Skip to main content
Log in

Angebote zur Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen in Deutschland

Bestandsaufnahme

Services on early recognition of psychoses and bipolar disorders in Germany

Inventory survey study

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Verbesserung des Wahrnehmens und Erkennens schwerer psychiatrischer Erkrankungen und die Etablierung von niedrigschwelligen sowie kurzfristig verfügbaren Angeboten für die Diagnostik und Therapie sind Grundvoraussetzungen der Umsetzung einer Früherkennung und Frühintervention.

Material und Methoden

Für die Bestandsaufnahme wurden im September und Oktober 2012 separat Fragebogen zu Früherkennungsangeboten bei Psychosen und bipolaren Störungen per Post an psychiatrische Kliniken in Deutschland versendet. Zusätzlich erfolgten telefonische und internetgebundene Nachrecherchen sowie der Abgleich der Angaben aus den 2 Befragungen und mit Netzwerkverzeichnissen von publizierten und laufenden Studien aus dem Bereich der Früherkennung.

Ergebnisse

Der Rücklauf der postalischen Befragung zu Psychosen und bipolaren Störungen betrug 21 % (51 von 246) bzw. 36 % (91 von 255). Drei Viertel der Einrichtungen, die sich beteiligten, bekundeten mindestens das Interesse zur Schaffung eines Früherkennungsangebots ihrer Einrichtung für Psychosen, die Hälfte eines für bipolare Störungen. Insgesamt wurden 26 Einrichtungen identifiziert, in denen bereits Angebote zur Früherkennung von Psychosen unterhalten wurden, 18 boten solche zur Früherkennung von bipolaren Störungen. Von diesen Angeboten sind 16 niedrigschwellige Früherkennungszentren mit direktem, kurzfristig verfügbarem Zugang für Ersterkrankte sowie Personen aus Risikogruppen und separater spezifischer Öffentlichkeitsarbeit. Fünf dieser Früherkennungszentren verfügten über eine leicht auffindbare eigene Homepage, bei zusätzlichen 15 Kliniken waren die Webseiten der Früherkennungsangebote Bestandteil der Klinik-Homepage.

Schlussfolgerung

Trotz großen Interesses und der Chancen der Früherkennung schwerer psychischer Erkrankungen gibt es in Deutschland aktuell kein flächendeckendes Angebot. Öffentlichkeits- und Informationsarbeit wird (noch) nicht ausreichend geleistet, um die Betroffenen und ihr Umfeld zu erreichen. Zudem fehlen gemeinsame Standards; fächerübergreifende Modelle finden sich nur vereinzelt. Um diese Defizite zu beheben, bedarf es u. a. der Gewinnung potenzieller Kostenträger bzw. Sponsoren für eine ausreichende Finanzierung solcher Angebote.

Summary

Background

In order to successfully implement early recognition and intervention services in psychiatry, it is crucial to improve the attention to and recognition of severe mental disorders and to establish low threshold services that are available at short notice for diagnostic and treatment procedures.

Material and methods

For this inventory survey study, questionnaires regarding the presence and type of early recognition services for psychoses and bipolar disorders were sent separately to German psychiatric hospitals by mail in September and October 2012. Additionally, an internet search and telephone inquiries as well as an alignment of responses from the two surveys and with network lists from published and ongoing early recognition studies were performed.

Results

Response rates in the psychosis and bipolar disorder surveys were 21 % (51/246) and 36 % (91/255), respectively. Three quarters of participating institutions reported at least an interest in creating an early recognition service for psychoses and one half for bipolar disorders. Overall, 26 institutions were identified that already offer early recognition of psychoses and 18 of bipolar disorders. Of these 16 are low threshold early recognition centres with direct access at short notice for first-episode patients and person from at-risk groups and separate specific public relations work. Of these early recognition centres five have a separate and easy to find homepage available; in an additional 15 institutions the specific websites are part of the institutions homepage.

Conclusion

Despite widespread interest and the increasingly recognized importance of early recognition and intervention services in psychiatry, there is currently no nationwide coverage with early recognition services for severe mental disorders in Germany. Public relations and information activities are not (yet) sufficiently provided to reach affected persons and their environment. Common standards are (still) missing and interdisciplinary models are sparse. To correct these shortcomings, amongst other factors, acquisition of sufficient funding for such services is required.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Bechdolf A, Muller H, Stutzer H et al (2011) Rationale and baseline characteristics of PREVENT: a second-generation intervention trial in subjects at-risk (prodromal) of developing first-episode psychosis evaluating cognitive behavior therapy, aripiprazole, and placebo for the prevention of psychosis. Schizophr Bull 37(Suppl 2):S111–S121

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  2. Boonstra N, Klaassen R, Sytema S et al (2012) Duration of untreated psychosis and negative symptoms – a systematic review and meta-analysis of individual patient data. Schizophr Res 142:12–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Correll CU, Hauser M, Auther AM et al (2010) Research in people with psychosis risk syndrome: a review of the current evidence and future directions. J Child Psychol Psychiatry 51:390–431

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  4. Drancourt N, Etain B, Lajnef M et al (2013) Duration of untreated bipolar disorder: missed opportunities on the long road to optimal treatment. Acta Psychiatr Scand 127:136–144

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Universitätsklinikum Aachen (2014) Früherkennungs- und Therapie-zentrum Aachen für junge Erwachsene. http://www.ukaachen.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  6. Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Altscherbitz (2014) Früherkennungszentrum für Psychosen. http://www.skh-altscherbitz.sachsen.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  7. Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH (2014) FeTZ (Zentrum für Früherkennung von Psychosen). http://www.alexianer-berlin-weissensee.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  8. Charité-Universitätsmedizin Berlin (2014) Früherkennungs- & Therapiezentrum für beginnende Psychosen Berlin-Brandenburg. http://fetz-charite.de/. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  9. Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (2014) Bochumer Früherkennungsinitiative & Therapie (BoFiT). http://www.lwl-uk-bochum.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  10. Universitätsklinikum Bonn (2014) Bonner Zentrum für Beratung und Behandlung bei erhöhtem Psychoserisiko. http://www.meb.uni-bonn.de/psychiatrie/zebb/index.htm. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  11. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (2014) Dresden früh dran! http://www.ddfruehdran.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  12. Landschaftsverband Rheinland – Klinikum Düsseldorf (2014) Früherkennung und -behandlung psychotischer Erkrankungen. http://www.klinikum-duesseldorf.lvr.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  13. Rheinhessen-Fachklinik Alzey (2014) Psychose-Früherkennungsambulanz Rheinhessen. http://www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  14. Universitätsklinikum Freiburg (2014) Spezialsprechstunde zur Früherkennung psychotischer Erkrankungen. http://www.uniklinik-freiburg.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  15. Universitätsmedizin Göttingen (2014) Psychosennachsorge sowie Früherkennungs- und Therapiezentrum in Göttingen (FeTZiG). http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/content/patienten/121.html. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  16. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (2014) Früherkennungsambulanz für Psychische Störungen (FePS). http://www.uke.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  17. Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll (2014) Station O 54A – Erstmanifestation psychotischer Störungen. http://www.asklepios.com/nord_O54A.Asklepios. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  18. Landschaftsverband Westfalen-Lippe – Klinik Herten (2014) Früherkennungssprechstunde Psychose. http://www.lwl-klinik-herten.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  19. Universitätsklinikum Köln (2014) FETZ Früherkennungs- & Therapiezentrum für psychische Krisen. http://www.fetz.org. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  20. Vitos Hadamar gemeinnützige GmbH (2014) Früherkennungszentrum Limburg. http://www.vitos-hadamar.de/de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  21. Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2013) Ambulanz für Psychose-Früherkennung Rheinhessen! http://www.unimedizin-mainz.de/psychose-frueherkennung/startseite.html. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  22. Klinikum der Universität München (2014) Spezialambulanz für Psychosefrüherkennung. http://www.klinikum.uni-muenchen.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  23. Universitätsklinikum Münster (2014) Verdacht auf Psychose? http://www.klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=659. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  24. Universitätsklinikum Tübingen (2012) Psychose-Ersterkrankungsprogramm (PEP). http://www.medizin.uni-tuebingen.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014

  25. Hafner H, Maurer K, Ruhrmann S et al (2004) Early detection and secondary prevention of psychosis: facts and visions. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 254:117–128

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Harter M, Kentgens M, Brandes A et al (2012) Rationale and content of psychenet: the Hamburg network for mental health. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 262(Suppl 2):S57–S63

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Karow A, Bock T, Naber D et al (2013) Mental health of children, adolescents and young adults – part 2: burden of illness, deficits of the german health care system and efficacy and effectiveness of early intervention services. Fortschr Neurol Psychiatr 81:628–638

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Lambert M, Bock T, Naber D et al (2013) Mental health of children, adolescents and young adults – part 1: prevalence, illness persistence, adversities, service use, treatment delay and consequences. Fortschr Neurol Psychiatr 81:614–627

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Larsen TK, Joa I, Langeveld J et al (2009) Optimizing health-care systems to promote early detection of psychosis. Early Interv Psychiatry 3(Suppl 1):S13–S16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. McGorry PD, Edwards J, Mihalopoulos C et al (1996) EPPIC: an evolving system of early detection and optimal management. Schizophr Bull 22:305–326

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Pfennig A, Correll CU, Leopold K et al (2012) Early recognition and intervention for bipolar disorders: state of research and perspectives. Nervenarzt 83:897–902

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Pfennig A, Correll CU, Marx C et al (2014) Psychotherapeutic interventions in individuals at risk of developing bipolar disorder: a systematic review. Early Interv Psychiatry 8:3–11

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Pfennig A, Jabs B, Pfeiffer S et al (2011) Versorgungserfahrungen bipolarer Patienten in Deutschland: Befragung vor Einführung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen. Nervenheilkunde 30:333–340

    Google Scholar 

  34. Post RM, Leverich GS, Kupka RW et al (2010) Early-onset bipolar disorder and treatment delay are risk factors for poor outcome in adulthood. J Clin Psychiatry 71:864–872

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Schultze-Lutter F, Picker H, Ruhrmann S et al (2008) The Cologne early recognition and intervention center for mental crises (FETZ). Evaluation of service use. Med Klin (Munich) 103:81–89

    Google Scholar 

  36. Schultze-Lutter F, Ruhrmann S, Berning J et al (2010) Basic symptoms and ultrahigh risk criteria: symptom development in the initial prodromal state. Schizophr Bull 36:182–191

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  37. Schultze-Lutter F, Ruhrmann S, Klosterkotter J (2009) Early detection of psychosis – establishing a service for persons at risk. Eur Psychiatry 24:1–10

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt K. Leopold hat Vortragshononare von AstraZeneca, BMS, Pfizer, Janssen-Cilag, Lundbeck und Lilly erhalten. M. Bauer erhielt Forschungszuwendungen vom Stanley Medical Research Institute, der European Commission (FP7), der National Alliance for Research on Schizophrenia and Depression (NARSAD), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der American Foundation of Suicide Prevention. Er ist als Berater für AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb, Ferrer Internacional, Janssen, Lilly, Lundbeck, Otsuka, Servier und Takeda tätig. Er erhielt Vortragshonorare von AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb, Ferrer Internacional, Lilly, Lundbeck, Otsuka und Servier. A. Bechdolf hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und NARSAD sowie für einen IIT von Bristol-Meyers Squibb erhalten. Er erhielt Vortragshonorare oder Unterstützung für Veranstaltungen von Janssen, Roche, Lilly, Astra Zeneca und Lundbeck. C. Correll hat finanzielle Unterstützung für Studien vom National Institute of Mental Health und der Thrasher Foundation sowie für einen IIT von Novo Nordisk A/S und Medikamente für eine unabhängige Studie von Bristol-Meyers Squibb und Otsuka erhalten. Er erhielt Beraterhonorare von Alexza, Bristol-Myers Squibb, Cephalon, Eli Lilly, Genentech, Gerson Lehrman Group, IntraCellular Therapies, Janssen, Lundbeck, MedAvante, Medscape, Otsuka, Roche, Sunovion, Takeda, and Teva und erhielt Vortragshononare von Bristol-Meyers Squibb, Janssen, Lundbeck und Otsuka und ProPhase. F. Jessen erhielt Vortrags- bzw. Beratungshonorare von Novartis, Lilly, GE Healthcare, Schwabe, Nutricia und AC Immue. G. Juckel hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Europäischen Union, der Stanely Foundation, der Unfallkasse NRW, des Landes NRW sowie für einen IIT von AstraZeneca und Janssen-Cilag erhalten. Er erhielt Vortragshononare von AstraZeneca, Janssen, Lundbeck, GSK, Lilly, Pfizer, Roche, Trommsdorf. A. Karow hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten. Sie erhielt Vortragshononare von AstraZeneca, Janssen Cilag und Roche. M. Lambert hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie für IITs von AstraZeneca, JanssenCilag GmbH und Eli Lilly Deutschland GmbH erhalten. Er erhielt Vortragshononare von AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb, Eli Lilly Deutschland GmbH, JanssenCilag GmbH, Lundbeck, Otsuka Pharma GmbH, Roche Pharma GmbH und Sanovi Aventis. Er erhielt Beratungshonorare von AstraZeneca, Eli Lilly Deutschland GmbH, JanssenCilag GmbH und Roche Pharma GmbH. J. Klosterkötter hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Europäischen Union (EU) sowie Forschungs-Grants zur Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen und Symposien von nachstehenden Unternehmen/Organisationen erhalten: Bristol-Myers Squibb (BMS), Novartis, Roche, Bayer Health Care (BHC), Janssen-Cilag, Lundbeck, Medtronic, Otsuka Pharma GmbH (OP), Sanofi-aventis (SA), Schattauer Verlag, Thieme Verlag. A. Pfennig hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Europäischen Union sowie für einen IIT von AstraZeneca erhalten. Sie erhielt Vortragshononare von AstraZeneca und Lundbeck. A. Nikolaides S. Pfeiffer und S. Ruhrmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Pfennig M.Sc..

Additional information

Der Beitrag ist eine Studie des Referats „Prävention psychischer Erkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Die Autoren sind Mitglied des Referats.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Leopold, K., Nikolaides, A., Bauer, M. et al. Angebote zur Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen in Deutschland. Nervenarzt 86, 352–358 (2015). https://doi.org/10.1007/s00115-014-4119-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-014-4119-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation