Skip to main content
Log in

Experimenteller Nachweis mangelnder Affektregulation bei Patientinnen mit selbstschädigendem Verhalten

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die affektive Instabilität von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) wird im DSM-IV einer erhöhten Reaktivität der Stimmungslage auf Umweltereignisse zugeschrieben. Ziel der vorliegenden Studie war es, die affektive Reaktivität von abnormen Persönlichkeiten mit selbstschädigenden Impulshandlungen empirisch mit Hilfe von Affektinduktionsexperimenten zu untersuchen. Das erste Experiment beruhte auf der Präsentation einer Kurzgeschichte und ermöglichte, die Qualität, die Intensität und den zeitlichen Verlauf von affektiven Reaktionen auf vielfältige Reize zu erheben. Das zweite stellte eine typische Frustrationssituation dar, die spezifische Gefühle des Ärgers und der Enttäuschung provozierte. Die impulsiven Persönlichkeiten zeigten eine affektive Hyperreaktivität, die sich als herabgesetzte Affektschwelle, als überhöhte, im Zeitverlauf rasch wechselnde Affektintensität sowie als qualitativ wenig differenzierte Affektantworten manifestierte. Die Ergebnisse legen nahe, daß die affektive Instabilität von Patienten mit BPS von den autonomen Stimmungsauslenkungen affektiver Erkrankungen abgegrenzt werden muß und am ehesten als Teil eines persönlichkeitseigenen impulsiven Stils des Reagierens auf die Umwelt aufzufassen ist.

Summary

According to DSM-IV affective instability in borderline personality disorder is due to marked reactions to environmental events. The aim of this study was to investigate affective responsiveness of abnormal personalities with self-harming impulsive behaviors by means of an affect-stimulation design. The first experiment was based on the presentation of a short story that allowed affective responses to various stimuli to be assessed in regard to quality, intensity, and alterations over time. The second one presented a typical frustration design, which provoked specific feelings of anger and disappointment. Impulsive personalities showed an affective hyperreactivity that was characterized by a decreased threshold for affective responses, as well as by intensive, rapidly changing affects. Furthermore, affect experiences turned out to be qualitatively diffuse and undifferentiated. Results support that affective instability of patients with borderline personality disorder should be differentiated from the autonomous deviations of mood typical of affective disorders. Their affective hyperreactivity is a crucial part of impulsive personality functioning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herpertz, S., Gretzer, A., Mühlbauer, V. et al. Experimenteller Nachweis mangelnder Affektregulation bei Patientinnen mit selbstschädigendem Verhalten. Nervenarzt 69, 410–418 (1998). https://doi.org/10.1007/s001150050290

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050290

Navigation