Skip to main content
Log in

Personalressourcen für psychiatrische Einrichtungen

Bedarfsermittlung am Beispiel der Pflegefachberufe in Deutschland

Personnel resources for psychiatric institutions

Needs assessment exemplified by the nursing profession in Germany

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Psych-PV als Grundlage zur Personalbemessung stationärer Behandlungen in der Psychiatrie verliert am 01.01.2019 ihre Gültigkeit. Da die Psych-PV bisher die Personalausstattung mit der Intensität der Leistungserbringung verbunden hat, sind Anstrengungen notwendig, den Umfang der finanzierten Personalressourcen an die vielfältigen, neuen gesetzlichen Anforderungen und die Fortschritte in der Behandlung anzupassen.

Ziel der Arbeit

Auf der Grundlage einer Literaturrecherche unter Hinzuziehung einer Datenbank aus Routinedaten soll exemplarisch berechnet werden, welche zusätzlichen Personalressourcen ab 2019 für die Psychoedukation und die gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen sind. Außerdem soll ermittelt werden, in welchen psychiatrischen Leitlinien überhaupt Zeitwerte enthalten sind, die für Berechnungen einer Personalausstattung genutzt werden könnten.

Material und Methode

Die vorgelegte Analyse erfolgt in drei Schritten: 1) Screening der aktuellen Leitlinien bez. einer Quantifizierung pflegerischer Interventionszeiten; 2) exemplarischer Vergleich zwischen literaturbasierten Zeiten für die Psychoedukation bei Patienten der Diagnosegruppe F32–F33 mit den vorgegebenen Zeiten aus der Psych-PV; 3) Ermittlung von Zeiten gesetzlich vorgeschriebener Schulungsmaßnahmen, für die in der Psych-PV keine (ausreichenden) Zeitkontingente vorgesehen sind.

Ergebnisse

In der Primärliteratur der Leitlinien finden sich Zeiten zu einzelnen Tätigkeiten (z. B. Psychoedukation), die auch der Pflege zugeordnet werden können. Diese umfassen aber nur einen kleinen Teil der Aufgaben, die die Pflege übernimmt. Für die Psychoedukation kann gezeigt werden, dass in der Psych-PV zusätzliche Zeitkontingente notwendig wären. Darüber hinaus gibt es neue verpflichtende, unberücksichtigte Schulungen und Einweisungen, deren Dauer konservativ berechnet bei 21 min/Fall/Aufenthalt liegt.

Diskussion

Der in dieser Arbeit präsentierte empirische Ansatz zeigt die Möglichkeit auf, Interventionszeiten zu ermitteln, die sich aus einer leitliniengerechten Behandlung ergeben. Diese stellen aber nur Teilaspekte der pflegerischen Tätigkeit dar. Auch die Einweisungs- und Schulungsaufwände können empirisch belegt werden. Es bedarf weiterer Analysemethoden, um den aktuellen Personalbedarf über alle pflegerischen Aufgaben und weitere an der Behandlung beteiligter Berufsgruppen genauer zu bestimmen.

Summary

Background

The Psychiatry Personnel Act (Psych-PV) as the basis for personnel assessment in psychiatry becomes invalid on 1 January 2019. Because the Psych-PV previously coupled the personnel quota with the intensity of services provided, current efforts are required to develop an instrument to adapt the extent of financed personnel resources to the manifold new legal requirements and advances in treatment in terms of guideline-based care.

Objectives

Based on a literature search and the additional use of a databank of routine data, an example of a calculation was made to estimate the additional personnel resources which would be necessary for psychoeducation and fulfill the legal requirements from 2019 onwards. An investigation was also carried out to identify which psychiatry guidelines contain time values which can be used for calculation of personnel requirements.

Material and methods

A three-step approach was used: (1) screening of the current guidelines and determination of the average intervention times with respect to nursing staff, (2) exemplary comparison between the times for guideline-based psychoeducation for patients in the diagnosis groups F32–F33 with the times allocated by the Psych-PV and (3) determination of times between education measures prescribed by law and necessary training for which no (sufficient) time contingents are provided in the Psych-PV.

Results

Times for individual activities (e.g. psychoeducation), which are also appropriate for nursing personnel can be found in the primary literature on guidelines; however, these include only a small proportion of tasks undertaken by nursing personnel. For psychoeducation it could be shown that additional time contingents would be necessary in the Psych-PV. Furthermore, there are new mandatory but disregarded schooling measures and instructions for nursing staff, the duration of which can be conservatively calculated as 21 min per case per hospital stay.

Conclusion

The empirical approach presented in this study shows the possibility to identify time resources needed for nursing personnel to provide guideline-based interventions; however, these represent only partial aspects of nursing activities. Further research and analytical methods are needed to calculate the currently needed personnel resources for all nursing activities and other professional groups involved in treatment in inpatient psychiatry.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kunze H, Kaltenbach L, Kupfer K (2010) Psychiatrie-Personalverordnung. Kohlhammer, Stuttgart

  2. Kunze H, Aktion Psychisch Kranke, Deutsche Krankenhausgesellschaft (1998) Bundesweite Erhebung zur Evaluation der Psychiatrie-Personalverordnung. Nomos, Baden-Baden

  3. Löhr M, Schulz M, Kunze H (2014) Wegfall der Psych-PV – was dann? Psych Pflege Heute 20:140–155

    Article  Google Scholar 

  4. Noelle DR, Schulz M, Behrens J, Driessen M (2010) Der Arbeitsaufwand professioneller Pflege in der stationären Gerontopsychiatrie – Vergleichende Ressourcenbemessung nach der Logik von Psychiatriepersonalverordnung (PsychPV) und Pflegeversicherung. Gesundheitswesen 72:233–239

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Gehardt RP, Schmidt-Michel PO, Kunze H (2007) Evaluation der Psch-PV, Abschlussbericht zur Pych-PV Umfrage 2005

  6. Wolff J, Berger M, Normann C et al (2015) Wohin führt die Konvergenz? – Ein Vergleich von Psych-PV Vorgaben und den tatsächlichen Personalressourcen. Nervenarzt 86. DOI 10.1007/s00115-015-4311-z

  7. Kötter T, Schaefer F, Blozik E, Scherer M (2011) Die Entwicklung von Qualitätsindikatoren – Hintergrund, Methoden und Probleme. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105:7–12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Godemann F, Wolff-Menzler C, Löhr M et al (2015) Berechnung der Personalbemessung bei einer Umsetzung von 100 % Psych-PV. Kann diese auf der Grundlage vorliegender Routinedaten erfolgen? Nervenarzt 86

  9. DGPPN (2006) S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie – Schizophrenie. Steinkopff, Darmstadt

  10. DGPPN (2010) S2 Praxisleitlinie in Psychiatrie und Psychotherapie – Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten. Steinkopff, Heidelberg

  11. DGBS, DGPPN (2013) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen. Springer, Berlin

  12. DGPPN (2013) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin

  13. Flatten G, Gast U, Hofmann A et al (2013) Posttraumatische Belastungsstörung – S3-Leitlinie und Quellentexte. Schattauer, Stuttgart

  14. DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (2010) S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie – Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. Springer, Wien

  15. DPPPN, DGN (2010) S3 Praxisleitlinie in Psychiatrie und Psychosomatik – Demenz Diagnose- und Behandlungsleitlinie. Springer, Heidelberg

  16. Anderson CM, Griffin S, Rossi A et al (1986) A Comparative study of the impact of education vs. process groups for families of patients with affective disorders. Fam Process 25:185–205

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Glick ID, Burti L, Okonogi K, Sacks M (1994) Effectiveness in psychiatric care. III: Psychoeducation and outcome for patients with major affective disorder and their families. Br J Psychiatry 164:104–106

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Jacob M, Frank E, Kupfer DJ (1987) A psychoeducational workshop for depressed patients, family, and friends: description and evaluation. Hosp Community Psychiatry 38:968–972

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Vieweg T, Trabert W (2002) Psychoedukation in der Depressionsbehandlung. Ein psychoedukatives Gruppenprogramm im Rahmen stationärer Psychotherapie. Verhal Verhal 23:479–497

    Google Scholar 

  20. Godemann F, Wolff-Menzler C (2015) Versorgungsrelevante Indikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik. https://webserver.gsg-consulting.com/accesspoint/-. Zugegriffen: 30. Nov. 2014

  21. Heuft G, Senf W, Janssen PL et al (1993) Personalanhaltszahlen in psychotherapeutischen und psychosomatischen Krankenhäusern und Abteilungen der Regelversorgung. Psychother Psychosom Med PSychol 43:262–270

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Heuft G (1999) Personalanhaltszahlen. In: Janssen PL, Franz M, Herzog W, Heuft G, Paar G, Schneider W (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin. Standortbestimmung zur Differenzierung der Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker. Schattauer, Stuttgart, S 181–199

  23. Gournay K, Dentford L, Newell R (2000) British nurses in behavioural psychotherapy: a 25-year follow up. J Adv Nurs 32(2):343–351

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Hardin SB, Durham JD (1985) First rate: exploring the structure, process and effectiveness of nurse psychotherapy. J Psychosoc Nurs Health Serv 5:9–12

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. M. Löhr, D. Sauter, A. Nienaber, G. Heuft, R. Ahrens , G. Oppermann, A. Heinz und M. Schulz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to M. Löhr.

Additional information

AG Strukturqualität der DFPP und BFLK: Dorothea Sauter, André Nienaber, Uwe Genge, Iris Podzielny, Andras Liekenbrock, Cornelia Gianni, Regine Groß und Michael Löhr.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Löhr, M., Sauter, D., Nienaber, A. et al. Personalressourcen für psychiatrische Einrichtungen . Nervenarzt 86, 857–865 (2015). https://doi.org/10.1007/s00115-015-4356-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-015-4356-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation