Skip to main content
Log in

Ambulante Krankengymnastik von Schlaganfallpatienten zu Hause Vorläufige Ergebnisse über Umfang, Inhalt und Effektivität

Vorläufige Ergebnisse über Umfang, Inhalt und Effektivität

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zielsetzung. Umfang, Inhalt und Effektivität der ambulanten Krankengymnastik von Schlaganfallpatienten zu Hause sollten in dieser Studie überprüft werden.

Methodik. 74 erstmalige Schlaganfallpatienten, die zum Entlassungszeitpunkt nach Hause einen mittleren Barthel-Index (BI) von 55,6 aufwiesen, wurden in die Studie aufgenommen. Ein Fragebogen erfasste Umfang, Umstände, Inhalt und Zufriedenheit mit der ambulanten Physiotherapie während der letzten 6 Monate sowie die Items des BI und des Rivermead-Motor-Scores (RMS).

Ergebnis. Von 54 erhielten 50 Patienten durchgehend Krankengymnastik, mit einer Intensität von 90,2 min/Woche (SD 60,9), verteilt auf im Mittel 2,9 Sitzungen/Woche. Die Therapiezufriedenheit war hoch (84%) und der Therapeut war wesentlicher außerfamiliärer Bezugspunkt. Der BI und der RMS hatten sich im Vergleich zur Entlassung nicht geändert, die Therapieintensität korrelierte nicht mit deren individuellen Veränderungen.

Schlussfolgerung. Im internationalen Vergleich erhielten die noch funktionell beeinträchtigten Schlaganfallpatienten umfangreiche Physiotherapie. Die Patienten waren sehr zufrieden und konnten ihr Entlassungsniveau halten. Einschränkend gilt, dass keine Korrelation zwischen der interindividuell unterschiedlichen Therapieintensität und Veränderungen der Fähigkeiten vorlag. Weitere Studien, auch unter Berücksichtigung moderner Therapiekonzepte, sind angezeigt.

Summary

Aim. This study was intended to examine extent, content, and effectiveness of outpatient physiotherapy in stroke patients.

Methods. Seventy-four first-time stroke survivors were included who had a mean Barthel index (BI) of 55.6 when discharged home. A questionnaire asked about the extent, content, and satisfaction with their outpatient physiotherapy over the previous 6 months and scored the items of the BI and the gross functions of the Rivermead Motor Assessment Score (RMS).

Results. Fifty of 54 patients had received ongoing physiotherapy, mean intensity was 90.2 min/week (SD 60.9) with a mean of 2.9 (range 1 to 5) sessions/week. Eighty-four per cent of the patients were content and rated the therapist as their most important social contact out of family. The BI and RMS remained stable. Therapy intensity did not correlate with their individual course.

Conclusions. The moderately affected stroke patients received a great amount of therapy. They were content and had maintained their activity level. However, the individually varying therapy intensity did not correlate with any individual activity changes. Further studies are needed that take modern therapy concepts into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hesse, S., Staats, M., Werner, C. et al. Ambulante Krankengymnastik von Schlaganfallpatienten zu Hause Vorläufige Ergebnisse über Umfang, Inhalt und Effektivität. Nervenarzt 72, 950–954 (2001). https://doi.org/10.1007/s001150170009

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150170009

Navigation