherapie behandelter Patient klagt über Durchfall Grad 2. Was sollten Sie nicht machen?

Ich unterbreche die Therapie.

Ich veranlasse eine Blutuntersuchung.

Ich veranlasse eine Stuhluntersuchung auf pathogene Erreger und Clostridium-difficile-Toxine.

Ich veranlasse die Applikation der nächsten ICI-Dosis.

Ich verordne Antidiarrhoika und Elektrolyte und empfehle viel Flüssigkeit.

Welche Aussage zu endokrinologischen Toxizitäten trifft nicht zu?

Es kommt häufiger zu Hyper- als zu Hypothyreose.

Eine engmaschige Überwachung von thyreoideastimulierendem Hormon (TSH) sowie – mindestens bei auffälligen Werten – auch von freiem Trijodthyronin (fT3) und freiem Tetrajodthyronin (fT4) ist sinnvoll.

Eine milde und asymptomatische Hyperthyreose kann zunächst beobachtet werden.

Eine Nebenniereninsuffizienz kann sich aus einer Hypophyseninsuffizienz entwickeln.

Bei einer Nebenniereninsuffizienz mit mäßigen Symptomen (Grad 2) kann eine Kortikosteroidsubstitution ausreichen.

Welche Aussage zur Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) ist korrekt?

Lebensbedrohliche und tödliche Pneumonitisfälle sind bisher nicht berichtet worden.

Bei einer Nephritis Grad 2 soll die Therapie unterbrochen, bei Grad 3 immer abgebrochen werden.

Ein Kreatininanstieg kommt häufig bis sehr häufig vor, gelegentlich ist eine immunvermittelte Nephritis der Verursacher einer Nierenfunktionsstörung.

Eine Myokarditis äußert sich immer schleichend und unspezifisch (Fatigue, Hypotonie).

Bei einer Enzephalitis Grad 2 ist die ICI-Therapie sofort abzubrechen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grimm, MO., Gottschlich, T., Ali, N. et al. Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie urologischer Tumoren. Urologe 60, 803–815 (2021). https://doi.org/10.1007/s00120-021-01550-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-021-01550-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation