Skip to main content
Log in

Vorsorgeuntersuchungen und Screenings bei jungen Menschen

Was ist sinnvoll im Hinblick auf psychische Störungen?

Check-ups and screening for young people

What is reasonable with respect to psychiatric disorders?

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Schwere psychische Störungen manifestieren sich früh im Leben. Die Betroffenen erleben erste Episoden meist spätestens im jungen Erwachsenenalter, Frühsymptome bzw. Auffälligkeiten werden oft bereits im Kindes- und Jugendlichenalter berichtet. Daher müssen gerade die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erreicht werden, um rechtzeitig Auffälligkeiten zu entdecken.

Fragestellung

Im Artikel werden Vorsorgeuntersuchungen und Screenings, die für diese Zielgruppe bereits angeboten werden, sowie die Rolle von Personengruppen, die junge Menschen in verschiedenen Kontexten begleiten, beleuchtet. Potenzielle Erweiterungen um Elemente und Strukturen zur Früherkennung schwerer psychischer Störungen werden skizziert.

Ergebnisse

Mit der Integration der psychischen Auffälligkeiten und des Drogenkonsums in die Untersuchungsbatterie der Jugendgesundheitsuntersuchung J1, dem oft bereits bestehenden Bekanntsein mit dem jungen Menschen und der geregelten Kostenübernahme erscheint die J1 gut geeignet, ein grobes Screening auf Vorstufen und Risikofaktoren für die Entwicklung schwerwiegender psychiatrischer Erkrankungen oder für die Entdeckung eines Verdachts auf eine bereits vorliegende psychische Störung zu sein. Die wichtigste Rolle der meisten Personengruppen, die mit jungen Menschen arbeiten, ist es, Ansprechpartner und Weitervermittler zu sein. Um bei den aktuell vorhandenen Hindernissen für Betroffene, die Hilfe suchen, eine niedrigschwellig erreichbare Anlaufstelle zu schaffen und die komplexe diagnostische Abklärung leisten zu können, wurden in Deutschland mehrere Früherkennungszentren gegründet.

Schlussfolgerungen

Die Jugendgesundheitsuntersuchungen können ein sinnvolles Element zur Früherkennung psychischer Störungen und schädigendes Verhalten sein, wenn die Inanspruchnahmerate hoch ist und eine Evaluation der Maßnahmen erfolgt, die bei Verdacht auf eine Erkrankung oder schädigendes Verhalten ergriffen werden. Vom Einsatz von Screeninginstrumenten für psychische Störungen in breiten Bevölkerungsschichten ohne Zielgruppenspezifik und ohne direkten Therapeut-Patienten-Kontakt ist aktuell abzuraten. Vorhandene präventive Angebote und Initiativen sollten besser miteinander vernetzt werden. Die gesundheitlichen Effekte der Maßnahmen müssen untersucht werden.

Summary

Background

Severe mental illnesses become manifested early in life. First episodes are suffered in young adulthood at the latest and early symptoms and signs are often already reported in childhood and adolescence. Therefore, it is exactly these adolescents and young adults who have to be reached to detect signs early.

Objectives

In this article the check-ups and screening procedures routinely offered for this target group as well as the role of groups of persons who accompany young people in a variety of contexts are illustrated. Potential extensions with elements and structures for the early recognition of severe mental illnesses are outlined.

Results

With the integration of psychiatric peculiarities and drug consumption into the diagnostic battery of the first adolescence healthcare examination (Jugendgesundheitsuntersuchung J1), the often already established familiarity of young persons and the waiving of costs by the health insurances, the J1 seems to be well-suited to provide a rough screening for precursor stages and risk factors for the development of severe mental illnesses and for the detection of a suspected manifest mental disorder. The primary role of most persons working with young people is to be a contact partner and to help transferring the person to the adequate service. Several early recognition centers were founded in Germany to offer low-threshold contact services in the view of existing barriers to care for help-seeking young persons and to provide the complex diagnostics.

Conclusions

The adolescence healthcare examinations can be a useful element for early detection of mental disorders and damaging behavior if the utilization rate is high and actions taken in case of suspected beginning disorder/damaging behavior are evaluated. To date, screening instruments for psychiatric disorders should not be used in wide population classes without group-specific targets and without direct contact between therapists and patients. Already established preventive services and initiatives should be interlinked. The health effects of the actions have to be analyzed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Stier B, Böhmler D (2005) Die J1. Informationen für Ärztinnen und Ärzte zur Jugendgesundheitsuntersuchung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  2. Robert Koch-Institut (Hrsg), Bundeszentrale fur gesundheitliche Aufklarung (Hrsg) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin

  3. Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2008) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zur Jugendgesundheitsuntersuchung. Köln

  4. Beesdo K, Hofler M, Leibenluft E et al (2009) Mood episodes and mood disorders: patterns of incidence and conversion in the first three decades of life. Bipolar Disord 11:637–649

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  5. Berghöfer DA, Hartwich A, Bauer M et al (2012) Efficacy of a systematic depression management program in high utilizers of primary care: a randomized trial. BMC Health Serv Res 12:298

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  6. Degenhardt L, Chiu WT, Sampson N et al (2008) Toward a global view of alcohol, tobacco, cannabis, and cocaine use: findings from the WHO World Mental Health Surveys. PLoS Med 5:e141

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. DGBS, DGPPN (2012) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen

  8. Groen G, Petermann F (2002) Depressive Kinder und Jugendliche. Hogrefe, Göttingen

  9. Hautzinger M, Meyer TD (2002) Diagnostik affektiver Störungen (Kompendium Psychologische Diagnostik, Bd 3). Hogrefe, Göttingen

  10. Hirschfeld RM, Williams JB, Spitzer RL et al (2000) Development and validation of a screening instrument for bipolar spectrum disorder: the Mood Disorder Questionnaire. Am J Psychiatry 157:1873–1875

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Kupfer DJ, Frank E, Grochocinski VJ et al (2002) Demographic and clinical characteristics of individuals in a bipolar disorder case registry. J Clin Psychiatry 63:120–125

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Lambert M, Conus P, Lubman DI et al (2005) The impact of substance use disorders on clinical outcome in 643 patients with first-episode psychosis. Acta Psychiatr Scand 112:141–148

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Leopold K, Nikolaides A, Bauer M et al (2014) Services on early recognition of psychoses and bipolar disorders in Germany: inventory survey study. Nervenarzt [Epub ahead of print]

  14. Lish JD, Dimemeenan S, Whybrow PC et al (1994) The National Depressive and Manic-Depressive Association (Dmda) Survey of Bipolar Members. J Affect Disord 31:281–294

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S, Herzog W (2002) Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ D). Komplettversion und Kurzform. Testmappe mit Manual, Fragebögen, Schablonen, 2. Aufl. Pfizer, Karlsruhe

  16. Perlis RH, Miyahara S, Marangell LB et al (2004) Long-term implications of early onset in bipolar disorder: data from the first 1000 participants in the systematic treatment enhancement program for bipolar disorder (STEP-BD). Biol Psychiatry 55:875–881

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Riens B, Mangiapane S (2013) Teilnahme an der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 – Eine retrospektive Kohortenstudie. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland 1–11

Download references

- Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. A. Pfennig hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Europäischen Union sowie für einen IIT von AstraZeneca erhalten. Sie erhielt Vortragshononare von AstraZeneca und Lundbeck. J. Klosterkötter hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Europäischen Union (EU) sowie Forschungs-Grants zur Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen und Symposien von nachstehenden Unternehmen/Organisationen erhalten: Bristol-Myers Squibb (BMS), Novartis, Roche, Bayer Health Care (BHC), Janssen-Cilag, Lundbeck, Medtronic, Otsuka Pharma GmbH (OP), Sanofi-Aventis (SA), Schattauer Verlag, Thieme Verlag. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Pfennig M.Sc..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pfennig, A., Klosterkötter, J. Vorsorgeuntersuchungen und Screenings bei jungen Menschen. Nervenarzt 85, 1544–1550 (2014). https://doi.org/10.1007/s00115-013-3979-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-013-3979-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation