Skip to main content
Log in

Neuroborreliose – Diagnostik, Therapie und Verlauf

Neuroborreliosis – Diagnostics, treatment and course

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Neuroborreliose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, ausgelöst durch das Spirochätenbakterium Borrelia burgdorferi sensu lato. Die klinische Symptomatik wird in Früh- und Spätmanifestationen eingeteilt. Frühmanifestationen sind deutlich häufiger als Spätmanifestationen. Eine serologische Diagnostik sollte nur bei konkretem klinischem Verdacht erfolgen, da falsch-positive Befunde aufgrund der hohen Seroprävalenz häufig sind. Zur Abklärung einer Neuroborreliose gehört eine Liquoruntersuchung. Bei der Therapie sind Betalaktamantibiotika und Doxycyclin nach einer systematischen Übersichtsarbeit gleichwertig hinsichtlich neurologischer Symptome und Nebenwirkungen. Die Prognose nach antibiotischer Behandlung ist in der Regel gut. Defektheilungen sind möglich, aber selten. Einschränkungen der Lebensqualität, Fatigue, Depression und kognitive Einschränkungen treten bei Patienten nach einer behandelten Neuroborreliose nicht häufiger auf als in der gesunden Normalbevölkerung.

Abstract

Lyme neuroborreliosis is a tick-borne infectious disease caused by the spirochete bacterium Borrelia burgdorferi sensu lato. Clinical manifestations are classified as early and late Lyme neuroborreliosis. Early manifestations are much more common than late manifestations. Serological testing should only be performed when typical neurological symptoms are present because false positive results are common due to a high seroprevalence in the population. Cerebrospinal fluid (CSF) analysis should be performed if Lyme neuroborreliosis is suspected. A systematic review found similar effects of beta-lactam antibiotics and doxycycline regarding the outcome of neurological symptoms and adverse effects. The prognosis after antibiotic treatment is usually favorable and residual symptoms can rarely persist. Impairments in quality of life, fatigue, depression and cognitive impairment are not more frequent in patients after treatment of Lyme neuroborreliosis than in the normal healthy population.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Halperin JJ (2012) Lyme disease: a multisystem infection that affects the nervous system. Contin Minneap Minn 18(6 Infectious Disease):1338–1350

    Google Scholar 

  2. Huppertz HI, Böhme M, Standaert SM, Karch H, Plotkin SA (1999) Incidence of Lyme borreliosis in the Würzburg region of Germany. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 18(10):697–703

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Hayes EB, Piesman J (2003) How can we prevent Lyme disease? N Engl J Med 348(24):2424–2430

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. von Wissmann B, Hautmann W, Sing A, Hizo-Teufel C, Fingerle V (2015) Assessing the risk of human granulocytic anaplasmosis and lyme borreliosis after a tick bite in Bavaria, Germany. Int J Med Microbiol 305(7):736–741

    Article  Google Scholar 

  5. Nadelman RB, Wormser GP (1998) Lyme borreliosis. Lancet 352(9127):557–565

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Robert Koch Institut (2015) Meldepflicht für Lyme-Borreliose in Bayern – eine erste Bilanz. Epidemiol Bull 8/2015:1–8

    Google Scholar 

  7. Nahimana I, Gern L, Blanc DS, Praz G, Francioli P, Péter O (2004) Risk of Borrelia burgdorferi infection in western Switzerland following a tick bite. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 23(8):603–608

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Rauer S (2012) S1 Leitlinie Neuroborreliose. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Boulanger N (2007) What primary prevention should be used to prevent Lyme disease? Méd Mal Infect 37(7–8):456–462

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Faulde MK, Rutenfranz M, Keth A, Hepke J, Rogge M, Görner A (2015) Pilot study assessing the effectiveness of factory-treated, long-lasting permethrin-impregnated clothing for the prevention of tick bites during occupational tick exposure in highly infested military training areas, Germany. Parasitol Res 114(2):671–678

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Pfister HW, Einhäupl KM, Wilske B, Preac-Mursic V (1987) Bannwarth’s syndrome and the enlarged neurological spectrum of arthropod-borne borreliosis. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg A Med Microbiol Infect Dis Virol Parasitol 263(3):343–347

    CAS  Google Scholar 

  12. Back T, Grünig S, Winter Y, Bodechtel U, Guthke K, Khati D et al (2013) Neuroborreliosis-associated cerebral vasculitis: long-term outcome and health-related quality of life. J Neurol 260(6):1569–1575

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Mygland A, Skarpaas T, Ljøstad U (2006) Chronic polyneuropathy and lyme disease. Eur J Neurol 13(11):1213–1215

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Mygland A, Ljøstad U, Fingerle V, Rupprecht T, Schmutzhard E, Steiner I et al (2010) EFNS guidelines on the diagnosis and management of European Lyme neuroborreliosis. Eur J Neurol Januar 17(1):8–16 (e1–4)

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Wilske B, Fingerle V, Schulte-Spechtel U (2007) Microbiological and serological diagnosis of Lyme borreliosis. FEMS Immunol Med Microbiol 49(1):13–21

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Wilking H, Fingerle V, Klier C, Thamm M, Stark K (2015) Antibodies against Borrelia burgdorferi sensu lato among Adults, Germany, 2008–2011. Emerg Infect Dis 21(1):107–110

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Oehme R, Hartelt K, Backe H, Brockmann S, Kimmig P (2002) Foci of tick-borne diseases in southwest Germany. Int J Med Microbiol 291(Suppl 33):22–29

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Hammers-Berggren S, Hansen K, Lebech AM, Karlsson M (1993) Borrelia burgdorferi-specific intrathecal antibody production in neuroborreliosis: a follow-up study. Neurology 43(1):169–175

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Hilton E, Tramontano A, DeVoti J, Sood SK (1997) Temporal study of immunoglobin M seroreactivity to Borrelia burgdorferi in patients treated for Lyme borreliosis. J Clin Microbiol 35(3):774–776

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Hansen K, Lebech AM (1992) The clinical and epidemiological profile of Lyme neuroborreliosis in Denmark 1985–1990. A prospective study of 187 patients with Borrelia burgdorferi specific intrathecal antibody production. Brain J Neurol April 115(Pt 2):399–423

    Article  Google Scholar 

  21. Nadelman RB, Hanincová K, Mukherjee P, Liveris D, Nowakowski J, McKenna D et al (2012) Differentiation of reinfection from relapse in recurrent Lyme disease. N Engl J Med 367(20):1883–1890

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Kaiser R (1994) Variable CSF findings in early and late Lyme neuroborreliosis: a follow-up study in 47 patients. J Neurol 242(1):26–36

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Djukic M, Schmidt-Samoa C, Lange P, Spreer A, Neubieser K, Eiffert H et al (2012) Cerebrospinal fluid findings in adults with acute Lyme neuroborreliosis. J Neurol 259(4):630–636

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Kaiser R (2004) Clinical courses of acute and chronic neuroborreliosis following treatment with ceftriaxone. Nervenarzt 75(6):553–557

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Tumani H, Nölker G, Reiber H (1995) Relevance of cerebrospinal fluid variables for early diagnosis of neuroborreliosis. Neurology 45(9):1663–1670

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Kaiser R, Lücking CH (1993) Intrathecal synthesis of specific antibodies in neuroborreliosis. Comparison of different ELISA techniques and calculation methods. J Neurol Sci 118(1):64–72

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Kalish RA, McHugh G, Granquist J, Shea B, Ruthazer R, Steere AC (2001) Persistence of immunoglobulin M or immunoglobulin G antibody responses to Borrelia burgdorferi 10–20 years after active Lyme disease. Clin Infect Dis 33(6):780–785

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Leeflang MMG, Ang CW, Berkhout J, Bijlmer HA, Van Bortel W, Brandenburg AH, et al (2016) The diagnostic accuracy of serological tests for Lyme borreliosis in Europe: a systematic review and meta-analysis. BMC Infect Dis 16:140

  29. Krumbholz M, Theil D, Cepok S, Hemmer B, Kivisäkk P, Ransohoff RM et al (2006) Chemokines in multiple sclerosis: CXCL12 and CXCL13 up-regulation is differentially linked to CNS immune cell recruitment. Brain J Neurol 129(Pt 1):200–211

    Google Scholar 

  30. Rupprecht TA, Plate A, Adam M, Wick M, Kastenbauer S, Schmidt C et al (2009) The chemokine CXCL13 is a key regulator of B cell recruitment to the cerebrospinal fluid in acute Lyme neuroborreliosis. J Neuroinflammation 6:42

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Senel M, Rupprecht TA, Tumani H, Pfister HW, Ludolph AC, Brettschneider J (2010) The chemokine CXCL13 in acute neuroborreliosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 81(8):929–933

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Rupprecht TA, Koedel U, Angele B, Fingerle V, Pfister H‑W (2006) Cytokine CXCL13 – a possible early CSF marker for neuroborreliosis. Nervenarzt 77(4):470–473

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. van Burgel ND, Bakels F, Kroes ACM, van Dam AP (2011) Discriminating Lyme neuroborreliosis from other neuroinflammatory diseases by levels of CXCL13 in cerebrospinal fluid. J Clin Microbiol 49(5):2027–2030

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Dersch R, Hottenrott T, Senel M, Lehmensiek V, Tumani H, Rauer S et al (2015) The chemokine CXCL13 is elevated in the cerebrospinal fluid of patients with neurosyphilis. Fluids Barriers CNS 12:12

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Dersch R, Freitag MH, Schmidt S, Sommer H, Rauer S, Meerpohl JJ (2015) Efficacy and safety of pharmacological treatments for acute Lyme neuroborreliosis – a systematic review. Eur J Neurol 22(9):1249–1259

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Bensch J, Olcén P, Hagberg L (1987) Destructive chronic borrelia meningoencephalitis in a child untreated for 15 years. Scand J Infect Dis 19(6):697–700

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Karlsson M, Hammers-Berggren S, Lindquist L, Stiernstedt G, Svenungsson B (1994) Comparison of intravenous penicillin G and oral doxycycline for treatment of Lyme neuroborreliosis. Neurology 44(7):1203–1207

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Ljøstad U, Skogvoll E, Eikeland R, Midgard R, Skarpaas T, Berg A et al (2008) Oral doxycycline versus intravenous ceftriaxone for European Lyme neuroborreliosis: a multicentre, non-inferiority, double-blind, randomised trial. Lancet Neurol 7(8):690–695

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Kohlhepp W, Oschmann P, Mertens HG (1989) Treatment of Lyme borreliosis. Randomized comparison of doxycycline and penicillin G. J Neurol 236(8):464–469

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Halperin JJ, Shapiro ED, Logigian E, Belman AL, Dotevall L, Wormser GP et al (2007) Practice parameter: treatment of nervous system Lyme disease (an evidence-based review): report of the quality standards subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 69(1):91–102

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Viader F, Poncelet AM, Chapon F, Thenint JP, Dupuy B, Morin P et al (1989) Neurologic forms of Lyme disease. 12 cases. Rev Neurol 145(5):362–368

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Bateman DE, Lawton NF, White JE, Greenwood RJ, Wright DJ (1988) The neurological complications of Borrelia burgdorferi in the new forest area of Hampshire. J Neurol Neurosurg Psychiatry 51(5):699–703

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Oksi J, Nikoskelainen J, Hiekkanen H, Lauhio A, Peltomaa M, Pitkäranta A et al (2007) Duration of antibiotic treatment in disseminated Lyme borreliosis: a double-blind, randomized, placebo-controlled, multicenter clinical study. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 26(8):571–581

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Berende A, ter Hofstede HJM, Vos FJ, van Middendorp H, Vogelaar ML, Tromp M et al (2016) Randomized Trial of Longer-Term Therapy for Symptoms Attributed to Lyme Disease. N Engl J Med 374(13):1209–20

  45. Kalish RA, Kaplan RF, Taylor E, Jones-Woodward L, Workman K, Steere AC (2001) Evaluation of study patients with Lyme disease, 10–20-year follow-up. J Infect Dis 183(3):453–460

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  46. Dersch R, Sarnes AA, Maul M, Hottenrott T, Baumgartner A, Rauer S et al (2015) Quality of life, fatigue, depression and cognitive impairment in Lyme neuroborreliosis. J Neurol 262(11):2572–2577

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Dersch R, Sommer H, Rauer S, Meerpohl JJ (2015) Prevalence and spectrum of residual symptoms in Lyme neuroborreliosis after pharmacological treatment: a systematic review. J Neurol 263:17. doi:10.1007/s00415-015-7923-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Matcham F, Ali S, Hotopf M, Chalder T (2015) Psychological correlates of fatigue in rheumatoid arthritis: a systematic review. Clin Psychol Rev 39:16–29

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  49. Lantos PM, Auwaerter PG, Wormser GP (2014) A systematic review of Borrelia burgdorferi morphologic variants does not support a role in chronic Lyme disease. Clin Infect Dis 58(5):663–671

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Dersch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Dersch gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. S. Rauer ist Mitinhaber der Firma ravo-Diagnostika GmbH, Freiburg. Diese Firma entwickelt, produziert und vertreibt Testkits zur Bestimmung von Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi. S. Rauer hat Vortragshonorare von folgenden Firmen erhalten: Baxter, Bayer Vital GmbH, Biogen Idec, Genzyme, Merck-Serono, Novartis, RG, Sanofi-Aventis und Teva.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Teile dieses Beitrags entstanden auf der Basis des folgenden Übersichtsartikels: Dersch R, Rauer S (2016) Therapie und Langzeitverlauf der Neuroborreliose. Akt Neurol 43(12):608–614

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu Epidemiologie und Übertragung der Neuroborreliose ist korrekt?

Die Lyme-Borreliose kommt nur in wenigen Teilen Deutschlands endemisch vor.

Die Lyme-Borreliose ist in Deutschland bundesweit meldepflichtig.

Die Inzidenz der Neuroborreliose beträgt etwa 1/100.000 in Deutschland.

Die Übertragung von Borrelien bei einem Zeckenstich erfolgt bereits wenige Minuten nach dem Zeckenstich.

Die Neuroborreliose ist die häufigste Manifestation der Lyme-Borreliose.

Welche Aussage zur Klinik der Neuroborreliose ist korrekt?

Dermatologische Manifestationen sind untypisch bei der Lyme-Borreliose.

Die häufigste Manifestation der Neuroborreliose ist die Myelitis.

Spätmanifestationen der Neuroborreliose sind häufiger als Frühmanifestationen.

Eine typische Manifestation der Neuroborreliose ist die bilaterale Fazialisparese

Eine häufige Manifestation der Neuroborreliose in Europa ist die isolierte periphere Polyneuropathie

In Ihrer Praxis stellt sich ein Patient mit seit 7 Tagen bestehender Fazialisparese sowie nächtlich betonten Schulter-Arm-Schmerzen vor. Eine Untersuchung der Antikörper gegen Borrelien ist negativ. Was veranlassen Sie?

Kontrolle der Antikörper nach 4 Wochen und bis dahin Verlauf abwarten.

Orale Steroide über 4 Wochen.

Liquoruntersuchung veranlassen und Beginn mit einer Therapie mit Doxycyclin.

PCR auf Borrelien im Serum, bei positivem Ergebnis Antibiose

MRT des gesamten ZNS.

Es besteht häufig Unsicherheit, welches Antibiotikum wie lange bei der Neuroborreliose gegeben werden soll und wie der Langzeitverlauf ist. Welche Aussage zu Therapie und Verlauf der Neuroborreliose ist korrekt?

Unspezifische Beschwerden nach behandelter Lyme-Borreliose sprechen nach einer amerikanischen Studie gut auf eine Antibiotikatherapie an.

Intravenös gegebene Antibiotika wirken bei der akuten Neuroborreliose nach Studienlage besser als oral applizierte.

Patienten mit Neuroborreliose zeigen nach Behandlung im Verlauf deutliche Einschränkungen der Lebensqualität im Vergleich zur Normalbevölkerung.

Meropenem ist bei Erwachsenen Mittel der Wahl bei der akuten Neuroborreliose.

Diagnosestellung einer Neuroborreliose ohne Liquorbefund kann zu „falsch-positiv“ diagnostizierten Patienten führen, deren Symptome sich unter Antibiotikatherapie nur unzureichend bessern.

Welche Aussage zur Therapie der Neuroborreliose ist korrekt?

Die unterschiedlichen Borrelienspezies sollten mit unterschiedlichen Antibiotika behandelt werden.

Nach Studienlage ist eine 4‑wöchige Antibiotikabehandlung bei der Neuroborreliose wirksamer als eine 2‑wöchige Behandlung.

Bei der Behandlung der Neuroborreliose ist Doxycyclin ähnlich wirksam wie Betalaktamantibiotika.

Bei der Neuroborreliose sind Makrolide nach Studienlage wirksamer als Doxycyclin.

Bei Vorliegen einer zentralnervösen Beteiligung sollte nach Studienlage eine Kombinationstherapie mit mehreren Antibiotika erfolgen.

Welche Aussage zu diagnostischen Verfahren bei Neuroborreliose ist korrekt?

Nach behandelter Neuroborreliose können IgG- sowie seltener IgM-Antikörper sowohl im Blut als auch im Liquor über Jahre hinweg positiv sein.

Eine PCR ist einer Serologie bei der Diagnostik einer Neuroborreliose vorzuziehen, da die PCR eine höhere Sensitivität aufweist.

Eine Neuroborreliose lässt sich allein aufgrund eines typischen serologischen Befundes sicher diagnostizieren.

Eine borrelienspezifische intrathekale Antikörpersynthese im Liquor spricht auch bei unauffälliger Liquorzellzahl und normalem Liquoreiweiß für das Vorliegen einer durchlaufenen Neuroborreliose.

Bei negativem Befund in der Serologie und unauffälligem CXCL13 im Liquor sollte ein Lymphozytentransformationstest (LTT) für die weitere Diagnostik erfolgen.

Ein 60-jähriger Landwirt ohne Beschwerden wird zur weiteren Abklärung vorgestellt. Eine Routineuntersuchung habe einen borrelienspezifischen IgG-Titer im Serum ergeben. Welche Aussage zur Borrelienserologie ist korrekt?

Die Seroprävalenz von Antikörpern gegen Borrelien im Serum steigt mit zunehmendem Alter an.

Ein nach Behandlung einer Neuroborreliose noch erhöhter IgM-Titer im Serum zeigt eine noch weiter behandlungsbedürftige Infektion an.

Asymptomatische Patienten mit einem erhöhten IgG- oder IgM-Titer gegen Borrelien im Serum sollten unverzüglich antibiotisch behandelt werden, um eine Chronifizierung zu vermeiden.

Die Borreliose hinterlässt eine lebenslange Immunität.

Die Serologie bleibt bei Spätmanifestationen der Neuroborreliose häufig negativ.

Welcher der folgenden Fälle entspricht den Kriterien für eine „gesicherte“ Neuroborreliose?

Patient mit allgemeiner Erschöpfung und depressiver Stimmungslage seit 4 Monaten. In der Serologie findet sich ein positiver IgG-Titer gegen Borrelien.

Ein 34-jähriger Förster mit schwerem bifrontalem Kopfschmerz seit einer Woche. Bei der klinischen Untersuchung fällt eine leichte Nackensteife auf. Die Temperatur liegt bei 38,5 °C. Eine Liquoruntersuchung erbringt eine granulozytäre Pleozytose mit 300 Zellen/mm3. Der Patient erinnert einen Zeckenstich vor Beginn der Symptome. An der Stelle des Einstiches gibt der Patient eine kleine rötliche Schwellung an, die nicht mehr sichtbar ist.

Ein 67-jähriger Patient mit radikulären, nächtlich betonten Schmerzen. Es zeigt sich eine zu den Schmerzen passende geringgradige C7-Parese. Eine Liquoruntersuchung zeigt eine lymphozytäre Pleozytose mit 30 Zellen/mm3, erhöhtes Eiweiß sowie einen positiven ASI für Antikörper gegen Borrelia burgdorferi.

Eine Patientin mit einer peripheren Fazialisparese seit einer Woche, die Serologie zeigt IgM-Antikörper gegen Borrelien. Eine Lumbalpunktion lehnt sie ab.

Eine 33-jährige Patientin mit einer spastisch-ataktischen Gangstörung seit 5 Wochen. In der Anamnese werden mehrfach transiente Hypästhesien wechselnder Lokalisation sowie eine transiente monokuläre Sehstörung vor Jahren berichtet, welche stets selbstlimitierend waren. Liquordiagnostisch zeigen sich 20 Zellen/mm3, eine intrathekale Synthese des Gesamt-IgG sowie oligoklonale Banden im Liquor. Ein MRT des Schädels zeigt multiple periventrikuläre Herde. Eine Serologie auf Borrelien ist positiv für IgG im Serum, der borrelienspezifische Liquor/Serum-ASI ist negativ.

Zur Behandlung der Neuroborreliose stehen verschiedene Antibiotika zur Verfügung. Welche Aussage zur antibiotischen Therapie ist korrekt?

Doxycyclin sollte bei Patienten mit nachgewiesener zentralnervöser Beteiligung einer Neuroborreliose vermieden werden.

Erythromycin ist nach Studienlage bei der Behandlung der Neuroborreliose ähnlich effektiv wie Doxycyclin.

In manchen Subgruppen von Patienten mit Neuroborreliose zeigt eine zusätzliche Gabe von Hydroxychloroquin nach Studienlage einen additiven Effekt zu einer Therapie mit Betalaktamantibiotika oder Doxycyclin.

Gyrasehemmer haben in der Behandlung einer Neuroborreliose mangels entsprechender Studien keinen Stellenwert.

Doxycyclin sollte bei der Behandlung der Neuroborreliose in einer Dosierung von mindestens 400 mg/Tag eingesetzt werden, um intrazelluläre Erreger zu eliminieren.

Eine 45-jährige Patientin mit nachgewiesener Neuroborreliose und ausreichend langer antibiotischer Therapie stellt sich mit einer weiterhin bestehenden Gangstörung sehr besorgt bei Ihnen vor. Was können Sie ihr als gesicherte Evidenz zu Prognose der Symptome und dem möglichen weiteren Verlauf mitteilen?

Die klinischen Symptome eine Neuroborreliose werden sich nach antibiotischer Behandlung meistens komplett zurückbilden, unabhängig von der Dauer der Beschwerden oder der klinischen Manifestation.

Nach einer Neuroborreliose mit parenchymatöser Beteiligung (z. B. Enzephalomyelitis) können auch nach antibiotischer Behandlung Symptome im Sinne einer Defektheilung zurückbleiben.

Bleiben Symptome einer Neuroborreliose nach Behandlung bestehen, so ist dies auch ohne Liquorpleozytose ein Zeichen einer anhaltenden Infektion und sollte antibiotisch weiterbehandelt werden.

Fatigue ist ein häufiges Symptom nach behandelter Neuroborreliose und kann noch auftreten.

Da unter Behandlung mit Antibiotika Borrelien in vivo häufig in eine Zystenform übergehen, ist nach Absetzten der Antibiotika mit einem erneuten Krankheitsschub eventuell zu rechnen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dersch, R., Rauer, S. Neuroborreliose – Diagnostik, Therapie und Verlauf. Nervenarzt 88, 419–431 (2017). https://doi.org/10.1007/s00115-016-0263-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-016-0263-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation