Skip to main content
Log in

Entscheidende Faktoren des gelingenden klinischen Schaden- und Risikomanagements

Decisive factors for an accomplished clinical claims and risk management

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch Komplikationen und Fehler verursachte Gesundheitsschäden gehören zur Realität der medizinischen Behandlung. Um im Fall einer rechtlichen Inanspruchnahme etwa durch überlange Bearbeitungszeiten oder ungerechtfertigte Ablehnungen weitere negative Folgen zu vermeiden, bedarf es des guten Zusammenwirkens von Arzt und Schadenmanagement in der Klinik und juristischem Bearbeiter bei der Haftpflichtversicherung. Um Fehlannahmen in der Schadenbearbeitung zu vermeiden, sind kritische Analysen des Sachverhalts notwendig. Darüber hinaus gilt es, Erkenntnisse aus dem Schadenmanagement zu erfassen und wirksam in der klinischen Praxis umzusetzen.

Abstract

Damage to health caused by complications and errors is part of the reality of medical treatment. In order to avoid further negative consequences in the event of legal claims as a result of excessive processing times or unjustified refusals, a good cooperation between the physician and claims management in the clinic and the legal processor in liability insurance is required. In order to avoid false assumptions in claims processing, a critical analysis of the facts of the case is necessary. In addition, findings from claims management must be recorded and effectively implemented in the clinical practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2017) Reden ist Gold. Kommunikation nach einem Zwischenfall. Aktionsbündnis Patientensicherheit, Berlin

    Google Scholar 

  2. Fenger H, Holznagel I, Neuroth B, Gesenhues S (2013) Schadensmanagement für Ärzte. Juristische Tipps für den Ernstfall. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  3. Deutsche Krankenhausgesellschaft, Ecclesia Gruppe (2017) Gemeinsame Pressekonferenz. Patientensicherheit in Zahlen. https://www.vkd-online.de/media/file/4411.Gemeinsame_Pressekonferenz_Patientensicherheit_in_Zahlen.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2019

  4. GDV (2014) Was tun im Konfliktfall mit einem Patienten. https://www.gdv.de/resource/blob/8930/2dd008f331e1a731860f1ca8fa421eed/f-r--rzte-im-fall-eines-m-glichen-behandlungsfehlers-338736177-data.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2019

  5. GDV (2016) Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung. https://www.gdv.de/resource/blob/6132/6a2283f21432edcdf9291a53e9967fd0/01-allgemeine-versicherungsbedingungen-fuer-die-haftpflichtversicherung--ahb--data.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2019

  6. Graß P, Lonsing M, Meckling-Geis S (2015) Bedeutung der Haftpflichtversicherung. In: Euteneier A (Hrsg) Handbuch Klinisches Risikomanagement. Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch. Springer, Berlin, Heidelberg, S 227–239

    Chapter  Google Scholar 

  7. Köbberling J (2013) Diagnoseirrtum, Diagnosefehler, Befunderhebungsfehler. Bewertungen und Vermeidungsstrategien. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe

    Google Scholar 

  8. Meyer A (2013) Von Schadensfällen lernen, Schäden zu vermeiden. In: Krahwinkel W, Meier-Hellmann A, Zacher J (Hrsg) Peer Review sicher ist besser, S 201–210

    Google Scholar 

  9. Studdert DM et al (2016) Prevalence and characteristics of physicians prone to malpractice claims. N Engl J Med 374(4):354–362

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Quirmbach L (2017) Schmerzensgelderhçhung bei inadäquatem Regulierungsverhalten – aktuelle Rechtsprechung. zfs 12:667–671

    Google Scholar 

  11. Ulsenheimer K, Bock RW (2015) Der juristische Notfallkoffer®. Verhalten nach einem Zwischenfall, München, Berlin. https://www.bda.de/service-recht/rechtsfragen/juristischer-notfallkoffer.html. Zugegriffen: 10. Sept. 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Meyer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Meyer und J. Zacher geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

A. Euteneier, Herrsching am Ammersee

W. Mutschler, München

Prof. Dr. J. Zacher ist Sprecher der Fachgruppen-Leiter, Helios Kliniken GmbH, Berlin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meyer, A., Zacher, J. Entscheidende Faktoren des gelingenden klinischen Schaden- und Risikomanagements. Unfallchirurg 123, 16–21 (2020). https://doi.org/10.1007/s00113-019-00763-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-019-00763-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation