Skip to main content
Log in

Psychiater, quo vadis? Ärztliche Qualifikationsprofile zwischen Neuro- und Erlebenswissenschaft, zwischen Molekular- und Sozialengineering am Beispiel des Selbstverständnisses der Psychiater und der Weiterbildung Psychiatrie in den Niederlanden

Ärztliche Qualifikationsprofile zwischen Neuro- und Erlebenswissenschaft, zwischen Molekular- und Sozialengineering am Beispiel des Selbstverständnisses der Psychiater und der Weiterbildung Psychiatrie in den Niederlanden

  • Weiterbildung
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch eine Formulierung von H.C. Rümke aus seiner Rektoratsrede von 1954 “eine blühende Psychiatrie in Gefahr” wird die zentrale Thematik des vorliegenden Beitrages im Zusammenhang mit dem für Holland typischen System der “seelischen Gesundheitsversorgung” sowie der Entstehung von multidisziplinären Teams umrissen. Die Frage lautet: Wie verhält sich aus heutiger Sicht das identitätsstiftende Bedürfnis nach der Wahrung eines übergreifenden Zusammenhaltes des Faches Psychiatrie gegenüber den fachsprengenden wissenschaftlichen Entwicklungen im Zusammenspiel mit den ebenfalls wirksamen gesellschaftlichen, sozialpolitischen und kulturellen Einflüssen?

Es folgen 2 Abschnitte, in denen respektive die Entwicklung vom nervenheilkundlichen Doppelfacharzt zu der Trennung der beiden Fachgebiete Psychiatrie und Neurologie sowie die Struktur der heutigen Weiterbildung Psychiatrie dargestellt werden.

Abschließend wird auf die Bemühungen des Niederländischen Vereins für Psychiatrie eingegangen, mittels einer Profilskizze des Psychiaters (1996) einen Konsenz über das Berufsbild eines “biopsychosozialen Generalisten” als “playing captain” in dem umfassenden sowie vielgestaltigen Versorgungssystem der “geestelijke gezondheidszorg” zu erarbeiten und als erhaltenswert zu begründen. Einerseits wird also versucht, die Einheit von Psychiatrie als Fachgebiet und Berufsbild zu erhalten, andererseits soll der Psychiater am Ende seiner Weiterbildung noch über eine geradezu protheusartige Entwicklungs- und Wandlungsfähigkeit verfügen.

Summary

Changes and growing uncertainty about the professional identity of Dutch psychiatrists can already be recognized in the early years following World War II. This is illustrated by a quotation from H. C. Rümke taken from his speech in 1954 entitled “A Flourishing Psychiatry in Danger.” Thus the stage was set for the central theme of this article concerning the mental health care system typical for the Netherlands and the development of multidisciplinary teams. In anticipation of the present situation, some future prognoses are also mentioned from K. P. Kisker's “A Prognosis of Therapeutic Practice in Psychiatry” (German: “Prognose der psychiatrischen Therapeutik”) of 1973 in the opening section as background to the question: from today's point of view and in the face of scientific developments threatening the field, how does the need for identity and continuity in psychiatry relate to social, sociopolitical, and cultural factors?

The first part of the discussion describes the development from combined neurological specialization to the separate fields of psychiatry and neurology. The second describes present day professional training in psychiatry. The conclusion highlights the efforts of the Dutch Psychiatry Association to use a so-called psychiatrist's profile (1996) to establish a consensus on long-term general acceptance in the comprehensive and multifacetted Dutch psychiatric care system. On the one hand, efforts are being made to maintain the unity of psychiatry, both as a professional field and as a special discipline. On the other hand, it is assumed that, at the end of their professional training, psychiatrists have an almost Protheus-like ability to develop and change in order to be successful in a wide variety of scientific subspecialties, professional roles, and institutional functions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Richartz, M. Psychiater, quo vadis? Ärztliche Qualifikationsprofile zwischen Neuro- und Erlebenswissenschaft, zwischen Molekular- und Sozialengineering am Beispiel des Selbstverständnisses der Psychiater und der Weiterbildung Psychiatrie in den Niederlanden. Nervenarzt 71, 518–524 (2000). https://doi.org/10.1007/s001150050621

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050621

Navigation