Skip to main content
Log in

Herzrhythmusstörungen beim Guillain-Barré-Syndrom Eine Übersicht zur Diagnostik einer seltenen, aber potenziell lebensbedrohlichen Komplikation

Eine Übersicht zur Diagnostik einer seltenen, aber potenziell lebensbedrohlichen Komplikation

  • Übersicht
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Autonome Funktionsstörungen sind eine klinisch bedeutsame Komplikation des Guillain-Barré-Syndroms (GBS). Hierbei können v. a. Störungen der Herz-Kreislauf-Regulation mit vagaler Übererregbarkeit und Bradykardien bis hin zur Asystolie ein ernsthaftes Risiko darstellen. Nur bei frühzeitiger Erkennung können geeignete prophylaktische Maßnahmen eingeleitet werden. Anders als in früheren Studien waren neuerdings ernsthafte Komplikationen auch bei Patienten nachweisbar, die nicht beatmungspflichtig und sogar gehfähig waren. Konventionelle Parameter (Ausmaß der Herzfrequenz- oder Blutdrucklabilität, Tachykardie, Bestimmung der Herzfrequenzvariabilität über Episoden von 5 min, Durchführung standardisierter autonomer Reflextests) haben sich als nicht zuverlässig erwiesen, um das Risiko einer drohenden kardialen Komplikation abzuschätzen. Hingegen konnten in einer prospektiven Studie bei 13 GBS-Patienten mit Hilfe des Bulbusdruckversuches 2 von 3 Patienten mit ernsthaften Bradyarrhythmien und 8 von 10 Patienten ohne diese Ereignisse richtig erkannt werden. Neuere Methoden wie die Bestimmung des Leistungsdichtespektrums der Herzfrequenzvariabilität über 24 h könnten in Zukunft eine wertvolle Bereicherung der diagnostischen Möglichkeiten darstellen.

Summary

Autonomic neuropathy is an important complication of Guillain-Barré syndrome (GBS). In particular, over-reactivity of vagal function may lead to serious cardiac disturbances ranging from bradycardia to asystole. Early recognition of these events is essential for appropriate intervention such as the insertion of a cardiac pacemaker. Recent studies indicate that serious bradyarrhythmias could be observed in severely and even less severely affected patients who were still able to walk more than 5 meters. Conventional measures such as the presence of tachycardia, heart rate and blood pressure fluctuations, or short-term heart rate variability and standardized autonomic function tests were not useful in predicting serious bradyarrhythmias. However, abnormal sensitivity to eyeball pressure testing correctly identified two of three patients who needed cardiac pacing or cardiopulmonary resuscitation due to heart arrest; eight of ten patients without bradyarrhythmic events showed normal responses. New methods such as the 24-hour heart rate power spectrum may yield sensitive and specific markers for assessing the risk of impending and potentially life-threatening arrhythmias in patients with GBS.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flachenecker, P., Toyka, K. & Reiners, K. Herzrhythmusstörungen beim Guillain-Barré-Syndrom Eine Übersicht zur Diagnostik einer seltenen, aber potenziell lebensbedrohlichen Komplikation. Nervenarzt 72, 610–617 (2001). https://doi.org/10.1007/s001150170060

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150170060

Navigation