Skip to main content
Log in

Neue Untersuchungen zur Typus-melancholicus-Struktur bei Migränikern

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer früheren Untersuchung [16, 17, 18] konnte gezeigt werden, dass Migräniker in ihrer Persönlichkeitsausprägung gegenüber Normalpersonen sowie Patienten mit anderweitigen seelischen und körperlichen Erkrankungen signifikant stärkere Ausprägungen von Typus-melancholicus-Eigenschaften aufweisen (Festgelegtsein auf Ordentlichkeit, sich manifestierend im Beruf als Übermaß von Qualität und Quantität von Leistung, gegenüber Mitmenschen als Übermaß an Hilfsbereitschaft mit übertriebener Tendenz zur Schuldvermeidung und gegenüber der eigenen Familie als symbiontische Anhänglichkeit), während sie sich diesbezüglich von monopolar Depressiven nicht unterscheiden. Zur Überprüfung des damit erstmals objektivierten Konzepts des Typus melancholicus bei Migränikern (“Typus migraenicus”) wurde nun eine erneute Untersuchung durchgeführt an altersgematchten Stichproben von 42 Migränikerinnen, 40 Patientinnen mit einer monopolaren Depression und 41 weiblichen Kontrollpersonen. Als Testinstrumente kamen wie in der Voruntersuchung der Münchner Persönlichkeitstest (MPT) von v. Zerssen und ein vom Erstautor eigens konstruierter Fragenbogen zur Erfassung des Typus migraenicus (FETM) zur Anwendung. Als Ergebnis zeigte sich aufgrund uni- und multivariater Verfahren eine neuerliche Bestätigung des Typus-migraenicus-Konzepts, wenn auch in einem im Vergleich zur Voruntersuchung geringeren Ausprägungsgrad. Dies kann als Beleg dafür angesehen werden, dass Migränepatienten auch unabhängig von der Stichprobe überzufällig häufig ein Persönlichkeitsprofil aufweisen, das bisher durchgängig als prämorbide Struktur bei monopolar depressiven Patienten nachgewiesen werden konnte.

Abstract

In an earlier published study [16, 17, 18], it was demonstrated that migraine sufferers have personality traits significantly more strongly associated with the typus melancholicus than healthy individuals and patients with other mental and physical illnesses. They display a fixation on tidiness which manifests itself in an excessive striving for quality and quantity in performance-oriented situations. The main features of their social relationships are excessive helpfulness combined with an exaggerated tendency towards guilt avoidance and symbiotic attachment to their own families. They do not differ from unipolar depressives in these respects. The major aim of the new study is to examine whether the concept of the typus melancholicus in relation to migraine sufferers as proposed in the first study is adaptable to explaining the personality characteristics of migraine sufferers (“typus migraenicus”). Age-matched samples of 42 female migraine sufferers, 40 female patients with unipolar depression, and 41 female control subjects took part in the new study. The test instruments used were von Zerssen's Munich Personality Test (MPT) and a questionnaire specially designed by the first author for assessing the typus migraenicus (German “Fragebogen zur Erfassung des Typus migraenicus,” or FETM). The results obtained using univariate and multivariate analyses demonstrate a confirmation of the typus migraenicus concept, although to a less pronounced degree than the previous study. This can be seen as supporting evidence that, independently of the study sample and the investigators, migraine sufferers display with higher random frequency a personality profile very similar to the premorbid personality structure in unipolar depressives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schäfer, M., Lautenbacher, S. & Postberg-Flesch, C. Neue Untersuchungen zur Typus-melancholicus-Struktur bei Migränikern. Nervenarzt 71, 573–579 (2000). https://doi.org/10.1007/s001150050628

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050628

Navigation