Skip to main content
Log in

Therapiekonzept zur Verhinderung der Phantomschmerzchronifizierung nach traumatischer Armplexusläsion

  • Kasuistik
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Berichtet wird über die multimodale Phantomschmerztherapie eines 29-jährigen Motorradfahrers, der sich durch einen Verkehrsunfall u. a. eine komplexe Armplexusverletzung rechts mit Ausriss der rechtsseitigen zervikalen Wurzeln C7 und C8 zugezogen hatte. Seitdem litt er an einer schlaffen Parese des rechten Arms, 5 Tage nach dem Trauma klagte er erstmals über stärkste Phantomschmerzen.

Er wurde dem Akutschmerzdienst (ASD) des II. Chirurgischen Lehrstuhls der Universität zu Köln als schmerztherapeutischer Problempatient vorgestellt. Die als einschießend beschriebenen Schmerzen wurden mit dem Antikonvulsivum Carbamazepin erfolglos therapiert. Es erfolgte – zunächst erfolgreich – eine Phantomschmerztherapie mittels Calcitonin i.v.; nach Beendigung der Infusionszyklen wurde Calcitonin intranasal verabreicht, worunter die Phantomschmerzanalgesie nachließ. Unter parallel eingeleiteter psychotherapeutischer Schmerzverarbeitungs- und Entspannungstherapie (nach Jacobson u. Bensen) ließen die Phantomschmerzintensitäten nahezu vollständig nach. Die TENS-Stimulationstherapie hatte keinen phantomschmerzanalgetischen Effekt.

Der Patient wurde zur neurochirurgischen Nervenersatzoperation vorgestellt, wo eine Neurotisation mittels Ulnarisinterponat von der Wurzel C5 auf den N. medianus und ein Nerventransfer von der Wurzel C6 auf den N. axillaris und N. musculocutaneus mittels N. suralis- und N.-cutaneus-antebrachii-Interponat durchgeführt wurde. Nach der Neurotisationsoperation stieg die Phantomschmerzintensität und -attackenanzahl an, wurde jedoch vom Patienten durch oben genannte psychologische Entspannungstechniken erfolgreich selbst therapiert, nachdem er die ärztlich verordneten oralen Antidepressiva und Antikonvulsiva wegen Wirkungslosigkeit eigenmächtig abgesetzt hatte.

Abstract

We report on a 29-year-old motorcyclist, who had suffered a traumatic right side arm plexus lesion. The myelo-CT image showed a avulsion of the cervical roots C7/C8. Five days after the accident the patient complained of phantom pain in the right plegic arm and was presented to our acute pain service (APS).

The patient complained of lancinating attacks of severe phantom pain in the right arm (visual analogue scale intensity of 80–100 pts.). The initial pain treatment was performed with PCA (piritramide), and because of the lancinating pain character carbamazepine treatment was introduced. The pain intensity increased under carbamazepine (VAS=100 pts.), and after treatment with five cycles of salmon-calcitonin infusion the pain intensity decreased (VAS=10 pts). After withdrawal of the infusion therapy with salmon calcitonin the pain intensity increased up to VAS=70 pts. TENS therapy five times per day showed no analgetic effect. We repeated the calcitonin-infusion therapy and after five i.v. cycles we continued with 200 I.U. salmon calcitonin intranasal per day. The initial phantompain intensity decreased (VAS=40 pts.), but showed no long term analgesia. The additional psychological treatment with relaxation techniques (Jacobson/Bensen) showed the desired phantom pain relief.

An interdisciplinary and multimodal cooperation between anesthesiologists, trauma surgeons, neurosurgeons and psychologists is needed for successful phantom pain treatment after traumatic brachial plexus lesion. Intravenous salmon calcitonin showed only short-term analgetic effect.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simanski, C., Bäthis, H., Bouillon, B. et al. Therapiekonzept zur Verhinderung der Phantomschmerzchronifizierung nach traumatischer Armplexusläsion. Unfallchirurg 104, 659–664 (2001). https://doi.org/10.1007/s001130170097

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130170097

Navigation