Skip to main content
Log in

Urethrastriktur

Von der Diagnostik bis zur sinnvollen Therapie

Urethral stricture

From diagnostics to appropriate treatment

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Behandlung von Patienten mit einer Harnröhrenstriktur erfordert neben einer genauen Anamnese und allgemeinen Untersuchungen eine sinnvolle Diagnostik, bevor eine angemessene Therapie angestrebt wird. Diese umfasst zumindest eine Uroflowmetrie und eine Zysturethrogrammuntersuchung. Zusätzlich kann die Verwendung einer Sonographie und Zystoskopie hilfreich sein. Die kurative Behandlung einer Harnröhrenstriktur ist in jedem Fall eine operative. Neben den endourologischen Verfahren kommen die offenen Harnröhrenrekonstruktionen zum Einsatz. Der vorliegende Beitrag soll einen Überblick über die notwendigen diagnostischen Maßnahmen und die Vor- und Nachteile der einzelnen operativen Therapien geben.

Abstract

Before making a treatment decision for patients presenting with a urethral stricture, following anamnesis and general examinations, appropriate diagnostics are necessary. This includes at least uroflowmetry and cystourethrography and the use of ultrasound and cystoscopy may be of additional help. The curative treatment of a urethral stricture is always an operation. Besides endourological procedures, open surgery for urethral reconstruction is also performed. This article aims to give an overview about the necessary diagnostic measures and the pros and cons of the different operative therapies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Bullock TL, Brandes SB (2007) Adult anterior urethral strictures: a national practice patterns survey of board certified urologists in the United States. J Urol 177(2):685–690

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Tasci AI et al (2011) Transurethral resection of the prostate with monopolar resectoscope: single-surgeon experience and long-term results of after 3589 procedures. Urology 78(5):1151–1155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Santucci RA, McAninch JW (2002) Urethral reconstruction of strictures resulting from treatment of benign prostatic hypertrophy and prostate cancer. Urol Clin North Am 29(2):417–427

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Lumen N et al (2009) Etiology of urethral stricture disease in the 21st century. J Urol 182(3):983–987

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Fenton AS et al (2005) Anterior urethral strictures: etiology and characteristics. Urology 65(6):1055–1058

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Park S, McAninch JW (2004) Straddle injuries to the bulbar urethra: management and outcomes in 78 patients. J Urol 171(2 Pt 1):722–725

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Buckley JC, Wu AK, McAninch JW (2012) Impact of urethral ultrasonography on decision-making in anterior urethroplasty. BJU Int 109(3):438–442

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Breyer BN et al (2010) Multivariate analysis of risk factors for long-term urethroplasty outcome. J Urol 183(2):613–617

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Steenkamp JW, Heyns CF, de Kock ML (1997) Internal urethrotomy versus dilation as treatment for male urethral strictures: a prospective, randomized comparison. J Urol 157(1):98–101

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Kamp S et al (2006) Low-power holmium:YAG laser urethrotomy for treatment of urethral strictures: functional outcome and quality of life. J Endourol 20(1):38–41

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Jin T et al (2010) Safety and efficacy of laser and cold knife urethrotomy for urethral stricture. Chin Med J (Engl) 123(12):1589–1595

    Google Scholar 

  12. van Leeuwen MA et al (2011) Management of adult anterior urethral stricture disease: nationwide survey among urologists in the Netherlands. Eur Urol 60(1):159–166

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Anger JT et al (2011) Trends in stricture management among male Medicare beneficiaries: underuse of urethroplasty? Urology 77(2):481–485

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Ferguson GG et al (2011) Minimally invasive methods for bulbar urethral strictures: a survey of members of the American Urological Association. Urology 78(3):701–706

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Santucci R, Eisenberg L (2010) Urethrotomy has a much lower success rate than previously reported. J Urol 183(5):1859–1862

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Pansadoro V, Emiliozzi P (1996) Internal urethrotomy in the management of anterior urethral strictures: long-term followup. J Urol 156(1):73–75

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Rossi Neto R et al (2010) Endoscopic management of urethral stricture. Urologe A 49(6):708 (710, 712–3)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Wong SS et al (2012) Simple urethral dilatation, endoscopic urethrotomy, and urethroplasty for urethral stricture disease in adult men. Cochrane Database Syst Rev 12:CD006934

    PubMed  Google Scholar 

  19. Lauritzen M et al (2009) Intermittent self-dilatation after internal urethrotomy for primary urethral strictures: a case-control study. Scand J Urol Nephrol 43(3):220–225

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Rouanet A et al (2011) Efficiency and tolerance of intermittent self-dilatation after internal urethrotomy for urethral strictures. Prog Urol 21(13):955–960

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Barbagli G, Guazzoni G, Lazzeri M (2008) One-stage bulbar urethroplasty: retrospective analysis of the results in 375 patients. Eur Urol 53(4):828–833

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Schwentner C et al (2010) Dorsal onlay skin graft urethroplasty in patients older than 65 years. Urology 76(2):465–470

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Barbagli G et al (2007) Long-term followup of bulbar end-to-end anastomosis: a retrospective analysis of 153 patients in a single center experience. J Urol 178(6):2470–2473

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Wang K et al (2009) Dorsal onlay versus ventral onlay urethroplasty for anterior urethral stricture: a meta-analysis. Urol Int 83(3):342–348

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Hussein MM et al (2011) The use of penile skin graft versus penile skin flap in the repair of long bulbo-penile urethral stricture: a prospective randomized study. Urology 77(5):1232–1237

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Dubey D et al (2007) Dorsal onlay buccal mucosa versus penile skin flap urethroplasty for anterior urethral strictures: results from a randomized prospective trial. J Urol 178(6):2466–2469

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Barbagli G et al (2009) Clinical outcome and quality of life assessment in patients treated with perineal urethrostomy for anterior urethral stricture disease. J Urol 182(2):548–557

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Mundy AR (1998) Reconstruction of the urethra after pelvic trauma. Acta Urol Belg 66(2):48

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Mundy AR (1999) Pelvic fracture injuries of the posterior urethra. World J Urol 17(2):90–95

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Strittmatter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Strittmatter, V. Beck, C. G. Stief und S. Tritschler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

C.-G. Stief, München

J.-U. Stolzenburg, Leipzig

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In welchem Bereich der Harnröhre finden sich die häufigsten Strikturen?

Bulbär

Penil

Glandulär

Membranös

Prostatisch

Welches ist das Standardverfahren, mit dem die Länge, die Lage und die Ausprägung einer Harnröhrenstriktur dargestellt werden können?

Computertomographie

Magnetresonanztomographie

Retrograde Urethrographie

Urethroskopie

Punktions-MCU

Wie hoch ist das Rezidivrisiko nach einer erstmaligen Sachse-Urethrotomie bei einer kurzstreckigen (<1,5 cm) bulbären Harnröhrenstriktur?

5 %

23 %

50 %

75 %

100 %

Welche Aussage zu endourologischen Therapieverfahren bei der Harnröhrenstriktur ist richtig?

Bei der Harnröhrenschlitzung nach Otis ist mit keiner Schädigung von gesunder Schleimhaut zu rechnen.

Das Rezidivrisiko bei der Schlitzung nach Sachse und bei der Bougierung ist vergleichbar groß.

Stents werden heutzutage regelmäßig eingesetzt.

Die Komplikationsrate bei der Laserbehandlung ist signifikant geringer als bei der Schlitzung nach Sachse.

Das Risiko der sekundären Wundheilung im Rahmen der Schlitzung nach Sachse ist vernachlässigbar klein.

Welche Aussage trifft für eine Graft-Urethroplastik zu?

Sie kann nur in der penilen Urethra durchgeführt werden.

Sie wird mit einem gestielten Inselhautlappen durchgeführt.

Sie kann nur bei Patienten <50 Jahren durchgeführt werden.

Sie kann nur mit Mundschleimhaut durchgeführt werden.

Sie wird immer mit einem freien Transplantat durchgeführt.

Welche Antwort ist richtig? Die Anlage einer Boutonnière …

geht mit einer Belastungsinkontinenz einher.

ist die Primärtherapie einer bulbären Harnröhrenstriktur.

macht die Verwendung von Mundschleimhaut notwendig.

geht mit einer sehr hohen subjektiven Patientenzufriedenheit einher.

ist deutschlandweit der häufigste urethrachirurgische Eingriff.

Welche Aussage zur Flap-Urethroplastik ist korrekt?

Sie wird mit einem freien Hauttransplantat durchgeführt.

Sie sollte bei vorbestrahlten Patienten nicht zur Anwendung kommen.

Sie geht mit einem hohen Fistelrisiko einher.

Sie wird am häufigsten bei bulbären Strikturen angewendet.

Sie wird mit mikrochirurgischen Gefäßanastomosen durchgeführt.

In welchem Teil der Urethra ist das Corpus spongiosum am kräftigsten?

Glanduläre Harnröhre

Penile Harnröhre

Bulbäre Harnröhre

Membranöse Harnröhre

Prostatische Harnröhre

Welche Aussage zum Transplantat ist richtig?

Es kann aus Mundschleimhaut gewonnen werden.

Das Risiko von Haarwachstum durch Oberschenkelhaut ist vergleichbar mit dem von Präputialhaut.

Das Rezidivrisiko bei penilen Harnröhrenrekonstruktionen ist bei Präputialhaut signifikant höher als bei Mundschleimhaut.

Die Oberschenkelhaut als Transplantat wird ebenso häufig eingesetzt wie die Präputialhaut.

Wegen der hohen Komplikationsrate wird die Mundschleimhaut nur selten als Transplantat verwendet.

Welche Aussage zur postoperativen Versorgung nach einer Harnröhrenrekonstruktion ist falsch?

Der Harnblasenkatheter bleibt in der Regel in Abhängigkeit vom Eingriff 2 bis 3 Wochen liegen.

Der Harnblasenkatheter dient dazu, die Anastomose zu schienen.

Der Harnblasenkatheter dient dazu, die Anastomose vor Urin zu schützen.

Eine Antibiotikagabe während der Katheterliegezeit hat sich als sinnvoll erwiesen.

Bei der Entfernung des Blasenkatheters ist eine erneute Bildgebung nicht erforderlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Strittmatter, F., Beck, V., Stief, C.G. et al. Urethrastriktur. Urologe 56, 1047–1057 (2017). https://doi.org/10.1007/s00120-017-0443-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-017-0443-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation