Skip to main content
Log in

Psychisch Kranke in Ost- und Westdeutschland

Indikatoren der Institutionalisierung seit der politischen Wende

People with mental disorders in East and West Germany

Indicators of institutionalized care since reunification

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Arbeit beschreibt die Entwicklung von Indikatoren der Institutionalisierung psychisch Kranker vergleichend zwischen den alten und neuen Bundesländern seit der politischen Wende.

Material und Methoden

Psychiatrische Bettenzahlen, Gefangenenraten, die Belegung im Maßregelvollzug, in der stationären Rehabilitation, im stationär betreuten Wohnen und die Raten von Zwangsunterbringungen werden in historischen Zeitreihen dargestellt. Veränderungen wurden in Prozent berechnet.

Ergebnisse

In Ostdeutschland kam es nach 1989 zu einem Abbau der allgemeinpsychiatrischen Betten um 61% sowie der Gefangenenrate um 77% von einem zunächst höheren auf ein deutlich niedrigeres Niveau als in Westdeutschland, bevor es zu einer Angleichung der Kapazitäten kam. In beiden Teilen Deutschlands wurden Kapazitäten im Maßregelvollzug, im betreuten Wohnen und in Rehabilitationseinrichtungen aufgebaut. Die Unterbringungsraten in Allgemeinpsychiatrien lagen bei beidseits steigender Tendenz in alten Bundesländern um den Faktor 3,3 höher als in den neuen Bundesländern.

Schlussfolgerung

Eine Angleichung bezüglich der Art und Häufigkeit von Institutionalisierung vollzog sich zwischen Ost- und Westdeutschland innerhalb weniger Jahre. Deutliche Unterschiede bestehen weiter in der Rate von Zwangsunterbringungen.

Summary

Objectives

The aim of this study is to compare the historic development of indicators of institutionalized care for the mentally ill in East and West Germany since the political change of 1989.

Methods

Data on numbers of psychiatric beds, prison populations, the occupancy in forensic psychiatric institutions, in rehabilitation services, in supported housing units and involuntary admission rates are presented in historic time lines. Changes were calculated as a percentage.

Results

After 1989 general psychiatric bed numbers decreased by 61% and the prison population by 77% in East Germany both from initially higher to then lower rates than in West Germany. Since 1993 there has been an approximation of the numbers in East and West Germany. In both parts of Germany the forensic psychiatric bed numbers, supported housing and rehabilitation capacities have increased. Involuntary admission rates into general psychiatry are on the increase in both parts of Germany. They continue to be 3.3 times higher in West Germany than in East Germany.

Conclusion

The harmonization of capacities in mental health care institutions between both parts of Germany was realized within a few years after reunification. Continuous differences remain regarding the involuntary admission rates.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Bagüs/Con_Sens (2010) Kennzahlenvergleich der überörtlichen Träger der Sozialhilfe. http://www.consens-info.de/index.php?cccpage=egh_veroeffentl

  2. Baillargeon J, Binswanger IA, Penn JV et al (2009) Psychiatric disorders and repeat incarcerations: the revolving prison door. Am J Psychiatry 166:103–109

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bauer J, Kächele H (2005) Das Fach „Psychosomatische Medizin“: Seine Beziehungen zur Neurologie und zur Psychiatrie. Psychotherapie 10:14–21

    Google Scholar 

  4. Deinert H (Hrsg) BtPrax-Online-Lexikon Betreuungsrecht; Bundesanzeiger-Verlag Köln, http://wiki.btprax.de/(http://www.betreuerlexikon.de/Unterbringungsverfahren, diese Seite wurde zuletzt am 01.04.2012 um 13:49 Uhr geändert)

  5. Destatis (2011) Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten nach ihrer Unterbringung auf Haftplätzen des geschlossenen und offenen Vollzugs jeweils zu den Stichtagen 31. März, 31. August und 30. November eines Jahres. Wiesbaden. www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Rechtspflege/StrafverfolgungVollzug/BestandGefangeneVerwahrtePDF_5243201.pdf?__blob=publicationFile

  6. Destatis (2010) Strafverfolgung. Fachserie 10, Reihe 3. Wiesbaden. www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Rechtspflege/StrafverfolgungVollzug/Strafverfolgung2100300027004.pdf?__blob=publicationFile

  7. Destatis (2011) Strafvollzug. Fachserie 10, Reihe 41. Wiesbaden. http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Rechtspflege/StrafverfolgungVollzug/Strafvollzug.html

  8. Destatis (2003) Strafvollzug – Anstalten, Bestand und Bewegung der Gefangenen. Fachserien 10, Reihe 42. Bundesamt S, Wiesbaden (auf Anfrage zugeschickt, 2011)

  9. Dölling B (2009) Strafvollzug zwischen Wende und Wiedervereinigung. Christoph Links, Berlin

  10. Fazel S, Seewald K (2012) Severe mental illness in 33,588 prisoners worldwide: systematic review and meta-regression analysis. Br J Psychiatry 200:364–373

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Fritze J, Berger M (2003) Weitere vollstationäre Kapazitäten für Psychosomatik? Bundesländer bringen sich in Widerspruch zu den eigenen Experten. Nervenarzt 74:387–388

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Geller JL (2002) Not a Joking Matter. Psychiatr Serv 53:346

    Article  Google Scholar 

  13. Hamden A, Newton R, Mccauley-Elsom K et al (2011) Is deinstitutionalization working in our community? Int J Ment Health Nurs 20:274–283

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kammeier H (2010) Maßregelvollzugsrecht. De Gruyter, Berlin

  15. Konrad N (2001) Redevelopment of forensic-psychiatric institutions in former East Germany. Int J Law Psychiatry 24:509–526

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Lamb HR, Weinberger LE (1998) Persons with severe mental illness in jails and prisons: a review. Psychiatr Serv 49:483–492

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Luppa M, Gentzsch K, Angermeyer MC et al (2011) Geschlechtsspezifische Prädiktoren von Institutionalisierung im Alter – Ergebnisse der Leipziger Längsschnittstudie in der Altenbevölkerung (LEILA 75 +). Psychiatr Prax 38:185–189

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Novella EJ (2010) Mental health care and the politics of inclusion: a social systems account of psychiatric deinstitutionalization. Theor Med Bioeth 31:411–427

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Priebe S, Badesconyi A, Fioritti A et al (2005) Reinstitutionalisation in mental health care: comparison of data on service provision from six European countries. BMJ 330:123–126

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Priebe S, Frottier P, Gaddini A et al (2008) Mental health care institutions in nine European countries, 2002–2006. Psychiatr Serv 59:570–573

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Richter D (2010) Evaluation des stationaren und ambulant betreuten Wohnens psychisch behinderter Menschen in den Wohnverbunden des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Psychiatr Prax 37:127–133

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Roesch R, Ogloff JR, Eaves D (1995) Mental health research in the criminal justice system: The need for common approaches and international perspectives. Int J Law Psychiatry 18:1–14

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Salize HJ, Spengler A, Dressing H (2007) Zwangseinweisungen psychisch Kranker–wie spezifisch sind die Unterschiede in den Bundesländern? Psychiatr Prax 34(Suppl 2):196–202

    Article  Google Scholar 

  24. Schalast N, Balten A, Leygraf N (2003) Zur Unterbringung forensischer Patienten in der Allgemeinpsychiatrie. Nervenarzt 74:252–258

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Schanda H (2000) Probleme bei der Versorgung psychisch kranker Rechtsbrecher–ein Problem der Allgemeinpsychiatrie? Psychiatr Prax 27(Suppl 2):72–76

    Google Scholar 

  26. Schmiedebach HP, Beddies T, Schulz J et al (2002) Wohnen und Arbeit als Kriterien einer „sozialen Integration“ psychisch Kranker – Entwicklungen in Deutschland von 1900 bis 2000. Psychiatr Prax 29:285–294

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Schott H, Tölle R (2006) Geschichte der Psychiatrie: Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. Beck, München

  28. Valdes-Stauber J, Deinert H, Kilian R (2012) Auswirkungen des Betreuungsgesetzes im wiedervereinigten Deutschland (1992–2009). Nervenarzt 83:644–652

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Valdes-Stauber J, Deinert H, Kilian R (2012) Deutsche unterbringungsrechtliche Praxis auf Bundes- und Länderebene nach Einführung des Betreuungsgesetzes (1992–2009). Fortschr Neurol Psychiatr 80:267–275

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Zinkler M (2008) Früher entlassen – schneller im Maßregelvollzug? Zum Verhältnis von allgemeiner zu forensischer Psychiatrie. Recht Psychiatrie 26:102–105

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikte

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A.P. Mundt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mir, J., Priebe, S. & Mundt, A. Psychisch Kranke in Ost- und Westdeutschland. Nervenarzt 84, 844–850 (2013). https://doi.org/10.1007/s00115-012-3657-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-012-3657-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation