Skip to main content
Log in

Das Problem der Endoleckage bei endoluminaler Therapie

  • Erkrankungen der Aorta
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die endovaskuläre Behandlung von Aortenaneurysmen mit Stent-Grafts hat in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung gefunden. Als häufigste Komplikation nach endovaskulärer Therapie von Aortenaneurysmen ist die Endoleckage zu nennen. Bei persistierender Endoleckage besteht potenziell die Gefahr einer Zunahme des Aneurysmadurchmessers und somit der Aneurysmaruptur. Die Spiralcomputertomographie ist die sensitivste Methode zum Nachweis einer Endoleckage und sollte mit einer biphasischen Datenakquisition erfolgen. Mit Hilfe der selektiven Angiographie lässt sich die korrekte Identifikation der Ein- und Ausflussgefäße in 86% der Fälle identifizieren, gegenüber nur 29% in der Übersichtsangiographie. Perigraft-Endoleckagen (Typ I) stellen dabei immer eine behandlungsbedürftige Situation dar. Bei Endoleckagen, die durch eine retrograde Perfusion von aus dem Aneurysma abgehenden arteriellen Ästen verursacht werden (Typ II), wird im Allgemeinen meist 6 Monate abgewartet, da innerhalb dieses Zeitraums in 50% der Fälle von einem Spontanverschluss ausgegangen werden kann. Bei einer Zunahme des Aneurysmadurchmessers oder dem Vorliegen einer Änderung der Morphologie des Aneurysmasackes besteht die Indikation zur Embolisation der entsprechenden Seitenäste. Hinsichtlich einer prophylaktischen Embolisation von perfundierten Seitenästen besteht kein Konsens.

Interventionelle Therapiemöglichkeiten bei Vorliegen von Typ-I-Endoleckagen sind die Implantation eines weiteren Stent-Grafts oder die Coil-Embolisation. Bei Typ-II-Endoleckagen werden die Zu- und Abflussgefäße mit Coils embolisiert. Patienten mit Typ-III-Endoleckagen werden in den meisten Fällen mit einem zusätzlichen Stent-Graft behandelt.

Insgesamt beträgt die Inzidenz von Sekundärinterventionen in der Eurostar-Studie fast 10%/Jahr.

Abstract

Endovascular treatment of aortic aneurysms with stent grafts was performed increasingly in recent years. The most frequent complication after endovascular therapy of aortic aneurysms is an endoleak. In case of a persistent endoleak, diameter of the aneurysm is increasingwith a high risk of aneurysm ruptur.

Diagnostic tools are spiral computed tomography and angiography. Spiral computed tomography is the most sensitive method for the diagnosis of an endoleak ad should be performed with a biphasic acquisition. In- and outflow of sidebranches can be identified correctly with selective angiography in 86%. Perigraft endoleaks should be treated in any case. Patent side branches generally are observed over a period of 6 months. After 6 months approximately half of these endoleaks are thrombosed. Is there an increasing of the diameter of the aneurysm or any changing in the morphology of the aneurysm there is an indication for embolisation of these sidebranches of the aneurysmal sac. Preinterventional embolisation of patent sidebranches is under discussion.

Type I endoleaks can be managed by additional stent-graft implantation or coil embolisation. In case of type II endoleaks in- ad outflow vessles should be embolised with coils. Therapy of type III endoleak is performed mostly by additional stent-graft placement. The total incidence of secondary interventions in the Eurostar-study was nearly 10% per year.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Link, J., Manke, C. Das Problem der Endoleckage bei endoluminaler Therapie. Radiologe 41, 668–673 (2001). https://doi.org/10.1007/s001170170116

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001170170116

Navigation