Skip to main content
Log in

Lebensqualität schwerstverletzter Patienten ein Jahr nach dem Trauma Eine Matched-pair-Studie im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe

Eine Matched-pair-Studie im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neben körperlichen Funktionseinschränkungen leiden schwerstverletzte Patienten ein Jahr oder länger nach einem Trauma noch unter Schmerzen, sozialen und psychischen Problemen. Diese 4 genannten Bereiche sind wichtige Komponenten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (LQ). Ziel der vorliegenden Studie war es, die Konsequenzen eines Traumas in allen 4 Komponenten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität genauer zu untersuchen.

In einer Follow-up-Studie wurden 43 schwerstverletzte Patienten ein Jahr nach Trauma einer nach Alter, Geschlecht, Familienstand und Berufsausbildung gematchten gesunden Kontrollgruppe von Normalpersonen ohne vorheriges Trauma gegenübergestellt. Die 4 Bereiche der LQ wurden mit den Messinstrumenten Beck-Depressions-Inventar (BDI), “Short Form Health Survey” (SF-36), State-Trait-Angstinventar (STAI), Fragebogen zur Sozialen Unterstützung, Kurzversion – 22 (SOZU 22-K), Fragebogen zur Kontrollüberzeugung zu Krankheit und Gesundheit (KKG) sowie der Trauma-Outcome-Profile (TOP) erfasst.

Patienten der Trauma- und Kontrollgruppe zeigten erhebliche Unterschiede: 22 der 43 Traumapatienten gaben auf einer SF-36 Skala ihre allgemeine Gesundheit als weniger gut an (Kontrollgruppe 8/43). Fast die gleiche Anzahl der Patienten (21/43) litten unter mäßigen bis starken körperlichen Schmerzen (Skala des SF-36), während dies nur auf 5 der 43 Kontrollpersonen zutraf. Des weiteren gaben 11 der Patienten im STAI große Ängste an (Kontrollgruppe 4/43) und 10 der Mehrfachverletzten litten unter depressiven Symptomen (Kontrollgruppe 2/43).Die Ergebnisse machen deutlich, dass Traumapatienten ein Jahr nach dem Trauma teilweise unter schweren Beeinträchtigungen in allen 4 Bereichen der Lebensqualität leiden. Die ausgewählten Messinstrumente können zwar bei schwerstverletzten Patienten zur Erfassung einzelner Lebensqualitätskomponenten aufgrund der Gruppenunterschiede angewendet werden, ein Trauma-spezifisches Messinstrument ist jedoch nötig. Ein solches Verfahren wird derzeit auf der Basis dieser Erkenntnisse im Rahmen des “Traumaregisters der DGU” als Polytrauma Outcome Chart (POLO-Chart) – Bogen E – entwickelt und getestet.

Abstract

Purpose. Severe trauma is accompanied not only with functional disabilities, but also with pain, social and psychological problems of the patient. Those four aspects are important components of the construct quality of life (QoL). The purpose of this study was to evaluate different questionnaires and to compare results between multiply injured patients and healthy controls.

Methods. A group of 43 severely injured patients was matched according to age, gender, educational status and family life situation to 43 persons who had never experienced a severe injury. For the assessment of all four aspects of QoL the patients completed validated questionnaires: Beck-Depression-Inventory (BDI), Short Form Health Survey (SF-36), State-Trait Anxiety Inventory (STAI), a questionnaire for locus of control (KKG), and a questionnaire for social support (SOZU).

Results. Patients and the control group showed remarkable differences: 22 of 43 trauma patients suffered from bad health perception (subscale of SF-36) (8/43 control persons), 21 trauma patients reported moderate to severe pain (5/43 control persons), 11 of 43 trauma patients suffered from anxiety (4/43 control persons) and 10 of 43 trauma patients complained about depressive symptoms (2/43 control persons).

Conclusion. One year after trauma, patients suffer from severe impairments, some even in all four aspects of QoL. The questionnaires used are very well applicable to patients after severe injuries. A trauma-specific Quality of Life Instrument is lacking – and is currently developed by the german trauma registry group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pirente, N., Gregor, A., Bouillon, B. et al. Lebensqualität schwerstverletzter Patienten ein Jahr nach dem Trauma Eine Matched-pair-Studie im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe. Unfallchirurg 104, 57–63 (2001). https://doi.org/10.1007/s001130050688

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050688

Navigation