Skip to main content
Log in

Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention

Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung an einer Rehabilitationsklinik

Identification of pathologic alcohol use and its prevention

Results of employee interviews in a clinic

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einer kurzen Literaturübersicht zum Problem Sucht am Arbeitsplatz, wird eine Studie dargestellt, die den Substanzkonsum (insbesondere Alkohol) sämtlicher Beschäftigter (n=301) einer Rehabilitationsklinik evaluierte. Die Datenerhebung sollte als Grundlage der geplanten Entwicklung eines betrieblichen Präventionsprogramms dienen. Die Kooperationsbereitschaft (gemessen an der Rücklaufquote) der Probanden war sehr hoch (72%). Die Offenheit (ermittelt durch die entsprechende FPI-Subskala für Offenheit) war ebenfalls zufrieden stellend. Die Ergebnisse zeigten einen überraschend hohen Anteil an alkoholauffälligen Beschäftigten (26%). Insbesondere die Gruppe der jungen weiblichen Beschäftigten zeigte eine hohe Belastung: Alkoholrisikokonsum 28,6%, Nikotinkonsum 24,2%, Essstörungen 22,9%, mäßig bis starker Tablettenkonsum 12,1%. Vor dem Hintergrund der gefundenen Ergebnisse wird ein geschlechtsspezifisches Modell der Suchtentwicklung vorgeschlagen. Neben den in der Literatur bekannten Charakteristika von Präventivprogrammen, wurden, unter Berücksichtigung der Spezifika des Klinikkontextes, die Ergebnisse der Studie genutzt, um ein für die Reha-Klinik kompatibles Präventionsprogramm zu implementieren.

Summary

After a short review of the literature about addiction in the working place, a study is presented that evaluates the alcohol use of all employees (n=301) in a clinic. The readiness to cooperate was very strong (72%). The openness (investigated with the FPI subscale for openness) was also satisfactory. Results showed a surprisingly high proportion of notable alcohol use by employees (26%). Especially the group of young female employees showed a high range of stress indicators: alcohol use (28.6%), nicotine (24.2%) and eating disorders (22.9%), and moderate-to-strong consumption of medication (12.1%). A sex-specific model of the development of addiction will be suggested based on these study results. A program of preventive measures was implemented integrating well-known components of established successful preventive measures and considering the special environment of the clinic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Babor TF, Hofman M, DelBoca FK et al. (1992) Types of alcoholics, I. Evidence for an empirically derived typology based on indicators of vulnerability and severity. Arch Gen Psychiatry 49

  2. Bleich S, Havemann-Reinecke U, Kornhuber J (2002) Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit. Beltz, Göttingen

  3. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) (1996) Arbeitshilfe für die Rehabilitation von Suchtkranken Alkohol-Drogen-Medikamente. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt

  4. Christians R (1990) Alkohol am Arbeitsplatz. Personalwirtschaft 17(7)

  5. Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren (DHS) (1996) Jahrbuch Sucht. DHS, Geesthacht

  6. Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (1994) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI. Revidierte Fassung FPI-R, 6. ergänzte Aufl. Hogrefe, Göttingen

  7. Fuchs R (1995) Suchtprävention am Arbeitsplatz. In: Mann K, Buchkremer G (Hrsg) Suchtforschung und Suchttherapie in Deutschland. Sucht Sonderband, Neuland Geesthacht, S 150–154

  8. Fuchs R, Rainer L, Rummel M (1998) Betriebliche Suchtprävention. Verlag für angewandte Psychologie, Göttingen

  9. Fuchs R, Rainer L, Rummel M et al. (1998) Betriebliche Suchtprävention: Ein Arbeitsfeld in der Diskussion. In: Fuchs R, Rainer L, Rummel M (Hrsg) Betriebliche Suchtprävention. Verlag für angewandte Psychologie, Göttingen

  10. Henkel D (1992) Arbeitslosigkeit und Alkoholismus. Epidemiologische, ätiologische und diagnostische Zusammenhänge. Psychologie sozialer Ungleichheit, Bd 3. Deutscher Studien Verlag, Weinheim

  11. Herbst K, Schumann J, Kraus L (1994) Zusatz- und Kontrolluntersuchung im Rahmen der Bundesstudie: Repräsentativerhebung zum Konsum und Missbrauch von illegalen Drogen, alkoholischen Getränken, Medikamenten und Tabakwaren. Reihe IFT-Berichte, Bd 73. Institut für Therapieforschung, München

  12. Hoth A (1994) Alkoholismus bei Auszubildenden in Magdeburg. Sucht 40:12–23

    Google Scholar 

  13. Puls W (2003) Arbeitsbedingungen, Stress und der Konsum von Alkohol. Theoretische Konzeptionen und empirische Befunde. Habilitationsschrift. Leske & Budrich, S 2

  14. Riedel W, Zell U (1996) Personalversorgung des Krankenhauses in der Zukunft. In: Bellabarba J, Schnappauf D (Hrsg) Organisationsentwicklung im Krankenhaus. Verlag für Angewandte Psychologie Hogrefe, Göttingen

  15. Rist F, Scheuren B, Demmel R et al. (2003) Der Münsteraner Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-G-M). In: Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H (Hrsg) Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES). Version 3.00. Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim

  16. Roman PM (1988) Growth and transformation in workplace alcoholism programming. In: Galanter M (ed) Recent developments in alcoholism, vol 6. Plenum, New York, pp 131–156

  17. Rummel M, Bellabarba J (1998) In: Fuchs R, Rainer L, Rummel M (1998) Betriebliche Suchtprävention. Verlag für angewandte Psychologie, Göttingen

  18. Rummel M, Rainer L, Fuchs R (2004) Alkohol im Unternehmen. Praxis der Personalpsychologie. Hogrefe, Göttingen

  19. Schiedel C (1993) Alkoholprävention im Betrieb. Hartung-Gorre Verlag, Konstanz

  20. Seifert T (1999) Starke Kinder sagen nein – so schützen Sie Ihr Kind vor Suchtgefahren. Seifert Midena

  21. Statistisches Bundesamt (1996) Wirtschaft und Statistik: Fragen zur Gesundheit. Ergebnisse des Mikrozensus 1995. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  22. Weiland SK, Keil U (1995) Die Rauchgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen: Eine Herausforderung für die primäre Prävention. In: Opitz K, Wirth W (Hrsg) Tabakrauchen und Rauchentwöhnung in Deutschland 1994: Symposium der Stiftung Immunität und Umwelt. Fischer, Stuttgart, S 35–41

  23. Zentrale Informationsstelle Sucht (ZIS) (2006) http://www.lzg-bayern.de

  24. Zerssen DV, Koeller DM (1976) Klinische Selbstbeurteilungs-Skalen (KSb-S) aus dem Münchner Psychiatrischen Informationssystem (PSYCHIS München), Die Beschwerdeliste. Beltz, Weinheim

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Ennenbach.

Additional information

Diese Untersuchung wurde unterstützt durch das BMBF 01EB0440/-0441/01EB0142.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ennenbach, M., Soyka, M. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention. Nervenarzt 78, 530–535 (2007). https://doi.org/10.1007/s00115-006-2097-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-006-2097-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation