Skip to main content
Log in

Zur Detektion von Knochenmetastasen bei Patienten mit neuroendokrinen gastrointestinalen Tumoren

  • Freies Thema
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung: Bei Patienten mit neuroendokrinen gastrointestinalen Tumoren und multipler Lebermetastasierung ohne weiteren Nachweis extrahepatischer Manifestationen kann die Lebertransplantation als ein kurativer Therapieansatz oder als „Langzeitpalliativtherapie” durchgeführt werden. Für diese Patientin ist der Nachweis oder Ausschluß ossärer Filiae von existentieller Bedeutung.

Material und Methodik: 4 Patienten mit einem histologisch gesicherten neuroendokrinen Tumor wurden mit der Fragestellung zusätzlicher Metastasenmanifestationen untersucht. Dabei wurde die Wertigkeit der Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie (SRS) im Vergleich zur konventionellen Röntgenaufnahme, der 99mTc-DPD-Szintigraphie, der CT und der MRT verglichen.

Ergebnisse: Der Nachweis ossärer Filiae gelang bei allen 4 Patienten mittels SRS, CT und MRT. In einem Fall zeigte die MRT jedoch einen multiplen, kleinfleckigen Befall der ossären Strukturen, während in der Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie nur ein fokaler Herd nachgewiesen wurde. Die 99mTc-DPD-Szintigraphie war in 3 Fällen und die konventionellen Röntgenaufnahmen in einem Fall richtig positiv.

Diskussion: Als diagnostisches Konzept schlagen wir initial die Durchführung einer Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie vor. Nach Lokalisation suspekter Areale durch die SRS sollte die MRT als Methode der Wahl zur exakten Abklärung einer malignen Infiltration zum Einsatz kommen. Zur Sicherung der Diagnose ist eine CT-gesteuerte Knochenbiopsie erforderlich.

Summary

Introduction: In patients with neuroendocrine gastrointestinal tumors and liver metastases, but without known extrahepatic manifestations, liver transplantation may be indicated as curativ or „long-term-palliativ” therapy. For these patients the absence of bone lesions is mandatory.

Methods: 4 patients with a histologically proven neuroendocrine tumor were examined in order to exclude further metastases. We compared the diagnostic value of somatostatin-receptor-scintigraphy (SRS), X-ray, 99mTc-DPD-scintigraphy, CT and MRI.

Results: In all 4 patients bone metastases could be detected using SRS, CT und MRT. In one case MRI proved multiple infiltrations, while SRS showed only a solitary, focal lesion. 99mTc-DPD-scintigraphy was positive in 3 cases, X-ray in 1 case.

Conclusion: As a diagnostic strategy we initially recommend somatostatin-receptor-scintigraphy. When locating suspect areas in SRS, MRI should be the method of choice for the exact evaluation of malignant bone infiltrations. A CT-guided biopsy is necessary to gain histological information.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steger, W., Amthauer, H., Vogl, T. et al. Zur Detektion von Knochenmetastasen bei Patienten mit neuroendokrinen gastrointestinalen Tumoren. Radiologe 39, 235–240 (1999). https://doi.org/10.1007/s001170050501

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001170050501

Navigation