Skip to main content
Log in

S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen

Entwicklungsprozess und wesentliche Empfehlungen

S3 guidelines on diagnostics and therapy of bipolar disorders

Development process and essential recommendations

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

„Der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht“. Johann Wolfgang von Goethe

Zusammenfassung

Bipolare Störungen sind schwerwiegende psychiatrische Erkrankungen mit weitreichenden individuellen und gesundheitsökonomischen Auswirkungen. Beginnend 2007 wurde von der Deutschen Gesellschaft für bipolare Störungen (DGBS) e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) die erste deutschsprachige evidenz- und konsensbasierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen entwickelt, die das Potenzial bietet, Therapeuten, Patienten und Angehörigen mehr Sicherheit in der Entscheidungsfindung zu ermöglichen und die Versorgungserfahrungen von Patienten und Angehörigen zu verbessern. Neben Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung enthält die Leitlinie auch solche zum trialogischen Handeln, zu Wissensvermittlung und Selbsthilfe sowie zu Versorgungsstrategien für diese komplexe Erkrankung. Im vorliegenden Artikel werden die Methodik der Leitlinienentwicklung und wesentliche Empfehlungen skizziert, die an spezifischen Themenpunkten durch entsprechende Artikel in diesem Schwerpunktheft ergänzt werden. Aufgrund der Umfangsbeschränkung der vorliegenden Darstellung muss an vielen Stellen auf die Langversion der Leitlinie verwiesen werden, auch für eine ausführliche Diskussion der Limitationen.

Summary

Bipolar disorders are severe psychiatric disorders with extensive individual and health economic consequences. Starting in 2007 the first German evidence and consensus based guideline for diagnostics and treatment of bipolar disorders was developed which holds the potential of increasing confidence of therapists, patients and relatives in the decision-making process and improving healthcare service experiences of patients and relatives. Apart from recommendations for diagnostics and treatment the guidelines provide those for trialogue action, knowledge transfer and self-help and for strategies for healthcare provision of this complex disorder. In the present article the methodology and essential recommendations are outlined and complemented in specific topics by corresponding articles in this special issue. Due to restrictions of the length of this presentation there is the need to refer to the comprehensive version of the guidelines at several points also regarding a detailed discussion of the limitations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Atkins D, Best D, Briss PA et al (2004) Grading quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 328:1490–1494

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. AWMF (2003) 8. Rundbrief

  3. AWMF, ÄZQ (2001) Das Leitlinienmanual von AWMF und ÄZQ. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 95(Suppl I)

  4. AWMF, ÄZQ (2005) Das deutsche Instrument zur methodischen Leitlinienbewertung. http://www.delbi.de

  5. Carney CP, Jones LE (2006) Medical comorbidity in women and men with bipolar disorders: a population-based controlled study. Psychosom Med 68:684–691

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Churchill R, Hunot V, Corney R et al (2001) A systematic review of controlled trials of the effectiveness and cost-effectiveness of brief psychological treatments for depression. Health Technol Assess 5:1–173

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Colom F, Vieta E, Scott J (2006) Psychoeducation manual for bipolar disorder. Cambridge Univ Press, New York, NY

  8. DGPPN, BÄK, KBV für die Leitliniengruppe Unipolare Depression (2009) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung. 1. Aufl. www.dgpn.de

  9. Frank E (2005) Treating bipolar disorder: a clinician’s guide to interpersonal and social rhythm therapy. Guilford, New York

  10. Keaney M, Lorimer AR (1999) Auditing the implementation of SIGN (Scottish Intercollegiate Guidelines Network) clinical guidelines. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv 12:314–317

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Licht RW, Gijsman H, Nolen WA, Angst J (2008) Are antidepressants safe in the treatment of bipolar depression? A critical evaluation of their potential risk to induce switch into mania or cycle acceleration. Acta Psychiatr Scand 118:337–346

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Lowe G, Twaddle S (2005) The Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN): an update. Scott Med J 50:51–52

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. McIntyre RS, Konarski JZ, Misener VL, Kennedy SH (2005) Bipolar disorder and diabetes mellitus: epidemiology, etiology, and treatment implications. Ann Clin Psychiatry 17:83–93

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Meyer TD, Hautzinger M (2004) Manisch-depressive Störungen – Kognitive Verhaltenstherapie zur Rückfallprophylaxe. Beltz, Weinheim

  15. Miklowitz DJ, Goldstein MJ (1997) Bipolar disorder. A family-focused treatment approach. Guilford, New York

  16. Narcoss JC (2002) Psychotherapy relationships that work: therapist contribution and responsiveness to patient needs. Oxford Univ Press, New York

  17. Newcomer JW (2006) Medical risk in patients with bipolar disorder and schizophrenia. J Clin Psychiatry 67:e16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. O’Dowd A (2006) NICE issues new guidance to improve the treatment of bipolar disorder. BMJ 333:220

    Google Scholar 

  19. Orlinsky DE, Ronnestad MH, Willutzki U (2004) Fifty years of psychotherapy process-outcome reasearch. Continuity and change, S 307–390

  20. Pfennig A, Jabs B, Pfeiffer S et al (2011) Versorgungserfahrungen bipolarer Patienten in Deutschland: Befragung vor Einführung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen. Nervenheilkunde 333–340

  21. Pfennig A, Kopp I, Strech D, Bauer M (2010) The concept of the development of S3 guidelines: additional benefit compared to traditional standards, problems and solutions. Nervenarzt 81:1079–1084

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Pfennig A, Weikert B, Falkai P et al (2008) Development of the evidence-based S3 guideline for diagnosis and therapy of bipolar disorders. Nervenarzt 79:500–504

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

An der Entwicklung der vorliegenden Leitlinie haben sehr viele Personen mit hohem Engagement gearbeitet, die allermeisten ehrenamtlich.

Allem voran gilt unser Dank den Vorständen und Mitgliedern der DGBS und der DGPPN, die das Projekt über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert und auch darüber hinaus in jeder Hinsicht unterstützt haben. Ohne sie wäre das Projekt nicht zu Stande gekommen.

Vom Projektteam in Dresden sollen vor allem Beate Weikert, Maren Schmink, Marie Henke, Björn Jabs und Steffi Pfeiffer Erwähnung und Dank erfahren. In Tab. 1 sind die Mitglieder der einzelnen Leitliniengruppen aufgeführt, die sich jeweils mehrfach zu Arbeitssitzungen trafen und Themen in Kleingruppen bearbeiteten.

Für die Unterstützung der AWMF gilt unser besonderer Dank Frau Prof. Ina Kopp und Frau Dr. Cathleen Muche-Borowski. Das Koordinationsteam der S3-Leitlinie/Nationalen Versorgungsleitlinie Unipolare Depression (insbesondere Herr Prof. Martin Härter, Herr Prof. Matthias Berger und Herr Dipl.-Psych. Christian Klesse) und das der S3-Leitlinie Schizophrenie (insbesondere Herr Prof. Peter Falkai) haben unser Projekt von Beginn an begleitet und ihre Expertise weitergegeben. Den an der Konsensuskonferenz beteiligten Fachgesellschaften danken wir für die anteilige Übernahme der Reisekosten.

Interessenkonflikte

Der korrespondierende Autor weist für sich und seine Koautoren auf folgende Beziehungen hin:

Über Beziehungen zu der sie entsendenden Fachgesellschaft oder sonstigen Organisation hinaus weisen folgende Autoren auf zusätzliche Beziehungen (für die letzten 5 Jahre) hin:

A.P. hat finanzielle Unterstützung für wissenschaftliche Projekte sowie Vortragshonorare bzw. Reisekosten für eigene wissenschaftliche Inhalte von AstraZeneca erhalten. T.B. hat Vortragshonorare der Firmen Lilly, Bristol-Myers-Squibb, Lundbeck, Servier und AstraZeneca und Kongressreiseunterstützung der Firmen Servier und AstraZeneca erhalten. T.C.B. hat Honorare für Vorträge und Beratertätigkeit der Firmen AstraZeneca, GlaxoSmithKline, Janssen-Cilag, Organon, Pfizer und Servier erhalten. T.Brä hat in Beraterfunktion für Astra Zeneca, Otsuka, BMS und Lundbeck fungiert und hat Vortragshonorare von AstraZeneca, Lundbeck, BMS, Otsuka, Pfizer und Servier erhalten. P.Bri hat Vortragshonorare bzw. Reisekosten von folgenden pharmazeutischen Firmen erhalten: AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Bristol-Myers-Squibb, GlaxoSmithKline, Janssen, Lilly Deutschland, Lundbeck, Pfizer, Servier. P.F. hat Vortragshonorare bzw. Reisekosten von folgenden pharmazeutischen Firmen erhalten: AstraZeneca, Lundbeck, Janssen-Cilag, BMS, Essex, GlaxoSmithKline, Lilly, Lundbeck, Pfizer, war Mitglied des Scientific Advisory Boards von: Astra Zeneca, Janssen-Cilag, Lilly, Lundbeck und hat finanzielle Unterstützung für ein wissenschaftliches Projekt von AstraZeneca erhalten. O.G. hat Vortragshonorare bzw. Reisekosten von AstraZeneca, Bristol-Myers-Squibb, Janssen-Cilag, Lilly, Lundbeck, Otsuka und Pfizer erhalten sowie finanzielle Unterstützung durch Servier für ein wissenschaftliches Projekt. T.D.M. hat an einer wissenschaftlichen Veranstaltung als Vortragender mitgewirkt, die von Bristol-Myers-Squibb finanziert wurde. F.P. hat projektbezogene Forschungsförderung von folgenden Firmen erhalten: neuroConn GmbH, Ilmenau, Aspect Medical Systems Inc., Norwood, USA und Brainsway Inc., Jerusalem, Israel. H.S. hat Vortragshonorare bzw. Reisekosten von folgenden pharmazeutischen Firmen erhalten: AstraZeneca, Bristol-Myers-Squibb, Janssen, Lilly Deutschland, Medice, Pfizer, Servier. D.S. erhielt Vortragshonorare von Roche, Pfizer, Abbott und vom Verband forschender Arzneimittelhersteller (VfA). M.B. hat Vortragshonorare von folgenden pharmazeutischen Firmen erhalten: AstraZeneca, Bristol-Myers-Squibb/Otsuka, Esparma, GlaxoSmithKline, Janssen-Cilag, Lilly, Lundbeck, Pfizer, Servier. Er war Mitglied der Advisory Boards von AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Bristol-Myers-Squibb/Otsuka, GlaxoSmithKline, Janssen-Cilag, Lilly, Lundbeck/Takeda und Servier. I.K, C.M-B., D.G., R.G., H.G., K.H.M. haben keine weiteren potentiellen Interessenkonflikte.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pfennig, A., Bschor, T., Baghai, T. et al. S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen. Nervenarzt 83, 568–586 (2012). https://doi.org/10.1007/s00115-011-3415-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-011-3415-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation