Skip to main content
Log in

Anhaltende Trauerstörung

Prolonged grief disorder

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust einer nahestehenden Person und ihre Intensität lässt in der Regel mit der Zeit nach. Bei ca. 10 % der Hinterbliebenen persistiert die Symptomatik jedoch und eine anhaltende Trauerstörung (ATS) resultiert. Die ATS weist ein eigenes Symptomcluster auf und wird aller Voraussicht nach als eigenständige Diagnose in die 11. Revision der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-11) aufgenommen. Differenzialdiagnostisch ist sie von anderen psychischen Störungen abgrenzbar. Symptomüberschneidungen finden sich vor allem zur Depression und posttraumatischen Belastungsstörung. Neben den Diagnosekriterien und der Differenzialdiagnostik werden im vorliegenden Artikel Prävalenzraten, Komorbiditäten, Risikofaktoren sowie Behandlungsmöglichkeiten der ATS dargestellt.

Abstract

Grief is a natural response to the loss of a loved one and its intensity usually lessens over time. Approximately 10% of bereaved persons, however, experience persistent symptoms resulting in the development of a prolonged grief disorder (PGD). A PGD shows a distinct symptom cluster and is considered for inclusion as a diagnosis in the upcoming revision of the International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-11). It is distinct from other mental disorders but symptoms overlap, especially with major depression and posttraumatic stress disorder. In addition to diagnostic criteria and differential diagnosis, the following article also describes prevalence rates, comorbidities, risk factors as well as treatment options for PGD.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Horowitz M, Bonanno G, Holen A (1993) Pathological grief—diagnosis and explanation. Psychosom Med 55(3):260–273

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Maciejewski PK, Maercker A, Boelen PA, Prigerson HG (2016) „Prolonged grief disorder“ and „persistent complex bereavement disorder“, but not „complicated grief“, are one and the same diagnostic entity: an analysis of data from the Yale Bereavement Study. World Psychiatry 15(3):266–275

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Falkai P, Wittchen H-U, Döpfner M, American Psychiatric Association (Hrsg) (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5®. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  4. Prigerson HG, Horowitz MJ, Jacobs SC, Parkes CM, Aslan M, Goodkin K et al (2009) Prolonged Grief Disorder: Psychometric Validation of Criteria Proposed for DSM-V and ICD-11. Plos Med 6(8):e1000121

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Killikelly C, Maercker A (2018) Prolonged grief disorder for ICD-11: the primacy of clinical utility and international applicability. Eur J Psychotraumatology 8(sup6):1476441

    Article  Google Scholar 

  6. Dietl L, Wagner B, Fydrich T (2018) User acceptability of the diagnosis of prolonged grief disorder: How do professionals think about inclusion in ICD-11? J Affect Disord 229:306–313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Lundorff M, Holmgren H, Zachariae R, Farver-Vestergaard I, O’Connor M (2017) Prevalence of prolonged grief disorder in adult bereavement: A systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 212:138–149

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kersting A, Brähler E, Glaesmer H, Wagner B (2011) Prevalence of complicated grief in a representative population-based sample. J Affect Disord 131(1–3):339–343

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Shear K (2015) Complicated Grief. N Engl J Med 372(2):153–160

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Shear K, Simon N, Wall M, Zisook S, Neimeyer R, Duan N et al (2011) Complicated grief and related bereavement issues for DSM-5. Depress Anxiety 28(2):103–117

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Neria Y, Gross R, Litz B, Maguen S, Insel B, Seirmarco G et al (2007) Prevalence and psychological correlates of complicated grief among bereaved adults 2.5–3.5 years after September 11th attacks. J Trauma Stress 20(3):251–262

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Newson RS, Boelen PA, Hek K, Hofman A, Tiemeier H (2011) The prevalence and characteristics of complicated grief in older adults. J Affect Disord 132(1–2):231–238

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Sung SC, Dryman MT, Marks E, Shear MK, Ghesquiere A, Fava M et al (2011) Complicated grief among individuals with major depression: prevalence, comorbidity, and associated features. J Affect Disord 134(1–3):453–458

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Marques L, Bui E, LeBlanc N, Porter E, Robinaugh D, Dryman MT et al (2013) COMPLICATED GRIEF SYMPTOMS IN ANXIETY DISORDERS: PREVALENCE AND ASSOCIATED IMPAIRMENT: Complicated Grief in Anxiety Disorders. Depress Anxiety 30(12):1211–1216

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Simon NM, Pollack MH, Fischmann D, Perlman CA, Muriel AC, Moore CW et al (2005) Complicated grief and its correlates in patients with bipolar disorder. J Clin Psychiatry 66(9):1105–1110

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Simon NM (2013) Treating complicated grief. JAMA 310(4):416–423

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  17. Simon NM, Shear KM, Thompson EH, Zalta AK, Perlman C, Reynolds CF et al (2007) The prevalence and correlates of psychiatric comorbidity in individuals with complicated grief. Compr Psychiatry 48(5):395–399

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Latham AE, Prigerson HG (2004) Suicidality and bereavement: Complicated grief as psychiatric disorder presenting greatest risk for suicidality. Suicide Life Threat Behav 34(4):350–362

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Lichtenthal WG, Cruess DG, Prigerson HG (2004) A case for establishing complicated grief as a distinct mental disorder in DSM-V. Clin Psychol Rev 24(6):637–662

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Tsai W-I, Kuo S-C, Wen F-H, Prigerson HG, Tang ST (2018) Prolonged grief disorder and depression are distinct for caregivers across their first bereavement year. Psychooncology 27(3):1027–1034

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Maercker A, Brewin CR, Bryant RA, Cloitre M, van Ommeren M, Jones LM et al (2013) Diagnosis and classification of disorders specifically associated with stress: proposals for ICD-11. World Psychiatry 12(3):198–206

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Luciano M (2015) The ICD-11 beta draft is available online. World Psychiatry 14(3):375–376

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Fernández-Alcántara M, Zech E (2017) One or Multiple Complicated Grief(s)? The Role of Kinship on Grief Reactions. Clin Psychol Sci 5(5):851–857

    Article  Google Scholar 

  24. Lobb EA, Kristjanson LJ, Aoun SM, Monterosso L, Halkett GKB, Davies A (2010) Predictors of Complicated Grief: A Systematic Review of Empirical Studies. Death Stud 34(8):673

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Boelen PA, van den Bout J, van den Hout MA (2006) Negative cognitions and avoidance in emotional problems after bereavement: a prospective study. Behav Res Ther 44(11):1657–1672

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Mancini AD, Sinan B, Bonanno GA (2015) Predictors of Prolonged Grief, Resilience, and Recovery Among Bereaved Spouses: Predictors of Bereavement Trajectories. J Clin Psychol 71(12):1245–1258

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Tsai W-I, Prigerson HG, Li C-Y, Chou W-C, Kuo S-C, Tang ST (2016) Longitudinal changes and predictors of prolonged grief for bereaved family caregivers over the first 2years after the terminally ill cancer patient’s death. Palliat Med 30(5):495–503

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Prigerson HG, Maciejewski PK, Reynolds CF, Bierhals AJ, Newsom JT, Fasiczka A et al (1995) Inventory of complicated grief: A scale to measure maladaptive symptoms of loss. Psychiatry Res 59(1–2):65–79

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Boelen PA, Smid GE (2017) The Traumatic Grief Inventory Self-Report Version (TGI-SR): Introduction and Preliminary Psychometric Evaluation. J Loss Trauma 22(3):196–212

    Article  Google Scholar 

  30. Bui E, Mauro C, Robinaugh DJ, Skritskaya NA, Wang Y, Gribbin C et al (2015) The Structured Clinical Interview for Complicated Grief: Reliability, validity, and exploratory factor analysis. Depress Anxiety 32(7):485–492

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Currier JM, Neimeyer RA, Berman JS (2008) The effectiveness of psychotherapeutic interventions for bereaved persons: A comprehensive quantitative review. Psychol Bull 134(5):648–661

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Boelen PA, Van Den Hout MA, Van Den Bout J (2006) A Cognitive-Behavioral Conceptualization of Complicated Grief. Clin Psychol Sci Pract 13(2):109–128

    Article  Google Scholar 

  33. Doering BK, Eisma MC (2016) Treatment for complicated grief: state of the science and ways forward. Curr Opin Psychiatry 29(5):286–291

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Rosner R, Pfoh G, Kotoučová M (2011) Treatment of complicated grief. Eur J Psychotraumatology 2(1):7995

    Article  Google Scholar 

  35. Rosner R, Bartl H, Pfoh G, Kotoučová M, Hagl M (2015) Efficacy of an integrative CBT for prolonged grief disorder: A long-term follow-up. J Affect Disord 183(1):106–112

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Wagner B, Knaevelsrud C, Maercker A (2006) Internet-based cognitive-behavioral therapy for complicated grief: A randomized controlled trial. Death Stud 30(5):429–453

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Reynolds C, Miller M, Pasternak R, Frank E, Perel J, Cornes C et al (1999) Treatment of bereavement-related major depressive episodes in later life: a randomized, double-blind, placebo-controlled study of acute and continuation treatment with nortriptyline and interpersonal psychotherapy. Am J Psychiatry 156:202–208

    PubMed  Google Scholar 

  38. Bui E, Nadal-Vicens M, Simon MN (2012) Pharmacological approaches to the treatment of complicated grief: rationale and a brief review of the literature. Dialogues Clin Neurosci 14(2):149–157

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  39. Shear MK, Reynolds CF, Simon NM, Zisook S, Wang Y, Mauro C et al (2016) Optimizing Treatment of Complicated Grief: A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry 73(7):685

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Treml M.Sc.-Psych..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Treml und A. Kersting geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Inwiefern wird die anhaltende Trauerstörung in den diagnostischen Klassifikationssystemen aufgelistet?

In der 5. Ausgabe des DSM wird die anhaltende Trauerstörung als eigenständige Diagnose klassifiziert.

Die anhaltende Trauerstörung ist in der aktuellen 10. Revision der ICD als eine Unterform der Depression aufgelistet.

In die kommende 11. Revision der ICD soll die anhaltende Trauerstörung als Unterform der posttraumatischen Belastungsstörung aufgenommen werden.

Die anhaltende Trauerstörung ist im DSM-5 in Sektion III unter klinische Erscheinungsbilder mit weiterem Forschungsbedarf aufgenommen.

Die anhaltende Trauerstörung wird im DSM-5 unter nicht näher bezeichnete depressive Störung gefasst.

Welches Diagnosekriterium gehört nicht zur anhaltenden Trauerstörung?

Die Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Funktionsbeeinträchtigungen.

Es besteht eine anhaltende Sehnsucht nach dem Verstorbenen.

Es kommt zu wiederkehrenden, belastenden Alpträumen in Bezug auf den Verlust.

Betroffene haben Schwierigkeiten, den Tod zu akzeptieren.

Betroffene haben Schwierigkeiten, das eigene Leben weiterzuführen (z. B. Interessen zu verfolgen, Freundschaften zu schließen).

Wie viel Prozent der Trauernden entwickeln eine anhaltende Trauerstörung?

Ca. 1 %

Ca. 42 %

Ca. 10 %

Ca. 21 %

Ca. 5 %

Welche Komorbiditäten wurden im Zusammenhang mit der anhaltenden Trauerstörung in der gesichteten Literatur häufig berichtet?

Schlafstörungen, posttraumatische Belastungsstörung, Impulskontrollstörung

Schlafstörungen, Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen

Depression, Impulskontrollstörungen, Schlafstörungen

Posttraumatische Belastungsstörung, Persönlichkeitsstörungen, Depression

Depression, Schlafstörung und Persönlichkeitsstörung

Welche der nachfolgenden Aussagen zur Differenzialdiagnostik ist richtig?

Verschiedene Untersuchungen konnten zeigen, dass die anhaltende Trauerstörung ein eigenes Symptomcluster aufweist und keine Symptomüberschneidungen mit anderen psychischen Störungen vorhanden sind.

Suizidgedanken sind ein diagnostisches Kriterium der Depression und treten bei der anhaltenden Trauerstörung in der Regel nicht auf.

Der anhaltenden Trauerstörung und der posttraumatischen Belastungsstörung liegt ein einschneidendes Lebensereignis zugrunde, welches Intrusionen, Ängste sowie Vermeidungsverhalten verursachen kann.

Die Leitsymptome der Depression und der anhaltenden Trauerstörung überschneiden sich, da beide sowohl mit Niedergeschlagenheit als auch mit Sehnsucht einhergehen.

Sowohl bei der anhaltenden Trauerstörung als auch bei der posttraumatischen Belastungsstörung steht Trennungsangst im Vordergrund.

Welche der Gruppen von Risikofaktoren für eine anhaltende Trauerstörung enthält ausschließlich nachgewiesene Faktoren?

Enge Beziehung zum Verstorbenen, natürliche Todesumstände, weibliches Geschlecht, psychische Vorerkrankungen und junges Lebensalter

Enge Beziehung zum Verstorbenen, gewaltsame oder plötzliche Todesumstände, männliches Geschlecht, ängstlicher Bindungsstil und geringer Selbstwert

Natürliche Todesumstände, männliches Geschlecht, Alkohol- und/oder Drogenmissbrauch und hohes Lebensalter

Gewaltsame oder plötzliche Todesumstände, männliches Geschlecht, geringer Selbstwert und junges Lebensalter

Enge Beziehung zum Verstorbenen, gewaltsame oder plötzliche Todesumstände, weibliches Geschlecht, psychische Vorerkrankungen, hohes Lebensalter und Alkohol- und/oder Drogenmissbrauch

Welche Messinstrumente eignen sich derzeit als Screeningverfahren für die anhaltende Trauerstörung?

Das Inventory of Complicated Grief (ICG) und die Prolonged Grief Scale (PG-13)

Das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV (SKID-I) und das Traumatic Grief Inventory Self-Report Version (TGI-SR)

Das Traumatic Grief Inventory Self-Report Version (TGI-SR) und das Diagnostische Interview bei psychischen Störungen (DIPS)

Die Prolonged Grief Scale (PG-13) oder das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV (SKID-I)

Derzeit existieren keine geeigneten Messinstrumente.

Wie und wann sollte die therapeutische Behandlung von Trauer erfolgen?

Der Trauerprozess nach einem Verlust sollte direkt psychotherapeutisch begleitet werden, um einer anhaltenden Trauerstörung vorzubeugen.

Eine pharmakotherapeutische Behandlung ist 6 Monate nach Verlust einer nahestehenden Person das Mittel der ersten Wahl zur Behandlung der anhaltenden Trauerstörung.

Es sollten zuerst eventuelle komorbide psychische Erkrankungen (z. B. Depressionen) behandelt werden, da hierdurch die anhaltende Trauerstörung nachlässt.

Eine spezifische psychotherapeutische Behandlung ist beim Vorliegen einer anhaltenden Trauerstörung das Mittel der ersten Wahl.

Eine medikamentöse Mitbehandlung sollte immer neben einer Psychotherapie etwa 12 Monate nach dem Verlust erfolgen.

Welche Aussage zur psychotherapeutischen Behandlung der anhaltenden Trauerstörung ist falsch?

Zentrale Bestandteile der psychotherapeutischen Behandlung der ATS sollten kognitive Umstrukturierung negativer Annahmen und Konfrontation mit bisher vermiedenen Aspekten des Verlustes sein.

Die trauerspezifische integrative kognitive Verhaltenstherapie von Rosner und Kollegen umfasst neben der klassischen kognitiven Verhaltenstherapie auch Elemente aus der Gestalttherapie, der systemischen Familientherapie und dem Psychodrama.

In der psychotherapeutischen Behandlung sollte neben der verlustorientierten Arbeit auch zukunftsorientiert gearbeitet werden, in dem z. B. neue Lebensziele gesetzt werden.

Neben der Face-to-face-Therapie wurden wirksame internetbasierte Interventionsprogramme entwickelt, in denen Betroffene durch Schreibaufgaben den Verlust verarbeiten lernen.

Bei der Behandlung der anhaltenden Trauerstörung sollte auf Expositionstechniken verzichtet werden, da diese nur beim Vorliegen einer posttraumatischen Belastungsstörung indiziert sind.

Eine 64-jährige, leicht alkoholisierte Frau kommt 9 Monate nach dem Verlust ihres Ehemannes durch einen Autounfall in die Sprechstunde und berichtet spontan folgende Symptome: Schlafstörungen, Sehnsucht nach dem Ehemann, Traurigkeit, häufiges Weinen, Rückzug, Gewichtsverlust (−3 kg). Wie sollte therapeutisch vorgegangen werden?

Die Patientin sollte an einen Psychotherapeuten überwiesen werden, eine pharmakotherapeutische Behandlung ist nicht erforderlich.

Die Patientin berichtet ausschließlich depressive Symptome, daher sollte ein Antidepressivum verschrieben werden, wodurch die Symptome abklingen sollten.

Die Frau gehört nicht zur Risikogruppe für eine anhaltende Trauerstörung, daher ist die Diagnose einer Depression naheliegend und Psychotherapie angezeigt.

Da der Verlust noch nicht mindestens 12 Monate her ist, sollte vorerst keine Behandlung erfolgen.

Eine genaue Exploration und diagnostische Abklärung ist erforderlich. Beim Vorliegen einer anhaltenden Trauerstörung und depressiver Symptome sollte eine Psychotherapie mit ggf. medikamentöser Mitbehandlung erfolgen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Treml, J., Kersting, A. Anhaltende Trauerstörung. Nervenarzt 89, 1069–1078 (2018). https://doi.org/10.1007/s00115-018-0577-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-018-0577-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation