Skip to main content
Log in

Das Leben und Wirken von Professor Max Hösel (1906–1971)

Ein Pionier der endoskopischen Prostatachirurgie

The life and works of Professor Max Hösel (1906–1971)

A pioneer of endoscopic prostate surgery

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Max Hösel (1906–1971) gründete 1949 in Ulm, im ehemaligen Standortlazarett am Michelsberg, die damals größte Urologische Klinik der Welt, die teilweise über 250 stationäre Betten zählte. Er verfügte im Süddeutschen Raum über das umfangreichste endoskopische Operationsgut und über große Erfahrung in der transurethralen Resektion der Prostata (TUR-P). Von 1948 bis 1958 führte er ca. 13.850 Prostataresektionen mit einem durchschnittlichen Adenomgewicht von 30 g und einer Mortalitätsrate < 1 % aus. Die technischen Unzulänglichkeiten der damaligen Resektionsinstrumente veranlassten Hösel zur Entwicklung eines neuen Resektoskops (Typ 782). Dieses Resektoskop ermöglichte durch die verbesserten Sichtverhältnisse sowie das verbesserte Handling (Drehen der Operationseinheit) eine schnelle und komplette Resektion des Prostataadenoms und machte somit auch die TUR von größeren Prostataadenomen möglich. Somit konnten damals in „Ulm und um Ulm“ wesentlich größere Prostataadenome endoskopisch versorgt werden und mussten nicht offen adenomenukleiert werden. Prof. Hösel war als Urologe eine internationale Kapazität und zählte in Deutschland zu den Pionieren auf dem Gebiet der endoskopischen Prostataoperation. Obwohl er niemals Inhaber eines universitären Lehrstuhls war, hat er doch an den Städtischen Kliniken in Ulm die Voraussetzungen für die spätere Universitätsklinik für Urologie mit geschaffen.

Abstract

In 1949 Max Hösel (1906-1971) founded the largest urological hospital in the world at that time in the former military hospital in Ulm, which at times had over 250 inpatient beds. In the south German region he had at his disposal the most comprehensive endoscopic operation collective and the greatest experience in transurethral resection of the prostate (TUR-P). From 1948 to 1958 he carried out approximately 13,850 prostate resections with an average adenoma weight of 30 g and a mortality rate of < 1%. The technical inadequacies of the resection instruments at that time prompted Hösel to develop a new form of resectoscope, namely the type 782. This resectoscope allowed a fast and complete resection of prostatic adenomas due to the improved visual field and better handling (rotating the operational unit) and also made the transurethral resection of larger prostatic adenomas possible. Therefore, in “Ulm and around Ulm” substantially larger prostatic adenomas could be endoscopically treated and open enucleation was not necessary. Prof. Hösel was an international force as a urologist and in Germany was ranked as one of the pioneers in the field of endoscopic prostate surgery. Although he never held the position of a University Chair, in the municipal hospitals in Ulm he accomplished the foundations for the later University Clinic for Urology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Notes

  1. ST.A Ulm, G2 Hösel, Schwäbische Ztg. Nr. 75 v. 31.03.1971.

  2. ST.A. Ulm, B032/41/42 Hösel.

  3. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL902/21 Hösel.

  4. ST.A Ulm, B032/41/42 Hösel.

  5. ST.A. Ulm, G2 Hösel, Schwäbische Zeitung Nr. 214 v. 16.09.1949.

  6. ST.A. Ulm, G2 Hösel, Schwäbische Donau-Zeitung Nr. 228 v. 30.09.1954.

  7. ST.A. Ulm, G2 Hösel, Schwäbische Donau-Zeitung Nr.196 v. 27.08.1958.

  8. ST.A. Ulm, G2 Hösel, Schwäbische Donau-Zeitung Nr. 233 v. 8.10.1965.

  9. ST.A. Ulm, G2 Hösel, Südwestpresse v. 30.03.1971.

  10. ST.A. Ulm, B032/41/42 Hösel.

  11. Hösel 1936.

  12. Hösel 1955.

  13. ST.A. Ulm, B032/41/42 Hösel.

  14. Fa. C.G. Heynemann (1932), Leipzig, Elsterstr. 13.

  15. Heywalt: genannt nach Walter Heynemann.

  16. Hersteller: C.G. Heynemann, München 8 U.

Literatur

  1. Alcock NG (1932) Ten months experience with transurethral prostatic resection. J Urol 28:545–559

    Google Scholar 

  2. Alken CE (1972) Chirurgische Ektomie des Prostataadenoms. Urologe 252–261

  3. Boeminghaus H (1953) Ein neuzeitliches Resektionsgerät. Z Urol 46:591–594

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Denis R. 1959, Adenometomie endo-uretrale de l’adenome prostatique et traitement du cancer de la prostate, Masson & Cie, Paris

  5. Denis R (1964) Die endourethrale Prostatektomie und Behandlung des Prostatakarzinoms. Übersetzer Hösel, M. Schattauer, Stuttgart

  6. Düttmann G (1934) Weitere Erfolge mit der Elektrotomie. Z Urol 28:381

    Google Scholar 

  7. Hösel M (1936) Zur Diagnostik und Therapie von Harnleitertumoren. Z Urol 7:481–497

    Google Scholar 

  8. Hösel M (1955) Ein neues Resektoskop. Chirurg 26:191–192

    PubMed  Google Scholar 

  9. Hubmann R (2000) Geschichte der transurethralen Eingriffe. Urologe B 40:152–160

    Article  Google Scholar 

  10. Hubmann R (2007) Die Entwicklung der endoskopischen Therapie der Prostata (TUR – P) in Deutschland, Bilanz und Perspektiven. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 187

  11. Kraas E (1935) Die endourethrale Resektionsbehandlung bei Prostatavergrößerung und Blasenhalsstenose. Erg Chir Orthop 28:302–362

    Google Scholar 

  12. Konert J, Dietrich HG (2004) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 171

  13. Lichtenberg A v., Heynemann W (1932) Über ein neues Instrument für Diagnostik und Operationen am Blasenhals. Z Urol Chir 35:485

    Google Scholar 

  14. Lichtenberg A v. (1933) Thermokoagulationsbehandlung der Prostatahypertrophie. Z Urol 27:203

    Google Scholar 

  15. Lichtenberg A v., Schultheiss T (1934) Elektrotomie bei obstruierenden Blasenhalsveränderungen. Z Urol 28:361–367

    Google Scholar 

  16. Lichtenberg A v. (1933) Thermokoagulationsbehandlung der Prostatahypertrophie. Z Urol 27:203

    Google Scholar 

  17. Marquardt H-D (1957) Über die Elektroresektion der Prostata unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit einem neuen Resektoskop und modifizierten Stromarten. Urol Int 4:129–141

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Mauermayer W (1954) Verh. Dtsch. Gesellschaft Urologie, Sonderheft

  19. O’Flinn JD (1967) Prostatectomy, a review of 3083 cases. J Ir Med Soc 60:311–318

    Google Scholar 

  20. Pflaumer E (1934) Weitere Erfahrungen mit der Elektrotomie. Z Urol 28:400

    Google Scholar 

  21. Rubritius H (1935) In welche Bahnen sollen wir die weitere Entwicklung unseres Faches lenken? Z Urol 29:1

    Google Scholar 

  22. Schneider H (1934) Über die Ursache und über die Behandlung der Blasensperre bei Prostatahypertrophie unter besonderer Berücksichtigung der Elektrokoagulation. Z Urol 28:168

    Google Scholar 

  23. Schröder CH (1942) Indikation zur TUR-P oder Proatatektomie anhand von 230 Fällen. Z Chir 1044–51

  24. Staehler W (1941) Operative Zystoskopie 1941. Verh. Dtsch. Gesellschaft Urologie, Sonderheft

  25. Stern M (1927) Resektion der Prostatahypertrophie mittels Resektoskop. Z Urol 21:362–371

    Google Scholar 

  26. Usadel H (1933) Behandlung der Prostatahypertrophie mit Diathermiekoagulation. Münch Med Wschr 2:1072

    Google Scholar 

  27. Wohlleben T (1938) Elektroresektion am Blasenhals. Z Urol 32:586–602

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. L. Rinnab und H.J. Winckelmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rinnab, L., Winckelmann, H. Das Leben und Wirken von Professor Max Hösel (1906–1971). Urologe 53, 1822–1832 (2014). https://doi.org/10.1007/s00120-014-3693-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-014-3693-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation