Skip to main content
Log in

Bedeutung der Leukoaraiosis Eine Bestandsaufnahme und differentialdiagnostische Abgrenzung

Eine Bestandsaufnahme und differentialdiagnostische Abgrenzung

  • Weiterbildung
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bilateral symmetrische Veränderungen der weißen Substanz finden sich häufig auf kranialen computer- oder kernspintomographischen Aufnahmen und werden als Leukoaraiose bezeichnet. Der Begriff Leukoaraiose umfaßt unspezifische Veränderungen der weißen Substanz, auch wenn ausgeprägte Leukoaraiosen bei Patienten mit dementiellen Prozessen und vaskulären Störungen gehäuft vorkommen. Das pathomorphologische Korrelat ebenso wie die klinische Bedeutung der Leukoaraiose sind weitgehend unklar. In dieser Übersichtsarbeit wird der derzeitige Kenntnisstand bezüglich der Ätiologie und der mit der Leukoaraiose verbundenen klinischen Befunde zusammengefaßt. Veränderungen der weißen Substanz bei Personen unter 35 Jahren mit einseitigem Beginn bzw. asymmetrischer Ausprägung, mit Betroffensein des gesamten supra- oder infratentoriellen Marklagers sind nicht mit einer Leukoaraiose vereinbar. Wichtig ist die Abgrenzung gegen andere Veränderungen der weißen Substanz, die mit einer Leukoaraiose verwechselt werden können. Dazu gehören erweiterte Virchow-Robin-Räume, lakunäre Infarkte, die subkortikale arteriosklerotische Angiopathie, Leukoenzephalopathien unterschiedlicher Genese und Demyelinisierungsherde, deren neuroradiologische Kriterien zur differentialdiagnostischen Abgrenzung gegen eine Leukoaraiose aufgezeigt werden.

Summary

Bilateral symmetric changes in the cerebral hemispheric white matter are found with increasing frequency using CT and MRI techniques. These unspecific canges of the white matter signal are often called leukoaraiosis. They differ from the normal white matter signal. These changes are found with increasing frequency in persons older than 60 years and also patients with dementia and cerebrovascular diseases. The pathogenesis, clinical significance and morphological substrate are unclear. The aim of this review is to summarise the actual knowledge about the etiology and clinical signs and symptoms found in patients with leukoaraiosis. This term should not be used when white matter changes are found in patients younger than 35 years, with an unilateral onset, asymmetric distribution, and extensive changes all over the infra- and supratentorial white matter area. Neuroradiological and clinical criteria are given to differentiate between leukoaraiosis and diseases of the white matter, especially enlarged Virchow-Robin spaces, lacunar infarction, subcortical arteriosclerotic angiopathy (Binswanger’s disease), leukoencephalopathy of different origin, and demyelinating diseases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bischoff, C., Gräfin von Einsiedel, H. Bedeutung der Leukoaraiosis Eine Bestandsaufnahme und differentialdiagnostische Abgrenzung. Nervenarzt 68, 609–619 (1997). https://doi.org/10.1007/s001150050170

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050170

Navigation