Skip to main content
Log in

Psychiatrische Begutachtung bei zivilrechtlichen Fragestellungen

Psychiatric assessment in civil law questions

  • CME Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Psychiatrische Gutachten in zivilrechtlichen Fragestellungen sind erforderlich bei Geschäftsunfähigkeit (§ 104 BGB), Testierunfähigkeit (§ 2229 BGB), Prozessunfähigkeit (§ 52 ZPO), Eheunfähigkeit (§ 2 EheGE), Einwilligungsunfähigkeit, im Betreuungsrecht und bei zivilrechtlichen Unterbringungen von psychisch Kranken sowie bei zivilrechtlichen Entschädigungen nach Unfällen. Bei vielen Gutachten geht es um die Frage, ob durch eine Krankheit die Fähigkeit zu vernunftgemäßen Entscheidungen aufgehoben war oder ist. Diese Fähigkeit wird dem erwachsenen Menschen unterstellt, bewiesen werden muss nur, wenn eine Aufhebung dieser Fähigkeit behauptet wird. Dabei ist – wie bei den meisten psychiatrischen Gutachten – ein mehrstufiger Aufbau der Gutachten erforderlich: Nach der klinischen Diagnosestellung ist die festgestellte Störung einem juristischen Krankheitsbegriff zuzuordnen, anschließend sind die durch die Störung bedingten Funktionsbeeinträchtigungen zu beschreiben und die Wahrscheinlichkeit zu benennen, mit welcher diese vorlagen. Die meisten Gutachten werden im Rahmen des Betreuungsrechts erstellt, bei dem es um die Hilfe für jene Patienten geht, die aufgrund einer Krankheit ihre Angelegenheiten nicht selber besorgen können.

Summary

Psychiatric reports in German civil law cases are required if questions are raised of legal capacity, capacity to express a testamentary will, ability to sue or be sued, capacity to marry, ability of mentally disordered patients to consent to treatment, and when custody or hospital orders of these patients is considered or compensation is due for mental disorders resulting from accidents. Many reports must decide whether the ability to decide using sound reason or motives is or was impaired by a mental disorder. This capability is attributed to every adult person; only if incapability is claimed must it be proven by psychiatric assessment. As in most psychiatric court reports, such assessments must be structured in several steps. First a clinical diagnosis has to be established which must then be translated into legal terminology. After this has been accomplished, the psychiatrist must describe the functional impairments caused by the disorder and define the probability with which these impairments might affect the legal act in question. Most reports are prepared in the context of custody law, which centers on helping those patients who, due to a mental disorder, cannot manage their own legal matters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Cary P (2007) A brief history of the concept of free will: Issues that are and are not Germane to legal reasoning. Behav Sci Law 25:165–181

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Diederichsen U (2004) Zivilrecht – Juristische Voraussetzungen. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 4. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 455–502

  3. Dodegge G (2001) Die Entwicklung des Betreuungsrechts bis Anfang Juni 2001. Neue Jurist Wochenschr 54:2758–2770

    Google Scholar 

  4. Foerster K (2004) Begutachtung bei sozial- und versicherungsmedizinischen Fragen. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 4. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 644–669

  5. Kawohl W, Habermeyer E (2007) Free will: Reconciling German civil law with Libet’s neurophysiological studies on the readiness potential. Behav Sci Law 25:309–320

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Larenz (1989) Allgemeiner Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts. Beck, München

  7. Lemcke H (2003) Die Kausalitätsbeurteilung in der Haftpflichtversicherung. Med Sachverständige 99:182–185

    Google Scholar 

  8. Morse SJ (2007) The non-problem of free will in forensic psychiatry and psychology. Behav Sci Law 25:203–220

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Nedopil N (2007) Forensische Psychiatrie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

  10. Nedopil N, Aldenhoff J, Amelung K et al (1999) Einwilligungsfähigkeit bei klinischen Prüfungen – Stellungnahme der Arbeitsgruppe „Ethische und Rechtliche Fragen“ der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP). Pharmakopsychiatry 32:I–IV

    CAS  Google Scholar 

  11. Pocket S (2007) The concept of free will: philosophy, neuroscience and the law. Behav Sci Law 25:281–293

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Nedopil.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nedopil, N. Psychiatrische Begutachtung bei zivilrechtlichen Fragestellungen. Nervenarzt 80, 611–621 (2009). https://doi.org/10.1007/s00115-008-2625-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-008-2625-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation