Skip to main content
Log in

Perkutane Schraubentechniken an Beckenring und Acetabulum

Percutaneous screw techniques for the pelvic ring and acetabulum

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Behandlung von Beckenring- und Acetabulumfrakturen bieten perkutane Schraubenosteosynthesen den Vorteil einer minimalen Weichteilschädigung. Sie werden häufig in Kombination mit offenen Osteosynthesen, seltener auch als alleiniges Verfahren, angewendet. Die sichere perkutane Schraubenplatzierung setzt eine präoperative Planung mithilfe des CT und die Kenntnis der intraoperativen radiologischen Durchleuchtungseinstellungen voraus. Im Folgenden werden Indikationen und Techniken für häufig eingesetzte perkutane Schrauben beschrieben.

Abstract

In the treatment of pelvic ring and acetabular fractures percutaneous screw osteosynthesis provides the advantage of minimal soft tissue damage. The techniques are frequently used in combination with open osteosynthesis and less frequently as stand-alone procedures. A preoperative planning with the aid of computed tomography (CT) and knowledge of the intraoperative radiological fluoroscopy adjustment are prerequisites for an accurate placement of the screws. This article describes the indications and techniques for frequently used percutaneous screws.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19

Literatur

  1. Mouhsine E et al (2005) Percutaneous retrograde screwing for stabilisation of acetabular fractures. Injury 36(11):1330–1336

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Giannoudis PV et al (2007) Percutaneous fixation of the pelvic ring: an update. J Bone Joint Surg Br 89(2):145–154

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Rommens PM (2007) Is there a role for percutaneous pelvic and acetabular reconstruction? Injury 38(4):463–477

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Zwingmann J et al (2013) Malposition and revision rates of different imaging modalities for percutaneous iliosacral screw fixation following pelvic fractures: a systematic review and meta-analysis. Arch Orthop Trauma Surg 133(9):1257–1265

    Article  Google Scholar 

  5. Yi C, Burns S, Hak DJ (2014) Intraoperative fluoroscopic evaluation of screw placement during pelvic and acetabular surgery. J Orthop Trauma 28(1):48–56

    Article  Google Scholar 

  6. Zhang L et al (2016) Percutaneous anterior column fixation for acetabulum fractures, does it have to be difficult?—the new axial pedicle view of the anterior column for percutaneous fixation. J Orthop Trauma 30(1):e30–e35

    Article  Google Scholar 

  7. Stevenson AJ, Swartman B, Bucknill AT (2016) Percutaneous internal fixation of pelvic fractures. German version. Unfallchirurg 119(10):825–834

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Mosheiff R, Liebergall M (2002) Maneuvering the retrograde medullary screw in pubic ramus fractures. J Orthop Trauma 16(8):594–596

    Article  Google Scholar 

  9. Bozzio AE et al (2014) Percutaneous fixation of anterior and posterior column acetabular fractures. Orthopedics 37(10):675–678

    Article  Google Scholar 

  10. Starr AJ et al (2002) Percutaneous screw fixation of fractures of the iliac wing and fracture-dislocations of the sacro-iliac joint (OTA Types 61-B2.2 and 61-B2.3, or Young-Burgess “lateral compression type II” pelvic fractures). J Orthop Trauma 16(2):116–123

    Article  Google Scholar 

  11. Scherer J et al (2017) Guide wire insertion for percutaneous LC2 screws in acetabular and pelvic ring fixation using a transpedicular working cannula. Injury 48(10):2360–2364

    Article  Google Scholar 

  12. Gardner MJ, Routt ML Jr. (2011) Transiliac-transsacral screws for posterior pelvic stabilization. J Orthop Trauma 25(6):378–384

    Article  Google Scholar 

  13. Conflitti JM, Graves ML, Chip Routt ML Jr. (2010) Radiographic quantification and analysis of dysmorphic upper sacral osseous anatomy and associated iliosacral screw insertions. J Orthop Trauma 24(10):630–636

    Article  Google Scholar 

  14. Miller AN, Routt ML Jr. (2012) Variations in sacral morphology and implications for iliosacral screw fixation. J Am Acad Orthop Surg 20(1):8–16

    PubMed  Google Scholar 

  15. Weigelt L et al (2018) Sacral dysmorphism and its implication on the size of the sacroiliac joint surface. Clin Spine Surg 32:E140–E144

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Kobbe.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P. Lichte: finanzielle Interessen: unmittelbar finanziell oder als geldwerte Leistungen erhaltene Forschungsförderung (persönlich/zur persönlichen Verfügung): Projektförderung durch B. Braun Stiftung – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer (Erstattung von Reise- oder Übernachtungskosten sowie Teilnahmegebühren): Aufwandsentschädigung AO Trauma für Referententätigkeit. Nichtfinanzielle Interessen: berufliche Tätigkeit, Mitgliedschaften, Position in wissenschaftlichen Gesellschaften, Berufsverbänden sowie hier relevanten Vereinigungen: Leitender Arzt, Unfallchirurgie, Uniklinik Aachen | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie | AO Trauma | Deutsche Wirbelsäulengesellschaft. H. Alabdulrahman: finanzielle Interessen: H. Alabdulrahman gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: berufliche Tätigkeit, Mitgliedschaften, Position in wissenschaftlichen Gesellschaften, Berufsverbänden sowie hier relevanten Vereinigungen: angestellter Unfallchirurg, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, RWTH, Aachen. M. Pishnamaz: finanzielle Interessen: M. Pishnamaz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: berufliche Tätigkeit, Mitgliedschaften, Position in wissenschaftlichen Gesellschaften, Berufsverbänden sowie hier relevanten Vereinigungen: Uniklinik der RWTH Aachen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Leitender Arzt | Mitgliedschaften: DWG, AO Trauma und AO Spine. M. Hofman: finanzielle Interessen: M. Hofman gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: berufliche Tätigkeit, Mitgliedschaften, Position in wissenschaftlichen Gesellschaften, Berufsverbänden sowie hier relevanten Vereinigungen: angestellter Unfallchirurg, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinikum Aachen | Mitgliedschaften: AGA Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie | AO Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO Trauma, AO Spine) | DGOOC Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie e. V. | DGOU Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie | DGU Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie | DKG Deutsche Kniegesellschaft e. V. | DWG Deutsche Wirbelsäulengesellschaft | ESSKA European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy. F. Hildebrand: finanzielle Interessen: unmittelbar finanziell oder als geldwerte Leistungen erhaltene Forschungsförderung (persönlich/zur persönlichen Verfügung): Deutsche Forschungsgemeinschaft | Else-Kröner-Stiftung | AO. Nichtfinanzielle Interessen: berufliche Tätigkeit, Mitgliedschaften, Position in wissenschaftlichen Gesellschaften, Berufsverbänden sowie hier relevanten Vereinigungen: Klinikdirektor, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen | Sprecher Sektion Trauma der DIVI | Gesamtvorstandsmitglied der DGOU | Beiratsmitglied der AO Trauma Deutschland | Past-Präsident der Sektion Grundlagenforschung der DGOU. P. Kobbe: finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer (Erstattung von Reise- oder Übernachtungskosten sowie Teilnahmegebühren): jeweils Honorar und Reisekostenerstattung: Peter Brehm | Stryker | Medtronic | Smith & Nephew | NEO. Nichtfinanzielle Interessen: berufliche Tätigkeit, Mitgliedschaften, Position in wissenschaftlichen Gesellschaften, Berufsverbänden sowie hier relevanten Vereinigungen: Stellv. Klinikdirektor, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik Aachen | AO Trauma | AOSpine | AIOD | DWG | Eurospine.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Form hat die ventrale Begrenzung von S1 in der Inlet-Aufnahme?

Gerade Linie

Konkaver Bogen

Konvexer Bogen

Moustache-Form

S‑förmig

In welcher Einstellung muss sich die vordere Pfeilerschraube außerhalb des Gelenks projizieren?

Inlet-Aufnahme

Obturator-Outlet-Aufnahme

Ala-Outlet-Aufnahme

Beckenübersicht

Down-the-wing-Aufnahme

Die supraacetabuläre Schraube eignet sich zur Versorgung von …

transiliakalen Instabilitäten.

hinteren Pfeilerfrakturen.

vorderen Wandfrakturen.

hinteren Wandfrakturen.

Schambeinastfrakturen.

Welches der folgenden Merkmale ist typisch für ein „dysmorphes Sakrum“?

Runde Foramina

Die Oberkante des Sakrums liegt senkrecht zur Linie der Beckenkämme

Schmale Bandscheibe L5/S1

„Mammillary bodies“ im Sakrum

Asymmetrische Iliosakral(IS)-Fuge

In welcher Einstellung ist eine Penetration des Iliosakralgelenks (ISG) bei supraacetabulärer Schraube am besten auszuschließen?

Obturator-Outlet-Aufnahme

Obturator-Inlet-Aufnahme

Ala-Aufnahme

„Teepee view“

„Down-the-wing view“

Welche der folgenden Schrauben birgt bei perkutaner Einbringung eine besonders große Gefahr für intrapelvine Verletzungen?

Antegrade hintere Pfeilerschraube

Retrograde hintere Pfeilerschraube

Antegrade vordere Pfeilerschraube

Retrograde vordere Pfeilerschraube

Supraacetabuläre Schraube

Welche Struktur ist bei der Implantation einer retrograden hinteren Pfeilerschraube besonders gefährdet?

Blase

Samenstrang

N. ischiadicus

N. pudendus

A. inguinalis

Ein 84-jähriger adipöser Mann mit Diabetes mellitus mit einer gering dislozierten Beckenringfraktur nach einem Bagatelltrauma stellt sich mit immobilisierenden Schmerzen bei Ihnen vor. Welchen Vorteil bieten perkutane Schraubenosteosynthesen für die Versorgung eines solchen Patienten?

Bessere Möglichkeiten zur Reposition als offene Verfahren

Geringere Strahlenbelastung als offene Verfahren

Geringeres Weichteiltrauma als bei offenen Zugängen

Belastungsstabile Versorgungen

Keine präoperative Planung notwendig

Sie betreuen eine 75-jährige Dame mit bekannter Osteoporose und radiologisch nachgewiesener Fragilitätsfraktur des Sakrums. Sie haben sich entschieden, die Patientin mit einer S1-Schraube zu versorgen. Nach der Positionierung der Patientin in Rückenlage eignet sich welche radiologische Einstellung am besten, um den Eintrittspunkt in Relation zur Linea terminalis für eine S1-Schraube aufzusuchen?

Sakrum streng seitlich

Inlet-Aufnahme

Outlet-Aufnahme

Obturator-Aufnahme

Ala-Aufnahme

Zur operativen Versorgung eines 68-jährigen Mannes nach Bagatelltrauma mit erlittener Fraktur des Os pubis planen Sie die Stabilisierung mittels vorderer Pfeilerschraube. Welchen Vorteil kann die antegrade vordere Pfeilerschraube gegenüber der retrograden Schraube für die Versorgung des oberen Schambeinasts bieten?

Bessere Möglichkeiten zur Reposition von Schambeinastfrakturen

Geringeres Risiko, den Samenstrang zu verletzen

Höhere Stabilität bei symphysennahen Schambeinastfrakturen

Weniger Präzision bei Auswahl des Eintrittspunktes notwendig

Geringeres Risiko, die Gefäße in der Lacuna vasorum zu verletzen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lichte, P., Alabdulrhaman, H., Pishnamaz, M. et al. Perkutane Schraubentechniken an Beckenring und Acetabulum. Unfallchirurg 122, 387–403 (2019). https://doi.org/10.1007/s00113-019-0648-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-019-0648-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation