Skip to main content
Log in

Autopraxis, Desaktualisierung, Aktivierung und die Willensthematik

Autopractice, derealization, activation, and the subject of will

  • Übersichten
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die genauere Bestimmung von Leitfunktionen soll das früher zum strukturdynamischen Ansatz Gesagte ergänzen, korrigieren und zum Abschluss bringen. Auf vormenschlichen Entwicklungsstufen geht es um die autopraktischen Antriebe der Lebensbewegung und ihre instinktive Hemmung und Aktivierung. Auf der menschlichen Ebene hat sich die Richtung der Antriebe differenziert. Ihre Autopraxis als das bewegende Prinzip ist geblieben. Hemmung und Aktivierung sind in die Entwicklung einer Innenwelt und ihres strukturellen Hintergrundes einbezogen worden und haben sich aus der instinktiven Abhängigkeit gelöst. An der Funktion der Aktivierung hat sich wenig geändert. Hemmung hat sich in die komplexe Funktion der Desaktualisierung ausgeweitet; sie greift als steuerndes Prinzip in das autopraktische Geschehen ein. Abschließend werden mit einem Exkurs in die Willensthematik die Funktionen von Autopraxis, Desaktualisierung und Aktivierung in ihrem Zusammenwirken erläutert.

Summary

A more precise definition of control functions should serve to supplement, correct, and complete what has previously been written about the structural dynamic approach. Prehuman stages of development involve autopractical drives and their instinctive inhibition and activation. The human stage involves a differentiation in the direction of drives. A human being’s own autopractice remains the moving force, the moving principle. Inhibition and activation have become incorporated in the development of interiority and its structural basis and have freed themselves from instinctual dependency. Little has changed regarding the function of activation. Inhibition has made its way into the realm of the function of derealization; it intervenes as a regulatory principle in human autopractice. The paper concludes with a look at the topic of the will in which it discusses the interplay among the functions of human autopractice, derealization, and activation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. R. Erkwoh in einem kommentierenden Brief vom 26.11.2003

Literatur

  1. Bieri P (2001) Das Handwerk der Freiheit. Hanser, München

  2. Bräutigam W (2003) Psychotherapie. Beltz, Weinheim

  3. Frommer J (2003) Die Bedeutung des strukturdynamischen Ansatzes für eine Theorie der Neurosen und Persönlichkeitsstörungen. Nervenarzt 74:23–29

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Heckhausen H et al. (Hrsg) (1987) Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  5. Hoff P (2003) Über strukturdynamische Grundlagen des Psychosebegriffs. Nervenarzt 74:12–15

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Janzarik W (1988) Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Enke, Stuttgart

  7. Janzarik W (1995) Grundlagen der Schuldfähigkeitsprüfung. Enke, Stuttgart

  8. Janzarik W (2002) Abruf oder Autopraxis mnestischer Bestände? Nervenarzt 73:442–444

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Kröber H-L (2004) Biologische Hirnforschung und strafrechtliche Verantwortlichkeit. Neurotransmitter 15:72–74

    Google Scholar 

  10. Kuhl J (1987) Motivation und Handlungskontrolle. In: Heckhausen H et al. (Hrsg) Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 101–120

  11. Lewin K (1926) Vorsatz, Wille und Bedürfnis. Psychol Forsch 7:330–385

    Google Scholar 

  12. Libet B (1985) Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. Behav Brain Sci 8:529–566

    Google Scholar 

  13. Markowitsch HJ (1997) Gedächtnisstörungen. In: Enzyklopädie der Psychologie. Klinische Neuropsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 495–739

  14. Mundt Ch, Saß H (Hrsg) (2004) Neuere Entwicklungen im Umkreis der strukturdynamischen Psychopathologie. Fortschr Neurol Psychiatr 72 (im Druck)

  15. Roth G (1996) Das Gehirn und seine Wirklichkeit, 5. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/Main

  16. Schmidt-Degenhard M (1992) Die oneiroide Erlebnisform. Springer, Berlin Heidelberg New York

  17. Schneider K (1967) Klinische Psychopathologie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart

  18. Seebass G (1993) Wollen. Klostermann, Frankfurt/Main

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Janzarik, W. Autopraxis, Desaktualisierung, Aktivierung und die Willensthematik . Nervenarzt 75, 1053–1060 (2004). https://doi.org/10.1007/s00115-004-1760-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-004-1760-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation