Skip to main content
Log in

Chirurgische Zugänge bei Tibiakopffrakturen

Surgical approaches to tibial plateau fractures

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Intraartikuläre Tibiakopffrakturen können bei komplexem Verletzungsmuster und kompromittierten Weichteilen eine operative Herausforderung darstellen. Versorgungsziel ist die weichteilschonende und anatomische Gelenkflächenrekonstruktion. Je nach Frakturverlauf wird zur korrekten Positionierung der abstützenden Plattenosteosynthese eine frakturspezifische Zugangsstrategie empfohlen. Während sich über den anterolateralen Zugang ein Großteil aller lateralen Tibiakopffrakturen versorgen lässt, ist nur das anterolaterale Gelenkflächendrittel einsehbar. Posterolaterale Fragmente erfordern einen individuellen Zugang, z. B. posterolateral oder -medial. Die Osteotomie der femoralen Epikondylen kann bei Bedarf die Gelenkeinsicht zur Repositionskontrolle verbessern. Verletzungen der posterioren Säulen sollten über posteriore Zugänge anatomisch rekonstruiert und biomechanisch korrekt adressiert werden. Knöcherne hintere Kreuzbandausrisse können minimalinvasiv von posteromedial refixiert werden.

Abstract

Intra-articular tibial plateau fractures can present a surgical challenge due to complex injury patterns and compromised soft tissue. The treatment goal is to spare the soft tissue and an anatomical reconstruction of the tibial articular surface. Depending on the course of the fracture, a fracture-specific access strategy is recommended to provide correct positioning of the plate osteosynthesis. While the anterolateral approach is used in the majority of lateral tibial plateau fractures, only one third of the joint surface is visible; however, posterolateral fragments require an individual approach, e. g. posterolateral or posteromedial. If necessary, osteotomy of the femoral epicondyles can improve joint access for reduction control. Injuries to the posterior columns should be anatomically reconstructed and biomechanically correctly addressed via posterior approaches. Bony posterior cruciate ligament tears can be refixed via a minimally invasive posteromedial approach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Elsoe R, Larsen P, Nielsen NP, Swenne J, Rasmussen S, Ostgaard SE (2015) Population-based epidemiology of tibial plateau fractures. Orthopedics 38(9):e780–e786. https://doi.org/10.3928/01477447-20150902-55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Krause M, Preiss A, Muller G, Madert J, Fehske K, Neumann MV, Domnick C, Raschke M, Sudkamp N, Frosch KH (2016) Intra-articular tibial plateau fracture characteristics according to the “Ten segment classification”. Injury 47(11):2551–2557. https://doi.org/10.1016/j.injury.2016.09.014

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Honkonen SE (1995) Degenerative arthritis after tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 9(4):273–277

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Manidakis N, Dosani A, Dimitriou R, Stengel D, Matthews S, Giannoudis P (2010) Tibial plateau fractures: functional outcome and incidence of osteoarthritis in 125 cases. Int Orthop 34(4):565–570. https://doi.org/10.1007/s00264-009-0790-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Krause M, Menzdorf L, Preiss A, Frosch KH (2017) Are there four tibial plateau columns? Yes there are, as illustrated by a postero-lateral apple-bite fracture. Response to a letter-to-the-editor. Int Orthop. https://doi.org/10.1007/s00264-017-3686-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Krause M, Preiss A, Meenen NM, Madert J, Frosch KH (2016) “Fracturoscopy” is superior to fluoroscopy in the articular reconstruction of complex tibial plateau fractures-an arthroscopy assisted fracture reduction technique. J Orthop Trauma 30(8):437–444. https://doi.org/10.1097/BOT.0000000000000569

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Meulenkamp B, Martin R, Desy NM, Duffy P, Korley R, Puloski S, Buckley R (2017) Incidence, risk factors, and location of articular malreductions of the tibial plateau. J Orthop Trauma 31(3):146–150. https://doi.org/10.1097/BOT.0000000000000735

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kraus TM, Martetschlager F, Muller D, Braun KF, Ahrens P, Siebenlist S, Stockle U, Sandmann GH (2012) Return to sports activity after tibial plateau fractures: 89 cases with minimum 24-month follow-up. Am J Sports Med 40(12):2845–2852. https://doi.org/10.1177/0363546512462564

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Wasserstein D, Henry P, Paterson JM, Kreder HJ, Jenkinson R (2014) Risk of total knee arthroplasty after operatively treated tibial plateau fracture: a matched-population-based cohort study. J Bone Joint Surg Am 96(2):144–150. https://doi.org/10.2106/JBJS.L.01691

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Loibl M, Baumlein M, Massen F, Gueorguiev B, Glaab R, Perren T, Rillmann P, Ryf C, Naal FD (2013) Sports activity after surgical treatment of intra-articular tibial plateau fractures in skiers. Am J Sports Med 41(6):1340–1347. https://doi.org/10.1177/0363546513489524

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Doornberg JN, Rademakers MV, van den Bekerom MP, Kerkhoffs GM, Ahn J, Steller EP, Kloen P (2011) Two-dimensional and three-dimensional computed tomography for the classification and characterisation of tibial plateau fractures. Injury 42(12):1416–1425. https://doi.org/10.1016/j.injury.2011.03.025

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Marsh JL, Slongo TF, Agel J, Broderick JS, Creevey W, DeCoster TA et al (2007) Fracture and dislocation classification compendium—2007: orthopaedic trauma association classification, database and outcomes committee. J Orthop Trauma 21:1–133

    Article  Google Scholar 

  13. Schatzker J, McBroom R, Bruce D (1979) The tibial plateau fracture. The Toronto experience 1968–1975. Clin Orthop Relat Res 138:94–104

    Google Scholar 

  14. Brunner A, Horisberger M, Ulmar B, Hoffmann A, Babst R (2010) Classification systems for tibial plateau fractures; does computed tomography scanning improve their reliability? Injury 41(2):173–178. https://doi.org/10.1016/j.injury.2009.08.016

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Luo CF, Sun H, Zhang B, Zeng BF (2010) Three-column fixation for complex tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 24(11):683–692. https://doi.org/10.1097/BOT.0b013e3181d436f3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Wang Y, Luo C, Zhu Y, Zhai Q, Zhan Y, Qiu W, Xu Y (2016) Updated Three-Column Concept in surgical treatment for tibial plateau fractures—a prospective cohort study of 287 patients. Injury 47(7):1488–1496. https://doi.org/10.1016/j.injury.2016.04.026

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Krause M, Frosch KH (2017) Response to the letter-to-the-editor by Dhillon et al. “Simple four column classification can dictate treatment for intra articular tibial plateau fractures much better than ten segment classification”. Injury 48(10):2369–2370. https://doi.org/10.1016/j.injury.2017.07.040

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Tscherne H, Lobenhoffer P (1993) Tibial plateau fractures. Management and expected results. Clin Orthop Relat Res 1993(292):87–100

    Google Scholar 

  19. Galla M, Lobenhoffer P (2003) The direct, dorsal approach to the treatment of unstable tibial posteromedial fracture-dislocations. Unfallchirurg 106(3):241–247. https://doi.org/10.1007/s00113-002-0554-9

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Frosch KH, Balcarek P, Walde T, Sturmer KM (2010) A new posterolateral approach without fibula osteotomy for the treatment of tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 24(8):515–520. https://doi.org/10.1097/BOT.0b013e3181e5e17d

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Bowers AL, Huffman GR (2008) Lateral femoral epicondylar osteotomy: an extensile posterolateral knee approach. Clin Orthop Relat Res 466(7):1671–1677. https://doi.org/10.1007/s11999-008-0232-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Engh GA (1999) Medial epicondylar osteotomy: a technique used with primary and revision total knee arthroplasty to improve surgical exposure and correct varus deformity. Instr Course Lect 48:153–156

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Raschke MJ, Kittl C, Domnick C (2017) Partial proximal tibia fractures. EFORT Open Rev 2(5):241–249. https://doi.org/10.1302/2058-5241.2.160067

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Xu YQ, Li Q, Shen TG, Su PH, Zhu YZ (2013) An efficacy analysis of surgical timing and procedures for high-energy complex tibial plateau fractures. Orthop Surg 5(3):188–195. https://doi.org/10.1111/os.12057

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Ruffolo MR, Gettys FK, Montijo HE, Seymour RB, Karunakar MA (2015) Complications of high-energy bicondylar tibial plateau fractures treated with dual plating through 2 incisions. J Orthop Trauma 29(2):85–90. https://doi.org/10.1097/BOT.0000000000000203

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Dubina AG, Paryavi E, Manson TT, Allmon C, O’Toole RV (2017) Surgical site infection in tibial plateau fractures with ipsilateral compartment syndrome. Injury 48(2):495–500. https://doi.org/10.1016/j.injury.2016.10.017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Zura RD, Adams SB Jr., Jeray KJ, Obremskey WT, Stinnett SS, Olson SA, Southeastern Fracture Consortium F (2010) Timing of definitive fixation of severe tibial plateau fractures with compartment syndrome does not have an effect on the rate of infection. J Trauma 69(6):1523–1526. https://doi.org/10.1097/TA.0b013e3181d40403

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Solomon LB, Stevenson AW, Lee YC, Baird RP, Howie DW (2013) Posterolateral and anterolateral approaches to unicondylar posterolateral tibial plateau fractures: a comparative study. Injury 44(11):1561–1568. https://doi.org/10.1016/j.injury.2013.04.024

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Frosch K, Proksch N, Preiss A, Giannakos A (2012) Treatment of bony avulsions of the posterior cruciate ligament (PCL) by a minimally invasive dorsal approach. Oper Orthop Traumatol 24(4–5):348–353. https://doi.org/10.1007/s00064-012-0208-1

    Article  Google Scholar 

  30. Hoekstra H (2017) Are there four tibia plateau columns? Int Orthop. https://doi.org/10.1007/s00264-017-3602-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Weimann A, Heinkele T, Herbort M, Schliemann B, Petersen W, Raschke MJ (2013) Minimally invasive reconstruction of lateral tibial plateau fractures using the jail technique: a biomechanical study. BMC Musculoskelet Disord 14:120. https://doi.org/10.1186/1471-2474-14-120

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Krause M, Enderle E, Akoto R, Preiss A, Frosch K (2014) Arthroskopisch gestützte Frakturversorgung am Kniegelenk. Arthroskopie 27(4):291–298. https://doi.org/10.1007/s00142-013-0801-9

    Article  Google Scholar 

  33. Ohdera T, Tokunaga M, Hiroshima S, Yoshimoto E, Tokunaga J, Kobayashi A (2003) Arthroscopic management of tibial plateau fractures—comparison with open reduction method. Arch Orthop Trauma Surg 123(9):489–493. https://doi.org/10.1007/s00402-003-0510-3

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Zhang W, Li N, Chen S, Tan Y, Al-Aidaros M, Chen L (2014) The effects of a tourniquet used in total knee arthroplasty: a meta-analysis. J Orthop Surg Res 9(1):13. https://doi.org/10.1186/1749-799X-9-13

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Cho JW, Kim J, Cho WT, Kim JK, Samal P, Gujjar PH, Kent WT, Oh JK (2017) Approaches and fixation of the posterolateral fracture fragment in tibial plateau fractures: a review with an emphasis on rim plating via modified anterolateral approach. Int Orthop 41(9):1887–1897. https://doi.org/10.1007/s00264-017-3563-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Reul M, Nijs S, Rommens PM, Hoekstra H (2017) Intra-articulair tibial Plateau Fractures. Z Orthop Unfall 155(3):352–370. https://doi.org/10.1055/s-0042-116779

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Lobenhoffer P, Gerich T, Bertram T, Lattermann C, Pohlemann T, Tscheme H (1997) Particular posteromedial and posterolateral approaches for the treatment of tibial head fractures. Unfallchirurg 100(12):957–967

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Pires RES, Giordano V, Wajnsztejn A, Oliveira SEJ, Pesantez R, Lee MA, de Andrade MAP (2016) Complications and outcomes of the transfibular approach for posterolateral fractures of the tibial plateau. Injury 47(10):2320–2325. https://doi.org/10.1016/j.injury.2016.07.010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Chang SM, Hu SJ, Zhang YQ, Yao MW, Ma Z, Wang X, Dargel J, Eysel P (2014) A surgical protocol for bicondylar four-quadrant tibial plateau fractures. Int Orthop 38(12):2559–2564. https://doi.org/10.1007/s00264-014-2487-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Frosch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Krause, G. Müller und K.-H. Frosch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die Abbildungen entstanden in freundlicher Zusammenarbeit mit der Fa. Rimasys GmbH, Köln.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 60-jährige Patientin erleidet eine klassische multifragmentäre laterale Tibiakopfimpressionsfraktur mit Beteiligung v. a. dorsaler Gelenkflächenanteile. Geplant ist die Versorgung in Rückenlage über den anterolateralen Standardzugang. Welches artikuläre Areal lässt sich entsprechend der Zehnsegmentklassifikation jedoch nur eingeschränkt visualisieren?

Anterolaterallateral

Anterolaterozentral

Posterolaterolateral

Posterolaterozentral

Anterozentral

Wofür eignet sich die Osteotomie der femoralen Epikondylen?

Für die Erstversorgung bei ausgeprägtem Weichteilschaden bei bikondylärer Tibiakopffraktur

Bei gering dislozierter Tibiakopfspalt-/Tibiakopfimpressionsfraktur

Bei multifragmentärer Destruktion der tibialen Gelenkfläche (medial oder lateral)

Bei extraartikulärer Tibiakopffraktur

Bei isolierter posteromedialer Abscherfraktur des Tibiakopfes

Welche Aussage trifft bezüglich der Epidemiologie von Tibiakopffrakturen zu?

Tibiakopffrakturen sind häufige und einfach zu versorgende Frakturen.

Die nahezu anatomische Gelenkflächenrekonstruktion ist gerade im lateralen Plateau aufgrund der häufig multifragmentären Destruktion in der Regel nicht möglich.

Nach multifragmentärer, bikondylärer Tibiakopffraktur erreichen viele Patienten nicht das Aktivitätsniveau, das sie vor dem Unfall hatten.

Frauen sind im jüngeren Alter häufiger als Männer betroffen.

Das mediale Tibiaplateau bricht im Gegensatz zum lateralen Plateau meistens multifragmentär.

Ein 30-jähriger Motorradfahrer wird mit einer geschlossenen, jedoch grob dislozierten und multifragmentären Tibiakopfluxationsfraktur vorgestellt. Welches Konzept des Weichteilsmanagements ist am sinnvollsten?

Bei geringer Weichteilkompromittierung ist eine Versorgung nach 5 bis 8 Tagen mit einem reduzierten Infektionsrisiko assoziiert.

Auch bei ausgeprägtem Weichteilschaden sollte eine endgültige osteosynthetische Stabilisierung innerhalb von 24 h bis 48 h erfolgen.

Im Fall einer Kompartmentspaltung sollte die osteosynthetische Stabilisierung in derselben Sitzung durchgeführt werden.

Die supportive Nutzung einer endoskopischen Optik ohne erhöhten intraartikulären Wasserdruck (Frakturoskopie) ist auch bei komplexen Tibiakopffrakturen zur intraoperativen Darstellung der Gelenkfläche kontraindiziert.

Bei komplexen, dislozierten und verkürzten Tibiakopffrakturen reicht die temporäre Ruhigstellung in einer dorsalen Gipsschale.

Der posteromediale Zugang nach Galla oder Frosch bzw. „reversed L‑shaped“ posteromediale Zugang nach Luo bzw. Chang …

wird in Bauchlage, nicht aber in Seitlage, Rückenlage (4er-Position) oder einer sog. Floating-Lagerung durchgeführt.

ist nicht geeignet, um posteromediale Abscherfrakturen anatomisch zu reponieren und abzustützen und damit biomechanisch optimal zu fixieren.

ermöglicht keine Refixation knöcherner hinterer Kreuzbandausrisse.

ermöglicht in der Regel die Darstellung des posteromedialen Tibiakopfes bis zum posterolaterozentralen Segment.

sollte lateral des medialen Gastroknemiuskopfes durch die Kniekehle mit Darstellung des Gefäß-Nerven-Bündels erfolgen.

Bei der Klassifizierung von Tibiakopffrakturen …

sind 2‑dimensionale Klassifikationen einer Tibiakopffraktur (AO- [Stand 12/2017], Schatzker‑, Moore-Klassifikation) geeignet, eine operative Versorgungsstrategie, einschließlich der korrekten Zugangsauswahl, festzulegen.

ist eine Computertomographie zur Beurteilung des Frakturverlaufs bei intraartikulärer Frakturmorphologie nicht erforderlich.

weisen die 2‑dimensionalen Klassifikationen einer Tibiakopffraktur (AO- [Stand 12/2017], Schatzker‑, Moore-Klassifikation) eine hohe Interoberserver-Reliabilität auf.

ermöglichen 3‑dimensionale Frakturklassifikationen (3 Säulen nach Luo, 10 Segmente nach Krause) eine detailliertere Analyse der individuellen Frakturmorphologie und können bei der Festlegung der Operationsstrategie helfen.

ist die Durchführung einer Kernspintomographie notwendig.

Ein 25-jähriger Patient stellt sich nach stattgehabter Verletzung und anschließender Rekonstruktion einer vorderen Kreuzbandverletzung mit einer persistierenden Pseudoinstabilität bei konservativ behandelter und in Fehlstellung verheilter posterolateraler Tibiakopffraktur vor. Welcher Aspekt ist im Rahmen der Strategiefestlegung korrekt dargestellt?

Der posterolaterale Zugang ohne Fibulaosteotomie (nach Frosch) ermöglicht zwar eine gute Darstellung des lateralen Tibiaplateaus, allerdings kann die Fraktur nur von dorsal mithilfe der Plattenosteosynthese abgestützt werden.

Sowohl eine zusätzlich Osteotomie des Fibulakopfes als auch die Osteotomie der lateralen, femoralen Epikondyle verbessert die Visualisierung des lateralen Tibiaplateaus nur minimal und bietet daher keinen zusätzlichen Therapiegewinn.

Posterolaterale Tibiakopffrakturen, insbesondere mit komplexer Gelenkzerstörung, werden in der Regel mithilfe der alleinigen fluoroskopischen Repositionskontrolle anatomisch gestellt und korrekt fixiert.

Der M. popliteus stellt zusammen mit dem posterolateralen ligamentären Bandkomplex (Arcuat Komplex) einen wichtigen Stabilisator gegen eine posterolaterale Rotationsinstabilität dar und sollte bei der Zugangspräparation geschont werden.

Posterolaterale Impressionsfrakturen spielen bei persistierender Fehlstellung und klinisch relevanten Instabilitäten keine Rolle.

Welche Aussage zur Osteosynthese am Tibiakopf ist korrekt?

Die Wahl des chirurgischen Zugangs spielt bezüglich der geplanten Positionierung der Platte eine untergeordnete Rolle.

Da komplexe Tibiakopffrakturen mit winkelstabilen Implantaten versorgt werden, sind Abstützplatten heutzutage obsolet.

Bei der Wahl des Zugangs ist darauf zu achten, dass nicht nur die Fraktur visualisiert, sondern auch mithilfe der Plattenosteosynthese abgestützt werden kann.

Biomechanisch spielt es keine Rolle, ob dorsale Fragmente des lateralen Tibiaplateaus von dorsal oder von anterolateral mithilfe der Plattenosteosynthese versorgt werden.

Dorsale Kantenfragmente benötigen in der Regel eine Fixation von ventral.

In Bezug auf das Ziel einer anatomischen Gelenkflächenrekonstruktion …

sind Stufen von mehr als 2 mm im lasttragenden Anteil der Gelenkfläche zu tolerieren.

ist bei einer Stufe von mehr als 5 mm ein gutes klinisches Ergebnis zu erwarten.

kann auf eine direkte Visualisierung der Gelenkstufen verzichtet werden, da in der Regel die alleinige intraoperative Durchleuchtungskontrolle zur Beurteilung des Repositionsergebnisses ausreichend ist.

ist eine Fixierung die Hauptfragmente durch die Osteosynthese nicht zwingend erforderlich.

ist eine alleinige Schraubenosteosynthese am Tibiakopf (z. B. in Jail-Technik) frakturabhängig möglich.

Welche Aussage trifft zur Positionierung der Osteosynthese in Abhängigkeit von der Patientenlagerung und dem Zugangsweg zu?

Posterolaterale Fragmente können in der Regel über eine von anterolateral angebrachte Plattenosteosynthese in Rückenlage gefasst und suffizient abgestützt werden.

Die Bauchlagerung wird aufgrund der limitierten Zugangsmöglichkeit und eingeschränkt suffizienten osteosynthetischen Stabilisierung nur noch selten angewendet.

Die intraoperative Umlagerung des Patienten gilt als obsolet.

Posteromediale Abscherfrakturen, die im Rahmen von bikondylären Tibiakopffrakturen auftreten, werden in Rücklage von vorn alleinig mit Zugschrauben fixiert.

Über direkte dorsale und/oder kombinierte posterolaterale Zugangswege lässt sich bis auf den anteromedialen Quadranten eine Vielzahl von Frakturformen osteosynthetisch in Seit‑, Bauch- oder kombinierter Seit‑/Bauchlage (sog. Floating-Lagerung) direkt visualisieren und stabilisieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krause, M., Müller, G. & Frosch, KH. Chirurgische Zugänge bei Tibiakopffrakturen. Unfallchirurg 121, 569–582 (2018). https://doi.org/10.1007/s00113-018-0515-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-018-0515-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation