Skip to main content
Log in

Begutachtung der „freien Willensbestimmung“ bei Suizid in der Lebensversicherung

The assessment of free volitional competence in cases of suicide with life insurance

  • Übersichten
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) bestimmt, dass Lebensversicherungen bei Suiziden innerhalb einer meist 3-jährigen Karenzfrist nicht zur Leistung verpflichtet sind, sofern ihnen nicht nachgewiesen wird, dass der Suizid in einem die freie Willenbestimmung ausschließenden Zustand begangen wurde. Die dafür geltenden forensisch-psychiatrischen Beurteilungskriterien sind identisch mit den Voraussetzungen für Geschäfts- und Testier(un)fähigkeit, allerdings sind überwiegend andere Personengruppen und andere Störungsbilder betroffen, vor allem depressive Syndrome, aber auch chronischer Alkoholismus sowie schizophrene und paranoide Syndrome. Der Beurteilung ist der zivilrechtliche Krankheitsbegriff zugrunde zu legen; dieser weicht von der jeweils aktuellen psychiatrischen Diagnosenklassifikation ab, sollte aber zu ihr in Beziehung gesetzt werden. Entscheidend sind letztlich die psychopathologischen Beeinträchtigungen des Realitätsbezugs, der Motivbildung, der Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit. Derartige posthume Gutachten sind besonders schwierig und setzen eine gründliche Kenntnis des psychopathologischen Referenzsystems und der einschlägigen Rechtsprechung voraus. Diese wird zusammenfassend referiert.

Summary

The German insurance law stipulates that in cases of suicide, life insurance providers are not obligated to pay within a restriction period of 3 years, except if it can be proven that the suicide was committed in a state that precludes the insured’s ability to make free choices. The relevant psychiatric assessment criteria are identical with those of mental and volitional competence in general. However, a different profile of patients and other disorders are involved, mainly depressive syndromes, but also chronic alcoholism as well as schizophrenic and paranoid syndromes. The assessment has to be based on the legal concept of mental disorder, which is different from the current diagnostic classifications in psychiatry. Decisive psychopathological symptoms are impairment of reality control, of volition and/or of judgement. These posthumous assessments are particularly difficult and require a thorough knowledge of psychopathology as well as of the relevant jurisdiction. The latter is summarised in this article.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Akermann S (1997) Der Suizid in der Lebensversicherung. Auswertung von Suizidfällen. Versicherungsmedizin 49:195–201

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Arolt V, Rothermundt, M (2003) Depressive Störungen bei körperlich Kranken. Nervenarzt 74:1033–1054

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Berger M, Calker D van (2004) Affektive Erkrankungen. In: Berger M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. 2.Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 541–636

  4. BGH NJW 1955, 1037

  5. BGH VersR 1991, 574

  6. BHG NJW-RR 1997, 664

  7. Binder H (1936) Über alkoholische Rauschzustände. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 36:17–51

    Google Scholar 

  8. Bleuler M (1983) Lehrbuch der Psychiatrie. 15.Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

  9. Böning J (1981) Depressivität und Suizidalität im Entzug – Fragen der Verantwortlichkeit. In: Keup W (Hrsg) Behandlung der Sucht und des Missbrauchs chemischer Stoffe. Thieme, Stuttgart New York, S 120–126

  10. Böning J, Holzbach R (1987) Klinik und Pathophysiologie des Alkoholismus. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer J-E et al (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Bd 3, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 150–155

  11. Bruck E, Möller H, Winter G (1988) Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz. 8. Aufl. de Gruyter, Berlin New York

  12. Cording C (2004) Die Begutachtung der Testier(un)fähigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 72:147–159

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Cording C (2005) Die Begutachtung der freien Willensbestimmung im deutschen Zivilrecht: Geschäftsfähigkeit, Testierfähigkeit, Prozessfähigkeit, Suizid bei Lebensversicherung. In: Müller J, Hajak G (Hrsg) Willensbestimmung zwischen Recht und Psychiatrie. Springer, Berlin, S 37–50

  14. Fiedler, G (2007) Suizide, Suizidversuche und Suizidalität in Deutschland. Daten und Fakten 2005. Version 6.0 http://www.suicidology.de/online-text/daten.pdf

  15. Habermeyer E, Saß H (2002) Ein am Willensbegriff ausgerichteter, symptomorientierter Ansatz zur Prüfung der Geschäftsfähigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 70:5–10

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Habermeyer E, Saß H (2002) Die überdauernde krankhafte Störung der Geistestätigkeit als Voraussetzung der Geschäftsunfähigkeit. Nervenarzt 73:1094–1099

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Herpertz S, Erkwoh R, Saß H (1996) Die Suizidproblematik aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. In: Pohlmeier H, Schöch H, Venzlaff U (Hrsg) Suizid zwischen Medizin und Recht. G. Fischer, Stuttgart Jena New York, S 1–12

  18. Huber G (2005) Psychiatrie Lehrbuch. 7. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York

  19. Humbert M, Hartmann HP (1979) Lebensversicherung und Suizid. Schweizerische Vergleichsstudie von Einzelkapitalversicherten und Gesamtbevölkerung. Z Ges Vers Wiss 68:399–407

    Google Scholar 

  20. LG Köln VersR 1956, 569

  21. LG Mönchengladbach VersR 1974, 795f

  22. Mayfield DG, Montgomery D (1972) Alcoholism, Alcohol Intoxication, and Suicide Attempts. Arch Gen Psychiatry 27:349–353

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Möller-Leimkühler AM, Paulus N-C, Heller J (2007) „Male depression“ in einer Bevölkerungsstichprobe junger Männer. Nervenarzt 78:641–650

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Moscicki EK (2001) Epidemiology of completed and attempted suicide: toward a framework for prevention. Clin Neurosci Res 1:310–323

    Article  Google Scholar 

  25. Mundt C (1984) Suizide schizophrener Patienten. Psychother med Psychol 34:193–197

    CAS  Google Scholar 

  26. Nedopil N (2007) Forensische Psychiatrie. 3.Aufl., Thieme, Stuttgart

  27. Oefele K von, Saß H (1994) Die forensisch-psychiatrische Beurteilung von freier Willensbestimmung und Geschäftsfähigkeit. Versicherungsmedizin 46:167–171

    Google Scholar 

  28. OLG Frankfurt VersR 1962, 821

  29. OLG Frankfurt VersR 1995, 521

  30. OLG Jena VersR 2001, 358f

  31. OLG Karlsruhe VersR 1995, 521

  32. OLG Karlsruhe VersR 2003, 977f

  33. OLG Köln VersR 2002, 341

  34. OLG München VersR 1955, 610

  35. OLG München 29.04.1994, 8 U 5038/93

  36. OLG Nürnberg VersR 1994, 295

  37. OLG Stuttgart VersR 1989, 794

  38. Prölss J, Martin A, Kollhosser H (2004) Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG und EGVVG). 27. Aufl. Beck, München

  39. Römer W, Langheid T (2003) Versicherungsvertragsgesetz VVG. 2. Aufl. Beck, München, S 1108–1117

  40. Raestrup O (1964) Alte und neue Deutungen von Geisteskrankheit und freier Willensbestimmung im Hinblick auf Selbsttötungen in der Lebensversicherung. Lebensversicherungsmedizin 16:58–64

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  41. Raestrup O (1982) Selbstmordproblematik. Lebensversicherungsmedizin 34:146–152

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  42. Saß H (1985) Der Beitrag der Psychopathologie zur forensischen Psychiatrie. Vom somatopathologischen Krankheitskonzept zur psychopathologischen Beurteilungsnorm. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologie und Praxis. Enke, Stuttgart, 134–143

  43. Saß H (2008) Psychische Störungen und Schuldfähigkeit – Ein psychopathologisches Referenzsystem. Psychiatrie 3:182–189

    Google Scholar 

  44. Saß H, Kröber H-L (1999) Rechtliche Beurteilung psychisch Kranker in bezug auf Geschäfts-, Testier-, Einwilligungs-, Verhandlungs- und Schuldfähigkeit. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Bd 2, 4 Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 481–494

  45. Schmidtke A, Fiedler G, Linkert C (2007) Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland. http://www.suizidpraevention-deutschland.de/Download/suizidpraevention.pdf

  46. Schneider B (2003) Risikofaktoren für Suizid. Roderer, Regensburg

  47. Schuckit MA (1982) The History of Psychotic Symptoms in Alcoholics. J Clin Psychiatry 43:53–57

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  48. Soyka M (2008) Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Bd 2. 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 143–186

  49. Staudinger JV, Baumann W (2003) Kommentar zum BGB, § 2229 BGB. 14. Bearbeitung, Sellier-de Gruyter, Berlin, S 375–395

  50. Staudinger J, Knothe H-G (2004) Kommentar zum BGB, § 104 BGB. Sellier-de Gruyter, Berlin

  51. Tellenbach H (1974) Melancholie. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

  52. Venzlaff, U (1966) Selbstmord und freie Willensbestimmung. Lebensversicherungsmedizin 18:25–32

    Google Scholar 

  53. Walinder J, Rutz W (2001) Male depression and suicide. Int Clin Psychopharmacol 16 [Suppl 2]:21–24

    Google Scholar 

  54. Wolfersdorf M (2004) Suizidalität. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen. 2. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 1021–1038

  55. Zerssen, D von (1996) Forschungen zur prämorbiden Persönlichkeit in der Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiatr 64:168–183

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Prof. Dr. med. Cording hat über dieses Thema bei einer Fortbildungsveranstaltung der Versicherungsgesellschaften referiert und dafür ein Vortragshonorar erhalten. Ein Interessenkonflikt besteht aus seiner Sicht allerdings nicht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Cording.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cording, C., Saß, H. Begutachtung der „freien Willensbestimmung“ bei Suizid in der Lebensversicherung. Nervenarzt 80, 1070–1077 (2009). https://doi.org/10.1007/s00115-009-2796-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-009-2796-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation