Skip to main content
Log in

Schweregradsimulation im G-DRG-System

Die finanziellen Auswirkungen der Nebendiagnosenkodierung in der Urologie

Complexity level simulation in the German diagnosis-related groups system

The financial effect of coding of comorbidity diagnostics in urology

  • Originalien
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die korrekte und vollständige DRG-Kodierung ist wichtig für die Abbildung von Leistungen und die Verteilung von Erlösen innerhalb des G-DRG-Systems. Es stellt sich die Frage, ob eine personalkostenintensive Optimierung der Kodierung durch eine positive Beeinflussung der Erlöse refinanzierbar wäre.

Material und Methoden

Der statistischen Analyse liegen die stationären Behandlungsfälle der Klinik und Poliklinik für Urologie des Universitätsklinikums Münster aus dem Jahre 2009 (in der DRG-Systematik des Aufnahmejahres) zu Grunde. Alle Fälle wurden mit Hilfe eines neu entwickelten Datenverarbeitungsprogramms einer schrittweisen Simulation der unterschiedlichen Schweregrade („patient clinical complexity level“, PCCL) unterzogen. Die jeweils resultierenden Erlöse wurden sowohl unter dem Aspekt einer Steigerung als auch einer Reduktion des PCCL analysiert.

Ergebnisse

Im urologischen Fachgebiet führen die vollständige Kodierung von Nebendiagnosen und die damit verbundene PCCL-Steigerung der Behandlungsfälle zu einer deutlichen (fiktiven) Erlössteigerung. Wie in vielen operativen Fächern ist dabei die Erlösrelevanz eng mit den kodierten Prozeduren (Operationen- und Prozedurenschlüssel, OPS) verknüpft. Das hier vorgestellte Simulationsverfahren kann abteilungsspezifisch bei der Optimierung der Kodierung und der Ermittlung von Erlöspotenzialen eine Hilfe sein.

Schlussfolgerungen

Die vollständige (Nebendiagnosen-) Kodierung eines Behandlungsfalls muss in der Urologie das oberste Ziel einer jeden Falldokumentation sein, um mögliche Erlöspotenziale ausschöpfen zu können.

Abstract

Background

Precise and complete coding of diagnoses and procedures is of value for optimizing revenues within the German diagnosis-related groups (G-DRG) system. The implementation of effective structures for coding is cost-intensive. The aim of this study was to prove whether higher costs can be refunded by complete acquisition of comorbidities and complications.

Methods

Calculations were based on DRG data of the Department of Urology, University Hospital of Münster, Germany, covering all patients treated in 2009. The data were regrouped and subjected to a process of simulation (increase and decrease of patient clinical complexity levels, PCCL) with the help of recently developed software.

Results

In urology a strong dependency of quantity and quality of coding of secondary diagnoses on PCCL and subsequent profits was found. Departmental budgetary procedures can be optimized when coding is effective. The new simulation tool can be a valuable aid to improve profits available for distribution. Nevertheless, calculation of time use and financial needs by this procedure are subject to specific departmental terms and conditions.

Conclusions

Completeness of coding of (secondary) diagnoses must be the ultimate administrative goal of patient case documentation in urology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Fiori W, Brüning K, Bunzemeier H, Roeder N (2009) Kodierqualität in den Krankenhäusern. Dtsch Arztebl 33:A1596–1598

    Google Scholar 

  2. Franz D, Helling HE, Bunzemeier H et al (2011) Wer kodiert im Krankenhaus? Ergebnisse einer Umfrage zur Durchführung der DRG-Kodierung in Krankenhäusern Nordrhein-Westfalens. Gesundh ökon Qual manag online PubDate: 2011-02-22; DOI: 10.1055/s-0029-1246104.

    Google Scholar 

  3. Hensen P, Schwarz T, Luger TA, Roeder N (2003) Sachgerechte Leistungsdokumentation durch optimierte Kodierabläufe. f&w 4:369–372

    Google Scholar 

  4. Roeder N, Fiori W, Loskamp N et al (2003) Strategische Kodierung - Schlüssel zum DRG-Erfolg? Das Krankenhaus 10:780–788

    Google Scholar 

  5. Roeder N, Hensen P, Fiori W et al (2004) Arzt oder „Koder“ - wer kodiert Diagnosen und Prozeduren im Krankenhaus? Das Krankenhaus 10:802–810

    Google Scholar 

  6. Roeder N, Irps S, Juhra C et al (2002) Erlöse sichern durch Kodierqualität. Das Krankenhaus, Sonderausgabe:38–48

  7. Roeder N, Rochell B, Juhra C et al (2002) Die DRG-Abrechnung muss MDK-sicher sein. Die Versuchung der Erlösoptimierung durch Upcoding ist groß, aber Schummeln lohnt nicht, denn wer falsch kodiert, fällt auf. F&W 1:14–17

    Google Scholar 

  8. Volkmer BG, Petschl S, Pühse G (2008) Relevance of hospitals participating in the DRG calculation for the development of the G-DRG system. Urologe 47(7):866–872, 874

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Volkmer BG, Petschl S, Rieder M et al (2008) The German diagnosis-related groups in urology: Reproducibility and quality of coding. Urologe 47(3):304–313

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Wenke A, Franz D, Pühse G et al (2009) Adjustment of the German DRG system in 2009. Urologe 48(7):774–784

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. G-DRG German Diagnosis Related Groups Version (2011) Definitionshandbuch, Bd 1, S 5 ff. http://www.g-drg.de

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Wenke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wenke, A., Gaber, A., Hertle, L. et al. Schweregradsimulation im G-DRG-System. Urologe 51, 975–981 (2012). https://doi.org/10.1007/s00120-012-2877-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-012-2877-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation