Skip to main content
Log in

Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen

Mental disease as disturbance of essential functions

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Beitrag verteidigt ein Verständnis psychischer Krankheit als psychischer Dysfunktion. Dabei orientiert er sich an der naturalistischen Position innerhalb der Philosophie der Medizin.

Methoden

Der Begriff der psychischen Funktion wird geklärt; Funktionen werden als Effekte von Merkmalen verstanden, die dem Organismus selbständiges Leben ermöglichen. Die Bedeutung dieser theoretischen Sichtweise für die psychiatrische Praxis wird untersucht. Die vorgestellte Konzeptualisierung wird mit der des aktuellen DSM verglichen.

Ergebnisse und Diskussion

Es wird hervorgehoben, dass die theoretische Konzeptualisierung von psychischen Krankheiten festlegt, was legitimerweise und wissenschaftlich fundiert als Krankheitsentität verstanden werden kann. Gleichwohl benötigt die praktische Perspektive eine Erweiterung um die Elemente des individuellen Wohls, da nicht jede psychische Dysfunktion mit einer Einschränkung in dieser Hinsicht einhergeht. Es wird behauptet, dass das DSM eine ähnliche Perspektive wie die in diesem Beitrag verteidigte einnimmt.

Summary

Background

The article defends an interpretation of mental illness as mental dysfunction. It develops a concept in line with the naturalistic viewpoint in the philosophy of medicine.

Methods

The concept of mental function is scrutinized. Functions are regarded as effects of traits that enable an organism to live independently. The significance of this theoretical perspective for the psychiatric practice is discussed. Finally, the developed conceptualization is compared to the current edition of the diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM).

Results and discussion

It is emphasized that the theoretical conceptualization of mental disorder determines what may justifiably and in a scientifically valid way be deemed a disease entity. Nevertheless, the practical perspective needs an additional element of individual well-being as not every mental dysfunction involves impairment in this respect. It is claimed that the DSM takes a perspective similar to the one defended in this article.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. American Psychiatric Association, Arlington

  2. Baron-Cohen S (1995) Mindblindness: an essay on autism and theory of mind. MIT Press, Cambridge

  3. Heinz A, Kluge U (2011) Anthropologische und evolutionäre Konzepte psychischer Störungen. Dtsch Z Philos 59(4):605–621

    Google Scholar 

  4. Nesse RM (2013) Warum es so schwer ist, Krankheit zu definieren: Eine darwinistische Perspektive. In: Schramme T (Hrsg) Krankeitstheorien. Suhrkamp, Frankfurt, S 159–187

  5. Schramme T (2000) Patienten und Personen. Zum Begriff der psychischen Krankheit. Fischer Tb-Verlag, Frankfurt

  6. Schramme T (2005) Psychische Krankheit in wissenschaftlicher und lebensweltlicher Perspektive. In: Herrmann CS, Pauen M, Rieger JW, Schicktanz S (Hrsg) Bewusstsein: Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik. UTB München, S 383–406

  7. Schramme T (2012) Die Eigenständigkeit des Krankheitsbegriffs in der Psychiatrie. Dtsch Z Philos 60(6):955–970

    Google Scholar 

  8. Schramme T (2013) Psychische Dysfunktion – Grundlage für den Begriff der psychischen Krankheit? In: Hucklenbroich P, Buyx A (Hrsg) Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs. Mentis, Münster, S 193–210

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. T. Schramme gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Schramme.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schramme, T. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen. Nervenarzt 86, 16–21 (2015). https://doi.org/10.1007/s00115-014-4106-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-014-4106-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation