Skip to main content
Log in

Leitliniengerechte Diagnostik bei Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule

Guideline-conform diagnostics for injuries of the subaxial cervical spine

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule (HWS) nehmen zu und weisen ein im Vergleich zu Brust- und Lendenwirbelsäule hohes neurologisches Risiko auf. Dargestellt werden die aktuellen Behandlungsempfehlungen gemäß den Empfehlungen der Sektion Wirbelsäule (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, DGOU) sowie der S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Sowohl hoch- als auch niedrigenergetische Unfälle können eine HWS-Verletzung zur Folge haben. Besteht der klinische Verdacht auf das Vorliegen einer HWS-Verletzung, ist eine schnittbildgebende Untersuchung (CT/MRT) Methode der Wahl. Die Klassifikation der Verletzung erfolgt anhand der AOSpine-Klassifikation für subaxiale Verletzungen. Davon ausgehend kann eine Entscheidung über eine konservative oder eine operative Therapie sowie einzelne Details der Versorgung getroffen werden.

Abstract

Injuries to the subaxial cervical spine are increasing and have a high risk for neurological injury in comparison to the thoracic and lumbar spine. The current treatment recommendations according to the recommendations of the section spine of the German Society for Orthopaedics and Trauma (DGOU) and the S1 guidelines of the German Society for Trauma Surgery are summarized in this article. High-energy as well as low-energy trauma can cause a significant injury to the cervical spine. If there is a suspicion of a cervical spine injury, a tomographic imaging modality (CT/MRI) is the procedure of choice. Injuries should be classified according to the AOSpine classification for subaxial injuries. Based on this classification, a decision on a conservative or operative treatment regimen as well as individual details of the treatment can be made.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Hasler RM, Exadaktylos AK, Bouamra O et al (2012) Epidemiology and predictors of cervical spine injury in adult major trauma patients. J Trauma Acute Care Surg 72:975–981. https://doi.org/10.1097/ta.0b013e31823f5e8e

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Hoffman JR, Schriger DL, Mower W et al (1992) Low-risk criteria for cervical-spine radiography in blunt trauma: a prospective study. Ann Emerg Med 21:1454–1460

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Milby AH, Halpern CH, Guo W, Stein SC (2008) Prevalence of cervical spinal injury in trauma. Neurosurg Focus 25:E10. https://doi.org/10.3171/foc.2008.25.11.e10

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Passias PG, Poorman GW, Segreto FA et al (2017) Traumatic fractures of the cervical spine: analysis of changes in incidence, etiology, concurrent injuries and complications among 488,262 patients from 2005–2013. World Neurosurg 110:e427–e437. https://doi.org/10.1016/j.wneu.2017.11.011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Roberge RJ, Wears RC, Kelly M et al (1988) Selective application of cervical spine radiography in alert victims of blunt trauma: a prospective study. J Trauma 28:784–788

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Goldberg W, Mueller C, Panacek E et al (2001) Distribution and patterns of blunt traumatic cervical spine injury. Ann Emerg Med 38:17–21. https://doi.org/10.1067/mem.2001.116150

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. den Ouden LP, Smits AJ, Stadhouder A et al (2019) Epidemiology of spinal fractures in a level one trauma center in the Netherlands: a 10 years review. Spine 44:732–739. https://doi.org/10.1097/brs.0000000000002923

    Article  Google Scholar 

  8. Lowery DW, Wald MM, Browne BJ et al (2001) Epidemiology of cervical spine injury victims. Ann Emerg Med 38:12–16. https://doi.org/10.1067/mem.2001.116149

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Varma A, Hill EG, Nicholas J, Selassie A (2010) Predictors of early mortality after traumatic spinal cord injury: a population-based study. Spine 35:778–783. https://doi.org/10.1097/brs.0b013e3181ba1359

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Panjabi MM, Crisco JJ, Vasavada A et al (2001) Mechanical properties of the human cervical spine as shown by three-dimensional load-displacement curves. Spine 26:2692–2700

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Pal GP, Routal RV (1986) A study of weight transmission through the cervical and upper thoracic regions of the vertebral column in man. Kaibogaku Zasshi 148:245–261

    CAS  Google Scholar 

  12. Pal GP, Routal RV (1987) Transmission of weight through the lower thoracic and lumbar regions of the vertebral column in man. Kaibogaku Zasshi 152:93–105

    CAS  Google Scholar 

  13. Schleicher P, Scholz M, Kandziora F et al (2017) Subaxial cervical spine injuries: treatment recommendations of the German orthopedic and trauma society. Z Orthop Unfall 155:556–566. https://doi.org/10.1055/s-0043-110855

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Vaccaro AR, Koerner JD, Radcliff KE et al (2016) AOSpine subaxial cervical spine injury classification system. Eur Spine J 25:2173–2184. https://doi.org/10.1007/s00586-015-3831-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. No authors listed (2018) Spine. J Orthop Trauma 32:S145–S160. https://doi.org/10.1097/bot.0000000000001075

    Article  Google Scholar 

  16. Hanson JA, Blackmore CC, Mann FA, Wilson AJ (2000) Cervical spine injury. AJR Am J Roentgenol 174:713–717. https://doi.org/10.2214/ajr.174.3.1740713

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Register-Nr. 012/019). https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  18. Hoffman JR, Mower WR, Wolfson AB et al (2000) Validity of a set of clinical criteria to rule out injury to the cervical spine in patients with blunt trauma. National emergency X‑radiography utilization study group. N Engl J Med 343:94–99. https://doi.org/10.1056/nejm200007133430203

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Stiell IG, Clement CM, Grimshaw J et al (2009) Implementation of the Canadian C‑spine rule: prospective 12 centre cluster randomised trial. BMJ 339:b4146. https://doi.org/10.1136/bmj.b4146

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Stiell IG, Clement CM, McKnight RD et al (2003) The Canadian C‑spine rule versus the NEXUS low-risk criteria in patients with trauma. N Engl J Med 349:2510–2518. https://doi.org/10.1056/nejmoa031375

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Stiell IG, Wells GA, Vandemheen KL et al (2001) The Canadian C‑spine rule for radiography in alert and stable trauma patients. JAMA 286:1841–1848

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Schleicher P, Kobbe P (2017) S1-Leitlinie Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule (AWMF-Nr. 012-032). https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-032l_S1_Verletzungen-der-sububaxialen-HWS_2018-01.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  23. Adam R, Willett KM (2001) Evaluation of the Oxford protocol for total spinal clearance in the unconscious trauma patient. J Trauma 50:862–867. https://doi.org/10.1097/00005373-200105000-00014

    Article  Google Scholar 

  24. Bailitz J, Starr F, Beecroft M et al (2009) CT should replace three-view radiographs as the initial screening test in patients at high, moderate, and low risk for blunt cervical spine injury: a prospective comparison. J Trauma 66:1605–1609. https://doi.org/10.1097/ta.0b013e3181a5b0cc

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Barba CA, Taggert J, Morgan AS et al (2001) A new cervical spine clearance protocol using computed tomography. J Trauma 51:652–657. https://doi.org/10.1097/00005373-200110000-00005

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Davis JW, Phreaner DL, Hoyt DB, Mackersie RC (1993) The etiology of missed cervical spine injuries. J Trauma 34:342–346. https://doi.org/10.1097/00005373-199303000-00006

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Holmes JF, Akkinepalli R (2005) Computed tomography versus plain radiography to screen for cervical spine injury: a meta-analysis. J Trauma 58:902–905. https://doi.org/10.1097/01.ta.0000162138.36519.2a

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Mower WR, Hoffman JR, Pollack CV Jr. et al (2001) Use of plain radiography to screen for cervical spine injuries. Ann Emerg Med 38:1–7. https://doi.org/10.1067/mem.2001.115946

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Velmahos GC, Theodorou D, Tatevossian R et al (1996) Radiographic cervical spine evaluation in the alert asymptomatic blunt trauma victim. J Trauma 40:768–774. https://doi.org/10.1097/00005373-199605000-00015

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Schleicher P, Kobbe P, Kandziora F et al (2018) Treatment of injuries to the subaxial cervical spine: recommendations of the spine section of the German society for orthopaedics and trauma (DGOU). Global Spine J 8:25S–33S. https://doi.org/10.1177/2192568217745062

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Malhotra A, Durand D, Wu X et al (2018) Utility of MRI for cervical spine clearance in blunt trauma patients after a negative CT. Eur Radiol 28:2823–2829. https://doi.org/10.1007/s00330-017-5285-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Maung AA, Johnson DC, Barre K et al (2017) Cervical spine MRI in patients with negative CT. J Trauma Acute Care Surg 82:263–269. https://doi.org/10.1097/ta.0000000000001322

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Perez-Orribo L, Snyder LA, Kalb S et al (2016) Comparison of CT versus MRI measurements of transverse atlantal ligament integrity in craniovertebral junction injuries. Part 1: a clinical study. J Neurosurg Spine 24:897–902. https://doi.org/10.3171/2015.9.spine13808

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Fehlings MG, Tetreault L, Nater A et al (2015) The aging of the global population: the changing epidemiology of disease and spinal disorders. Neurosurgery 77(4):S1–5. https://doi.org/10.1227/neu.0000000000000953

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Eismont FJ, Arena MJ, Green BA (1991) Extrusion of an intervertebral disc associated with traumatic subluxation or dislocation of cervical facets. Case report. J Bone Joint Surg Am 73:1555–1560. https://doi.org/10.2106/00004623-199173100-00014

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Olerud C, Jonsson HJ (1991) Compression of the cervical spine cord after reduction of fracture dislocations. Report of 2 cases. Acta Orthop Scand 62:599–601

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Robertson PA, Ryan MD (1992) Neurological deterioration after reduction of cervical subluxation. Mechanical compression by disc tissue. J Bone Joint Surg Br 74:224–227. https://doi.org/10.1302/0301-620x.74b2.1544957

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Biffl WL, Ray CE, Moore EE et al (2002) Noninvasive diagnosis of blunt cerebrovascular injuries: a preliminary report. J Trauma 53:850–856. https://doi.org/10.1097/01.ta.0000027419.40682.49

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. AlBayar A, Sullivan PZ, Blue R et al (2019) Risk of vertebral artery injury and stroke following blunt and penetrating cervical spine trauma: a retrospective review of 729 patients. World Neurosurg 130:e672–e679. https://doi.org/10.1016/j.wneu.2019.06.187

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Chung D, Sung JK, Cho D‑C, Kang D‑H (2012) Vertebral artery injury in destabilized midcervical spine trauma; predisposing factors and proposed mechanism. Acta Neurochir 154:2091–2098. https://doi.org/10.1007/s00701-012-1499-6 (discussion 2098)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Lebl DR, Bono CM, Velmahos G et al (2013) Vertebral artery injury associated with blunt cervical spine trauma. Spine 38:1352–1361. https://doi.org/10.1097/brs.0b013e318294bacb

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Mueller C‑A, Peters I, Podlogar M et al (2011) Vertebral artery injuries following cervical spine trauma: a prospective observational study. Eur Spine J 20:2202–2209. https://doi.org/10.1007/s00586-011-1887-2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Provenzale JM, Sarikaya B (2009) Comparison of test performance characteristics of MRI, MR angiography, and CT angiography in the diagnosis of carotid and vertebral artery dissection: a review of the medical literature. AJR Am J Roentgenol 193:1167–1174. https://doi.org/10.2214/ajr.08.1688

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. McCracken B, Klineberg E, Pickard B, Wisner DH (2013) Flexion and extension radiographic evaluation for the clearance of potential cervical spine injures in trauma patients. Eur Spine J 22:1467–1473. https://doi.org/10.1007/s00586-012-2598-z

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  45. Padayachee L, Cooper DJ, Irons S et al (2006) Cervical spine clearance in unconscious traumatic brain injury patients: dynamic flexion-extension fluoroscopy versus computed tomography with three-dimensional reconstruction. J Trauma 60:341–345. https://doi.org/10.1097/01.ta.0000195716.73126.12

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Schleicher.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P. Schleicher: A. Finanzielle Interessen: P. Schleicher gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Oberarzt (BG Unfallklinik Frankfurt gGmbH) | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Leitlinienkommission), Deutsche Wirbelsäulengesellschaft, AOSpine, European Spine Society, North American Spine Society. M. Scholz: A. Finanzielle Interessen: Reisekosten, Honorar: Fa. Medtronic, Fa. DePuy Synthes. – Berater: Fa. DePuy Synthes. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Royalities Fa. Globus Medical. – B. Nichtfinanzielle Interessen: leitender Oberarzt, Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie, BG Unfallklinik Frankfurt am Main | Mitgliedschaften: DGOU, Eurospine, DWG, Chairman AOSpine Deutschland. J. Castein: A. Finanzielle Interessen: J. Castein gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Neurochirurg, BG Unfallklinik Frankfurt (Abteilung für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie, Prof. Kandziora) | Mitgliedschaften: Deutsche Wirbelsäulengesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. F. Kandziora: A. Finanzielle Interessen: F. Kandziora gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie, BG Unfallklinik Frankfurt am Main | Mitgliedschaften: EUROSPINE (Präsident, Mitglied im Vorstand), EuroSpine Foundation (Präsident, Mitglied im Stiftungsrat), Deutsche Wirbelsäulengesellschaft, DWG (Präsident, Mitglied im Vorstand), SPINE20 (Gründungsmitglied, Mitglied im Vorstand), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, DGOU (Vorsitzender, Mitglied im Vorstand der „Sektion Wirbelsäule“), AOSpine „Cervical Expert Group“ (CEEG, Vorsitzender, Mitglied), „Access and Navigation Expert Group“ (ANEG, Vorsitzender, Mitglied), AO „Computer-assisted and Image guided Surgery Expert Group“ (CIEG, Vorsitzender, Mitglied) | Leitung: AOSpine Reference Centers (BGU Frankfurt, seit Januar 2009), EUROSPINE Reference Centers (BGU Frankfurt, seit August 2012) | Mitgliedschaften: „Knowledge Forums Trauma“ der AOSpine, „Technische Kommission“ der AOSpine, Advisory Board der AOCID, „Israeli Spine Society“ (Ehrenmitglied) | „Kongress-Botschafter“ der Stadt Frankfurt/Main.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Der Anteil von Verletzungen der Halswirbelsäule (HWS) am Gesamtverletzungsaufkommen ist in den letzten Jahren zunehmend. Dabei gilt es Folgendes zu beachten:

Ein Grund für die erhöhte Mortalität dieser Verletzungen liegt in dem verzögerten Eintreffen des Verunfallten in das Krankenhaus.

Die häufigsten Unfallursachen für HWS-Verletzungen sind Sportverletzungen.

Neurologische Läsionen sind bei HWS-Verletzungen seltener als im Brustwirbelsäulen(BWS)- oder Lendenwirbelsäulen(LWS)-Bereich.

Das neurologische Verletzungsrisiko ist im Bereich der subaxialen HWS größer als in der oberen HWS.

Ein niedrigenergetisches Trauma schließt eine relevante HWS-Verletzung aus.

Die Identifizierung von „Hochrisikopatienten“ nach einem Halswirbelsäulentrauma bedingt in der Regel eine sofortige Bildgebung ohne weitere klinische Untersuchung. Dazu zählen folgende Patientengruppen:

Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr

Sturz aus 0,5 m/3 Stufen

Auffahrunfall mit ca. 20 km/h

Pkw-Insassen bei ausgelöstem Airbag

Axiale Krafteinwirkung auf den Kopf

Welche Besonderheit in der Anatomie und Pathobiomechanik weist die Halswirbelsäule (HWS) auf?

Kompressionsverletzungen vom Typ A sind an der HWS häufiger als an der Brustwirbelsäule(BWS) oder der Lendenwirbelsäule (LWS), da die Wirbelkörper im Vergleich zu den Facettengelenken viel kleiner sind.

Die Lastverteilung zwischen vorderer und hinterer Säule wird an der subaxialen HWS auf ca. 60:40 geschätzt.

Die subaxiale HWS weist eine besonders hohe Beweglichkeit in Rechts-links-Rotation auf.

Die Ligg. flava sind die stärksten Stabilisatoren der subaxialen HWS.

Der Spinalkanaldurchmesser ist im Bereich der subaxialen HWS größer als an der oberen HWS.

Die AOSpine-Klassifikation für subaxiale Halswirbelsäueln(HWS)-Verletzungen hat sich international etabliert. Welche der folgenden Einteilungen ist richtig?

Im Fall einer HWS-Prellung wird der Status als A0 klassifiziert.

Der Buchstabe M weist auf eine Multimorbidität hin.

Eine osteoligamentäre Distraktionsverletzung wird als B2 klassifiziert.

Eine bilaterale Facettenfraktur wird als F2 klassifiziert.

Mit NX bezeichnet man eine ungünstige Prognose bei Rückenmarkverletzung.

Ab wann wird eine Facettengelenkverletzung nach der AOSpine-Klassifikation als „potenziell instabil“ gewertet?

Sobald eine Fraktur der Gelenkfläche vorliegt.

Nur bei sichtbarer Fragmentdislokation.

Bei einer Fragmentgröße > ein Drittel der Gelenkfläche.

Bei Fragmentdislokation, einer Fragmentgröße >1 cm oder >40 % der kontralateralen Massa lateralis.

Wenn eine nichtdislozierte, aber bilaterale Verletzung vorliegt.

Die „Canadian C‑Spine Rule“ prüft in 3 Schritten, ob eine weitergehende bildgebende Diagnostik notwendig ist. Welcher der genannten Schritte trifft zu?

Der Algorithmus beginnt mit der klinischen Funktionsprüfung.

Der zweite Schritt überprüft einen etwaigen Liquoraustritt aus Nase und Ohr.

Die Überprüfung des „Mittelliniendruckschmerzes“ stellt den dritten Schritt dar.

Ein Patient mit Kribbeldysästhesien der Extremitäten würde ohne weitere Funktionsprüfung eine bildgebende Diagnostik erhalten.

Auch bei einem einfachen Auffahrunfall sollte laut Canadian C‑Spine Rule unmittelbar eine bildgebende Diagnostik mittels MRT erfolgen.

Welche Aussage zur bildgebenden Diagnostik bei Verdacht auf eine Halswirbelsäulenverletzung trifft am ehesten zu?

Die Sensitivität der konventionellen Röntgendiagnostik bietet eine ausreichende Sicherheit zum Nachweis einer Verletzung.

Aufgrund der hohen Sensitivität der CT-Diagnostik ist die Durchführung eines MRT in der Traumabildgebung der HWS nicht nötig.

Die Durchführung von Funktionsaufnahmen gewinnt immer mehr an Bedeutung und Aussagekraft.

Bei neurologischer Symptomatik trotz unauffälligem CT ist der nächste Schritt die passive Bildwandlerdurchleuchtung.

Zur Darstellung der A. vertebralis im Traumafall ist die Wahl der Modalität (digitale Subtraktionsangiographie [DSA], computertomographische Angiographie [CT-A], magnetresonanztomographische Angiographie [MR‑A]) von untergeordneter Bedeutung.

Worauf sollte bei Verletzungen der A. vertebralis im Rahmen von Halswirbelsäulentraumen geachtet werden?

Mangels therapeutischer Konsequenz ist die Schweregradeinteilung der A.-vertebralis-Läsion nach Biffl et al. eher von akademischer Natur.

Nach erfolgter Diagnostik sollte sich unmittelbar eine gefäßchirurgische Versorgung mit Ligatur des blutenden Gefäßes anschließen.

Die Rate an A.-vertebralis-Läsionen bei stumpfen Traumen wird auf ca. 0,5 % geschätzt.

Bei ankylosierter Wirbelsäule ist die A. vertebralis knöchern besonders gut geschützt.

Die traumatische Läsion der A. vertebralis kann zur sekundären zerebralen Ischämie auch Tage nach dem Unfallereignis führen.

Ein 55-jähriger Patient sitzt nach einem einfachen Pkw-Auffahrunfall mit 50 km/h im Behandlungsraum. Der Patient war angeschnallt; der Airbag hatte ausgelöst. Ein Lkw oder Bus war nicht beteiligt. Kribbeldysästhesien der Extremitäten werden verneint, allerdings gibt der Patient Nackenschmerzen an, keinen Mittelliniendruckschmerz. Was wäre der nächste Schritt laut Canadian C-Spine Rule?

Röntgen der Halswirbelsäule (HWS) in 2 Ebenen

CT der Halswirbelsäule (HWS)

Duplexsonographie der A. vertebralis

Funktionsprüfung der Halswirbelsäule (HWS) – aktiv Kopf nach links und rechts drehen

Passive Bewegungsprüfung der Halswirbelsäule (HWS) nach der Neutral-Null-Methode in allen Ebenen

Ein 82-jähriger Patient wird nach einem Auffahrunfall vom Rettungsdienst in die Notaufnahme eingeliefert. Die Halswirbelsäule (HWS) ist in einer Zervikalorthese ruhiggestellt. Beim Unterschreiben des Behandlungsvertrags fällt ihm mehrmals der Kugelschreiber aus der Hand; zusätzlich gibt er Kribbeldysästhesien und Taubheitsgefühle beider Hände an. Beide Beine werden kraftvoll bewegt; sensible Ausfälle werden an den Beinen nicht beobachtet. In der CT der HWS zeigt sich eine nichtdislozierte Fraktur des Processus articularis superior HWK 6 links. In der sagittalen 2D-Rekonstruktion ist das Fragment 6 mm groß; die gegenüberliegende Massa lateralis hat einen Durchmesser von 17 mm. Welche Maßnahme sollte als Nächstes ergriffen werden?

Es erfolgt die Erweiterung der Diagnostik durch eine digitale Subtraktionsangiographie.

Es handelt sich um eine potenziell instabile Facettengelenkverletzung vom Typ AOSpine F2, daher sollte der Patient umgehend operiert werden.

Die neurologische Symptomatik ist Ausdruck einer Läsion der C5-Nervenwurzel und durch die Facettengelenkfraktur hinreichend erklärbar, deshalb häusliche Entlassung und weiterhin Ruhigstellung mithilfe einer Zervikalorthese.

Es sollte unter guter analgetischer Abschirmung eine passive dynamische Bildwandlerdurchleuchtung durchgeführt werden.

Die neurologische Symptomatik deutet auf ein Central-cord-Syndrom bei vorbestehender Spinalkanalstenose hin. Eine MRT ist dringend zu veranlassen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schleicher, P., Scholz, M., Castein, J. et al. Leitliniengerechte Diagnostik bei Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule. Unfallchirurg 123, 641–652 (2020). https://doi.org/10.1007/s00113-020-00839-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-020-00839-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation