Skip to main content
Log in

Empirische Überprüfung der Qualitätsindikatoren für Schwerverletzte im TraumaRegister DGU®

Empirical evaluation of quality indicators for severely injured patients in the TraumaRegister DGU®

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Ein systematisches Erfassen medizinischer Behandlungsqualität mittels Kennzahlen wird in Deutschland seit Jahren gefordert. Diese Qualitätsindikatoren (QI) müssen multiplen Anforderungen entsprechen. Neben einer Expertenbewertung wird eine datenbasierte Überprüfung gefordert. Das TraumaRegister DGU® (TR-DGU) nutzt seit Beginn QI in seinen Jahresberichten. Ziel dieser Arbeit ist es, 40 von Experten bewertete QI für die Schwerverletztenversorgung anhand von Daten aus dem TR-DGU zu validieren.

Material und Methode

Mit Versorgungsdaten des TR-DGU aus 5 Jahren (2012–2016) wurde die Assoziation von 40 QI mit der Krankenhausletalität überprüft. 26 QI betrachten Ereignisse, während die übrigen 14 QI Maßzahlen sind, insbesondere Zeiten im Schockraum. Zum Ausgleich von Schweregradunterschieden wurden adjustierte Mortalitätsraten mithilfe des RISC-II-Scores berechnet. Es wurden zwei Ansätze gewählt: Der klinikbezogene Ansatz teilt alle Traumazentren in 3 Kategorien ein und prüft den Grad der Erfüllung des Indikators. Der indikatorbezogene Ansatz betrachtet die adjustierte Letalität je nach Erfüllung des Indikators.

Ergebnis

Die Auswertung basiert auf 111.656 im TR-DGU dokumentierten Fällen (Altersmittel 50 Jahre; 70 % männlich). Die Datenanalyse ergab, dass bei der Hälfte der QI ein deutlicher Zusammenhang mit der Letalität besteht, darunter nur 3 Prozesszeiten. Ein deutlicher Zusammenhang in beiden Ansätzen bestand bei 2 QI: die Kapnometrie bei Intubation und die Sonographie bei Patienten ohne Ganzkörper-CT. 15 der 20 positiv bewerteten QI wurden auch von Experten positiv bewertet. Acht der 14 ab 2017 im TR-DGU Jahresbericht verwendeten Indikatoren (57 %) weisen einen deutlichen Zusammenhang zur Letalität auf.

Diskussion

Die Notwendigkeit, QI wissenschaftlich zu bewerten, steht außer Frage. Etwa die Hälfte der betrachteten Indikatoren zeigt empirisch einen Bezug zur Sterblichkeit, wobei Interventionen und Ereignisse bessere Ergebnisse zeigen als Prozesszeiten. Viele QI bedürfen aber einer Schärfung der Definition. Die Interpretation ist durch Unterschiede in den Kollektiven erschwert. Sekundäre Endpunkte wie Krankenhausliegedauer oder Lebensqualität nach Trauma blieben hier unberücksichtigt.

Abstract

Background and objective

A systematic assessment of the quality of medical treatment by using key indicators has been required in Germany for many years. These quality indicators (QI) have to satisfy many requirements. Besides an expert review an empirical data-based evaluation is also necessary. The TraumaRegister DGU® (TR-DGU) has reported QI in the annual reports from the beginning. The objective of this study was to validate 40 QI for the treatment of severely injured patients reviewed by experts using data from the TR-DGU.

Material and methods

The association of the 40 QI with hospital mortality was verified using healthcare data from the TR-DGU from a 5‑year period (2012–2016). Of these 26 QI consider events while the remaining 14 QI are key indicators, such as time spent in the trauma room. To compensate differences in injury severity, adjusted mortality rates were calculated using the revised injury severity classification (RISC) II score. For this two different approaches were chosen: the hospital-based approach classifies all hospitals into three categories and analyzes the grade of fulfilment of the indicator. The indicator-based approach considers the adjusted mortality depending on the grade of fulfilment of the indicator.

Results

The analysis was based on 111,656 cases documented in the TR-DGU (mean age 50 years; 70 % male). The data analysis showed an obvious correlation with mortality for half of the QI, including only three procedural times. A clear correlation in both approaches was shown for two QI: prehospital capnometry in intubated patients and sonography used for patients without whole body computed tomography (CT) scans. Of the 20 QI with a positive result 15 were also positively rated by the experts. Of the 14 QI reported annually since 2017 in the TR-DGU report, 8 (57%) showed a clear correlation with mortality.

Conclusion

There is no doubt regarding the necessity of scientifically assessing QI. Approximately half of the evaluated QI showed an empirical association with mortality. Interventions and events showed better results than measurements of procedural times; however, many QI may require a refined definition. The interpretation of the results is still challenging due to differences in the patient groups. Secondary endpoints, such as hospital length of stay and quality of life after trauma were not considered here.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. AQUA Institut (2015) Methodenpapier 4.0. https://www.aqua-institut.de/projekte/methodenpapier/. Zugegriffen: 10. Juli 2019

  2. Bieler D, Hörster A, Lefering R et al (2018) Evaluation of new quality indicators for the TraumaRegister DGU® using the systematic QUALIFY methodology. Eur J Trauma Emerg Surg. https://doi.org/10.1007/s00068-018-1055-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Blumenstock G (2011) Zur Qualität von Qualitätsindikatoren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(2):154–159

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Debus F, Lefering L, Frink M, Kühne AC, Mand C, Bücking B, Ruchholtz S (2015) Numbers of severely injured patients in Germany. Dtsch Arztebl Int 112(49):823–829

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Fitch K, Bernstein SJ, Aguilar MD, Burnand B, LaCalle JR, Lazaro P, van het Loo M, McDonnell J, Vader J, Kahan JP (2001) The RAND/UCLA appropiateness method user’s manual. http://www.rand.org/content/dam/rand/pubs/monograph_reports/2011/MR1269.pdf. Zugegriffen: 3. Jan. 2019

    Google Scholar 

  6. Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Unterschiedliche Letalitätsraten an deutschen Traumazentren. Kritische Analyse. Anästhesist 59:700–708

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Kleber C, Lefering R, Kleber AJ, Buschmann CT, Bail HJ, Schaser KD, Haas NP (2013) Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg 116(4):345–350

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Lefering R, Huber-Wagner S, Nienaber U et al (2014) Update of the trauma risk adjustment model of the TraumaRegister DGU: The Revised Injury Severity Classification, version II. Crit Care 18:476

    Article  Google Scholar 

  9. Lefering R (2016) Registerdaten zur Nutzenbewertung – Beispiel TraumaRegister. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 112(10):11–15

    Article  Google Scholar 

  10. Reiter A, Fischer B, Kotting J, Geraedts M, Jackel WH, Dobler K (2007) QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101(10):683–688

    PubMed  Google Scholar 

  11. Ruchholtz S, Lewan U, Debus F, Mand C, Siebert H, Kühne CA (2014a) TraumaNetzwerk DGU®: Optimizing patient flow and management. Injury 45(3):89–92

    Article  Google Scholar 

  12. Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14(5):371–378

    Article  Google Scholar 

  13. Stelfox HT, Straus SE, Nethens A, Bobranska-Artiuch B (2012) Evidence for quality indicators to evaluate adult trauma care: A systematic review. Crit Care Med 39(4):846–859

    Article  Google Scholar 

  14. Akademie der Unfallchirurgie (2019) TraumaRegister DGU. www.traumaregister-dgu.de. Zugegriffen: 3. Jan. 2019

    Google Scholar 

  15. von Elm E, Altman DG, Egger M, Pocock SJ, Gøtzsche PC, Vandenbroucke JP (2007) Initiative S: The strengthening the reporting of observational studies in epidemiology (STROBE) statement: Guidelines for reporting observational studies. Lancet 370:1453–1457

    Article  Google Scholar 

  16. Zacher MT, Kanz K‑G, Hanschen M et al (2015) Association between volume of severely injured patients and mortality in German trauma hospitals. Br J Surg 102(10):1213–1219

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. C. Hörster M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A.C. Hörster, M. Kulla, D. Bieler und R. Lefering geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Diese retrospektive Studie erfolgte nach Konsultation der zuständigen Ethikkommission und im Einklang mit nationalem Recht.

Additional information

Redaktion

W. Mutschler, München

H. Polzer, München

B. Ockert, München

Beiträge der Autoren

AnHö: Studienidee, Auswertung, Interpretation und Verschriftlichung. Große Teile der Publikation beruhen auf den Ergebnissen der Dissertationsschrift von Anna Hörster an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.

MaKu: Fachliche Bewertung der Ergebnisse und kritisches Review des Manuskriptes.

DaBi: Fachliche Bewertung Ergebnisse und kritisches Review des Manuskriptes.

RoLe: Studiendesign, Statistik und finale Freigabe des Manuskriptes.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hörster, A.C., Kulla, M., Bieler, D. et al. Empirische Überprüfung der Qualitätsindikatoren für Schwerverletzte im TraumaRegister DGU®. Unfallchirurg 123, 206–215 (2020). https://doi.org/10.1007/s00113-019-0699-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-019-0699-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation