Skip to main content
Log in

Komplexes regionales Schmerzsyndrom Klinik und autonome Störung während akuter und chronischer Krankheitsstadien

Klinik und autonome Störung während akuter und chronischer Krankheitsstadien

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dieser Studie sollen autonome Störungen sowie therapeutischer Erfolg bei komplexem regionalem Schmerzsyndrom (CRPS) untersucht werden. Zu diesem Zweck wurde eine Nachuntersuchung durchgeführt: die erste Untersuchung sofort nach Diagnosestellung und die zweite Untersuchung nach individuell ausgerichteter Therapie (Kombination verschiedener Verfahren) 2 Jahre später. 20 Patienten nahmen daran teil. Die Krankheitsdauer bei Erstuntersuchung betrug im Mittel 5 und bei Nachuntersuchung 92,5 Wochen. Die Hauttemperatur wurde mit Infrarotthermographie und das Schwitzen mittels quantitativer Sudometrie (thermoregulatorisches zentrales Schwitzen (TST), peripheres Axonreflex-Schwitzen (QSART)) beleuchtet. Außerdem wurde eine klinische Nachuntersuchung durchgeführt. Während des akuten CRPS war die Hauttemperatur der betroffenen Seite signifikant wärmer (p<0,001), bei der Nachuntersuchung signifkant kälter (p<0,02). Während die Schweißproduktion bei akuter CRPS sowohl bei TST (p<0,005) als auch bei QSART (p<0,05) gesteigert war, ließ sich in der Nachuntersuchung nur noch eine Hyperhidrose nach TST nachweisen (p<0,04), während der QSART seitengleich ausfiel. Durch die Nachuntersuchung konnte gezeigt werden, daß die Therapie in bezug auf die autonomen Störungen sicher erfolgreich war, die Reduktion der Schmerzen war allerdings statistisch nicht signifikant. Die subjektive Einschätzung des Therapieresultates durch die Patienten war aber überwiegend positiv (16 von 20, p<0,001). Die Schlußfolgerung ist, daß die autonomen Störungen Folge einer zentralen Thermoregulationsstörung sind. Es müssen allerdings sekundäre periphere Mechanismen dazukommen, um die Ergebnisse vollständig erklären zu können. Über die Wirksamkeit unserer individuell gestalteten Therapie kann trotz ermutigender Ergebnisse abschließend keine sichere Aussage gemacht werden, dazu sind kontrollierte Studien notwendig.

Summary

In order to describe autonomic dysfunction and clinical outcome in complex regional pain syndrome (CRPS) 20 patients were followed-up. First investigation was performed in the acute stage of CRPS and the second investigation two years later after therapy (individual, not standardized). Skin temperature and sudomotor function (thermoregulatory sweating (TST) and quantitative sudomotor axon reflex (QSART)) were assessed, and a clinical follow-up was performed carefully. Skin temperature was warmer on the affected side at first investigation (p<0.001) and colder at follow-up (p<0.02). Sudomotor output was enhanced on the affected side both after TST (p<0.005) and QSART (p<0.05) at first investigation. At follow-up, however, while thermoregulatory sweating was still increased (p<0.04) QSART was not different. While autonomic failure improves as assessed by clinical examination, therapy failed to alleviate pain significantly. But patients’ selfassesment of therapy was mostly positive (16 of 20, p<0.001). The present study has shown that the autonomic failure may be probably the result of central disturbances of thermoregulation, but secondary peripheral mechanisms also contribute to our findings. Individual based therapy seems to be efficacious for long term treatment, but for final judge controlled studies are required.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Birklein, F., Riedl, B., Griessinger, N. et al. Komplexes regionales Schmerzsyndrom Klinik und autonome Störung während akuter und chronischer Krankheitsstadien. Nervenarzt 70, 335–341 (1999). https://doi.org/10.1007/s001150050445

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050445

Navigation