Skip to main content
Log in

Strukturiertes Curriculum für die urologische Facharztausbildung: Chancen und Grenzen

Structured training curriculum for urological residents: chances and limits

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aktuelle Erhebungen zeigen, dass sich nur 45 % der Assistenzärzte durch ihre Ausbildung ausreichend auf die urologische Tätigkeit vorbereitet fühlen und 85 % der Weiterbildungsassistenten keinen strukturierten Weiterbildungsplan besitzen. Hinzu kommen mangelnde Transparenz, fehlende Evaluationen und ökonomische Zwänge zu Beginn der Weiterbildungszeit. In vielen Fällen fehlt in den weiterbildenden Kliniken eine feste Weiterbildungsstruktur. Diese Umstände geben Anlass zu einer Überarbeitung und Reform der urologischen Weiterbildungsinhalte mit dem Ziel der Etablierung eines strukturierten Curriculums für die urologische Facharztweiterbildung. Der vorliegende Artikel bietet einen interdisziplinären Vergleich der deutschen urologischen Facharztweiterbildung und diskutiert mögliche Zukunftsmodelle zur Erstellung eines strukturierten Curriculums. Dazu gehören eine bessere Definition und Koordination der Basisweiterbildung, eine Spezialisierung über Schwerpunkte, ein funktionierendes Evaluationssystem, eine Vereinheitlichung der Prüfungsinhalte sowie Freiräume für klinische Forschung.

Abstract

Current surveys show that 45% of German urologic residents do not feel sufficiently prepared for their later urologic work, and 85% lack a structured training curriculum in their home institutions. Furthermore, they report a lack of transparency and evaluations as well as economic constraints. This gives reason to revise and adapt the current urologic training curriculum. In the following article we compare the current urologic curriculum with other disciplines and discuss chances and limits of possible future models. These include better definitions of basic training skills, specialization, a structured evaluation system, standardization of exams and room for research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. BÄK (2017) Ärztestatistik zum 31. Dezember 2017. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2017/Stat17AbbTab.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2018

    Google Scholar 

  2. Landesärztekammer B (2011) Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004. http://www.blaek.de/weiterbildung/WBO_2004/download/WBO%202004_2010%2010.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2018

    Google Scholar 

  3. SADM (2014) Medizin und Ökonomie – wie weiter? Swiss academies communications 9:29

    Google Scholar 

  4. Necknig U, Borowitz R, Wohr M, Leyh H, Weckermann D (2018) How do residents in urology evaluate their daily routine at work-a survey analysis. Urologe. https://doi.org/10.1007/s00120-018-0674-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Beerheide R (2017) Junge Ärzte hadern mit Klinikalltag. Dtsch Arztebl 114:A399–A400

    Google Scholar 

  6. Arnold H, Meyer CP, Salem J, Raspe M, Struck JP, Borgmann H (2017) Work and training conditions of residents in urology in Germany : Results of a 2015 nationwide survey by the German Society of Residents in Urology. Urol A 56(10):1311–1319. https://doi.org/10.1007/s00120-017-0495-0

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Borgmann H, Arnold HK, Meyer CP, Brundl J, Konig J, Nestler T, Ruf C, Struck J, Salem J (2016) Training, Research, and Working Conditions for Urology Residents in Germany: A Contemporary Survey. Eur Urol Focus. https://doi.org/10.1016/j.euf.2016.12.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Stefanescu M (2018) Young surgeons’ challenges at the start of their clinical residency: a semi-qualitative study. Innov Surg Sci. https://doi.org/10.1515/iss-2018-0015

    Article  Google Scholar 

  9. Korzilius H (2014) Weiterbildung zum Facharzt: Der Nachwuchs ist unzufrieden. Dtsch Arztebl 111(20):A868

    Google Scholar 

  10. Ärzteblatt D (2017) Musterweiter-bildungsordnung: Chirurgen kritisieren Festhalten am „Pseudo-Generalisten“. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/75758/Musterweiterbildungsordnung-Chirurgen-kritisieren-Festhalten-am-Pseudo-Generalisten. Zugegriffen: 31. Okt. 2018

    Google Scholar 

  11. Runkel F (2018) Schlomm setzt auf ein Department-System. UroForum 4:2

    Google Scholar 

  12. Sutterlin B, Burgermeister L, Siegrist M, Bauer W (2017) Der Stellenwert der Weiterbildung an den Spitälern. Schweiz Arzteztg 98(48):1600–1602

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. P. Struck.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J.P. Struck, A. Cebulla, B. Ralla und J. Koenig geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Dies impliziert immer beide Formen, schließt also die weibliche Form mit ein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Struck, J.P., Cebulla, A., Ralla, B. et al. Strukturiertes Curriculum für die urologische Facharztausbildung: Chancen und Grenzen. Urologe 58, 109–113 (2019). https://doi.org/10.1007/s00120-018-0847-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-018-0847-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation