Skip to main content
Log in

Das „William P. Didusch Center for Urologic History der American Urological Association“

Neue, spannende Ansätze zur Urologiegeschichte in den USA -- ein persönlicher Rundgang

The William P. Didusch Center for Urologic History of the American Urological Association

New exciting approaches in presenting urologic history, not only in the USA – a personal guided tour

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das „William P. Didusch Center for Urologic History“ präsentiert dem interessierten Besucher eine reiche und anschauliche Sammlung von Gemälden, Fotografien sowie Instrumenten, die für die Fachentwicklung der Urologie wichtig sind. Viele Objekte werden zudem während des jährlich stattfindenden Kongresses der AUA im Rahmen der historischen Ausstellung gezeigt. Weiterhin beherbergt das Didusch-Center eine Fachbibliothek für Urologie, Frühdrucke zur Medizin sowie das Archiv der „American Urological Association“ (AUA). Weiterhin ist es die Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Urologiegeschichte in den USA. Das Museum präsentiert weiterhin die meisten Orginalzeichnungen von W.P. Didusch sowie eine beeindruckende Instrumentensammlung, die sich vornehmlich aus Spenden von Urologen generiert. Das ursprüngliche Museum war in der Innenstadt von Baltimore in der AUA Geschäftsstelle beheimatet. Nach dem Umzug der Geschäftsstelle im Jahre 2003 in ein neues Gebäude wurde das Museum in das „William P. Didusch Center for Urologic History“ aufgrund neuer Aufgabenfelder insbesondere der mannigfachen Forschungsprojekte zur Urologiegeschichte und weiteren Anforderungen an Präsentation und Museologie in der Urologie weiterentwickelt.

Abstract

The Didusch Center for Urologic History encompasses a rich and varied collection of drawings, photographs, and instruments of historical importance to urology, many displayed in the urological exhibits during the American Urological Association (AUA) conventions. The Center also houses a library devoted to urological and early medical texts and the AUA archives and is the institution of research in all fields of urologic history in the USA. The museum collection features most of Didusch’s original drawings, as well as an impressive instrument collection acquired primarily through donations by urologists. The original William P. Didusch Museum (now known as the William P. Didusch Center for Urologic History) was originally housed in the AUA’s Baltimore City headquarters building. Upon the association’s move to Linthicum, MD in 2003, the museum has evolved into the William P. Didusch Center for Urologic History and taken on new tasks and responsibilities that include the topic of research in urologic history.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Görgen A, Moll FH, Engel R, Fangerau H (2010) William P. Didusch, Vorreiter moderner wissenschaftlicher Illustrationen zur Visualisierung in der Urologie. Urologe 49:755–766

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Engel RM (1999) W.P. Didusch (1895 –1981) an illustrator of urology. WJ Urol 17:187–190

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. ICOM-Definition des Code of Ethics for Museums von 2003. Übersetzung zit. n. Qualitätskriterien für Museen: Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Hg. vom Deutschen Museumsbund e.V., sowie Universitätssammlungen im Fokus der Forschung. Workshop Das „Akademische Museum“: Universitäre Sammlungen als Räume der Produktion, Repräsentation und Vermittlung von Wissen. Universität Göttingen, Lichtenberg-Kolleg, 22.-24. April 2010

  4. Knell SJ (ed) (1999) Museum and the future of collecting. Aldershoot, Hampshire

  5. Engel RM (2010) Anecdotes and „serendipities“ in American urology: Hugh Hampton Young. Arch Espan Urol 63:03–105

    Google Scholar 

  6. Engel RM (2003) Hugh Hampton Young, father of American Urology. J Urol 169:458–464

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Habrich C (1991) Zur Bedeutung von Sammlungen und Museen für die Wissenschafts- und Medizingeschichte. In: Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (Hrsg) Ideologie der Objekte – Objekte der Ideologie – Naturwissenschaft, Medizin und Technik in Museen des 20. Jahrhunderts. Schriften zur Naturwissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 4, Kassel, S 15–30

  8. Engel RM (1998) The William P. Didusch Museum of the American Urological Association. J Urol 160:2450–2451

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Gerste R (2003) Geschichte der Medizin, zu den Wurzeln der Urologie. Dtsch Arzteblatt 100:1625–1626

    Google Scholar 

  10. Scholze J (2004) Medium Ausstellung. Lektüren musealer Gestaltung in Oxford, Leipzig, Amsterdam, Berlin, Kap. 4. transcript, Bielefeld, S 142–216

  11. Marovic I (1998) Introduction to Museology the European Approach. Müller-Straten, München

  12. Prüll C-R (1995) Medizin im Museum, aber wie? Bemerkungen zur Frage der Museumskonzeption am Beispiel des Medizinhistorischen Museums der Universität Zürich. In: Schulz S, Müller I (Hrsg) Medizin im Museum. Jhrb. Med. Hist. Sammlung RUB, Bd 2, S 19–29

  13. Stam DC (1993) The Informed Muse: The Implications of ‚The New Museology‘ for Museum Practice, Museum. Management Curatorship 12:267–281

    Google Scholar 

  14. Kowalski M (1997–1999) Das Sammlungsspektrum des Deutschen Medizinhistorischen Museums. Jahrbuch des Deutschen Medizinhistorischen Museums 10, S 131–142

  15. Fischel A (2004) Visual worlds of knowlegde. In: Cattermole H (ed) Interdisciplinary science reviews, Bd 29, Heft 2. Maney, London, pp 227–228

  16. Emery AR (2001) The integrated Museum: A meaningful role in society, Curator: The Museum Journal 44:69–82

  17. Commandeur B, Dennert D (2004) Event zieht- Inhalt bindet, Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen. transcript, Bielfeld

  18. Dietrich H (2002) Der Lithotriptor von Jean Civiale. Urologe B 42:130–121

    Article  Google Scholar 

  19. Moll FH, Rathert P (2010) Urologie im Museum 10 Jahre in Düsseldorf Lebendige Medizingeschichte in Museum und Archiv der DGU. Urologe 49:957–962

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Rathert P, Rathert I (1990) Benjamin Franklin (17.01.1706–17.04.1790) und seine Beiträge zur Urologie Mittlg. DGU 4:59–62

    Google Scholar 

  21. Rathert P (2008) Benjamin Franklin (1706–1790) His relation to and inventions for urology and medicine 4. Meeting History Urology, Linthicum, 06.11.2008

  22. Reuter MA (2004) Entwicklung der Endourologie: Kap. 4 4. Transurethrale Elektrochirurgie der Blase und Prostata, Kap. 4.5 Transurethrale Prostatektomie (TURP). Springer, Berlin Heidelberg New York, S 161–173

  23. Kavanagh G (2000) Dream Spaces: Memory and the Museum. Leicaster University Press, London

  24. Schugh A (2003) History Marketing: Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen, transcript, Bielefeld

  25. Seidensticker M (1995) Werbung mit Geschichte. Ästhetik und Rhetorik des Historischen. Böhlau, Köln

  26. Kavanagh G (1996) Making history in museum. Leicaster University Press, London

  27. Wackwitz S (2007) Nutzt diese Schätze gemeinsam! Ein Streit über die Rückgabe von Kulturgütern entzweit Polen und Deutsche. Ein Plädoyer für mehr Nachsicht und Verständnis. Die ZEIT 13.09.2007, Nr. 38

  28. Gerabek W (2005) Enzyklopädie Medizingeschichte. de Gruyter, Berlin, S 354–355

  29. Moll F, Rathert P, Fangerau H (2009) Urologie und Nationalsozialismus am Beispiel von Leopold Casper (1859–1959). Urologe 48:1094–1102

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R.M. Engel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Engel, R. Das „William P. Didusch Center for Urologic History der American Urological Association“. Urologe 50, 483–488 (2011). https://doi.org/10.1007/s00120-011-2511-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-011-2511-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation