Skip to main content
Log in

Psychologisches Frühinterventionsprogramm bei psychosefernen Prodromen

Ein Fallbericht

Remarks on the 120th birthday of Jakob Klaesi

  • Ergebnisse & Kasuistik
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird das Konzept einer ambulanten, multimodalen psychologischen Frühintervention für Patienten mit psychosefernen Prodromen vorgestellt,welche über einen Zeitraum von einem Jahr Einzel- und Gruppentherapie, kognitives Training und Familienberatung umfasst.Der konzeptionelle Hintergrund ist das Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungs-Modell der schizophrenen Störung. Die therapeutischen Techniken sind kognitiv- behavioral ausgerichtet und orientieren sich an den empirisch gesicherten wirksamen Interventionen bei erst- oder rezidivierend erkrankten Schizophrenen und bei Patienten mit Angst- oder Depressionssymptomatik.

Wir berichten über eine 25-jährige Studentin mit psychosefernem Prodrom,bei der durch die Frühintervention eine Verbesserung der kognitiven Denk- und Wahrnehmungsstörungen, der affektiven Begleitsymptomatik und des Selbstwertgefühls erreicht werden konnte. Für den Zeitraum der Behandlung fanden sich kein sozialer Abstieg und kein Übergang in eine psychosenahe oder psychotische Symptomatik.

Summary

We introduce a multimodular, psychological outpatient, intervention program for the treatment of the early prodromal stage which includes individual and group psychotherapy, cognitive training, and family support. The conceptual framework is comprised of the vulnerability and stress-coping concept for schizophrenia.We use cognitivebehavioural strategies which are derived from first-episode and relapse prevention in the treatment of schizophrenia and from the treatment of anxiety disorders and depression. We report the case of a 25-year-old college student in the early prodromal state who was treated by the program.His selfexperienced neuropsychological deficits improved, depressive and anxiety symptoms decreased, and positive self-concept was stabilised.During the treatment period of 1 year, social deterioration and prepsychotic and psychotic symptoms were prevented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Diese Untersuchung ist Bestandteil des “Kompetenznetzes Schizophrenie” und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Kennzeichen: 01 GI 99935).

Dr.A.Bechdolf Früherkennungs- und Therapiezentrum für psychische Krisen (FETZ), Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln, Joseph-Stelzmann-Straße 9, 50924 Köln, E-Mail: andreas.bechdolf@medizin.uni-koeln.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bechdolf, A., Maier, S., Knost, B. et al. Psychologisches Frühinterventionsprogramm bei psychosefernen Prodromen . Nervenarzt 74, 436–439 (2003). https://doi.org/10.1007/s00115-002-1322-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-002-1322-3

Navigation