Skip to main content
Log in

Impulsivität und Impulskontrolle Zur psychologischen und psychopathologischen Konzeptionalisierung

Zur psychologischen und psychopathologischen Konzeptionalisierung

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Impulsivität und gestörte Impulskontrolle werden mit einer zunehmenden Zahl psychischer Störungen in Zusammenhang gebracht. Während Impulsivität eine überdauernde, komplexe Persönlichkeitsdisposition beschreibt, wurde die DSM-IV-Kategorie der „Störung der Impulskontrolle nicht andernorts klassifiziert“ durch spezifische dysfunktionale Verhaltensweisen operationalisiert. Bis heute konnte nicht hinreichend geklärt werden, was das Konstrukt Impulsivität bedeutet. Die dargestellten Konzeptionalisierungsversuche aus psychologischer und psychopathologischer Sicht führen zur Hypothese, daß zum Problemkreis Impulsivität einerseits bestimmte, eng mit dem Temperament verbundene Eigenschaften des Antriebs und andererseits spezifische Hemmungs- und Kontrollmechanismen gehören, die auch als Impulskontrolle bezeichnet werden. Antrieb und Impulskontrolle, beides überdauernde Persönlichkeitsmerkmale, manifestieren sich auf allen Funktionsebenen der Persönlichkeit, also nicht nur im Verhalten, sondern auch in kognitiven Prozessen und bei der Regulation von Affekten. Am Schluß steht ein Modell von Impulsivität, das der engen Verflochtenheit von Antrieb, Affekt und Kognition bei der Verhaltenssteuerung Rechnung trägt.

Summary

Impulsiveness and impaired impulse control are connected with an increasing number of psychic disorders. While impulsiveness presents an enduring, pervasive predisposition of personality, the DSM-IV category of “impulse control disorder not elsewhere classified” is operationalized by specific dysfunctional behaviors. So far, the construction of impulsiveness has really not been sufficiently clarified. What does it means and how can one describes it. Different means of conceptualization are presented from a psychological and psychopathological point of view. Their critical review leads to the hypothesis that impulsiveness subsumes a specific quality of drive, on the one hand, which is closely related to a person's temperament and control mechanisms on the other. Drive and impulse control represent enduring traits that act on all levels of personality function, including behavior, cognitive processing and affect regulation. Finally, a model of impulsiveness is suggested that reflects the close interactions among drive, affect and cognition in the regulation of behavior.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herpertz, S., Saß, H. Impulsivität und Impulskontrolle Zur psychologischen und psychopathologischen Konzeptionalisierung. Nervenarzt 68, 171–183 (1997). https://doi.org/10.1007/s001150050112

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050112

Navigation