Skip to main content
Log in

Mortalität, Morbidität und funktionelles Endergebnis nach "Open-book-Verletzungen" und lateralen Kompressionsverletzungen des Beckenringes

Eine retrospektive Analyse von 100 Beckenringverletzungen des Typ B nach Tile

Mortality, morbidity and functional outcome after open book and lateral compression lesions of the pelvic ring. A retrospective analysis of 100 type B pelvic ring lesions according to Tile’s classification

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie wurden die Begleitverletzungen, Behandlungsmerkmale, Morbidität, Mortalität und das radiologische und funktionelle Endergebnis von 222 Patienten mit einer Beckenringverletzung vom Typ B oder vom Typ C nach der Klassifikation von M.Tile eruiert. 52 Patienten wiesen eine "Open-book-Verletzung" auf (Typ B1), 48 Patienten eine laterale Kompressionsverletzung (Typ B2/B3), 122 Patienten wiesen eine C-Verletzung auf. Die Zahl der neurologischen bzw.urologischen Begleitverletzungen lag bei den B1-Patienten mit 21% bzw. 9,6% deutlich höher als bei den B2/B3 Patienten mit 12% bzw.2,1%.66% der Patienten mit einer B-Verletzung wurden mit einem Fixateur externe entversorgt. Die Rate an Sekundäreingriffen lag bei den B1-Patienten bei 23%, bei den B2/B3-Patienten bei 6,25%. Die Gesamtmortalität betrug 10,4%, 5% in der B-Gruppe und 14,8% in der C-Gruppe. Mit 92% sehr guten und guten Ergebnissen war das Outcome bei B2/B3-Verletzungen deutlich günstiger als bei B1 mit nur 74%. Radiologisch dagegen zeigen 93% der Patienten mit einer B1-Verletzung ein anatomisches Ergebnis gegenüber 75% bei B2/B3. Wegen des unterschiedlichen Pathomechanismus der "Open-book-Verletzungen" und der lateralen Kompressionstraumen sollten die B-Verletzungen differenziert in "Open-book-Verletzungen", laterale Kompressionsverletzungen und vertikal stabile Kombinationsverletzungen eingeteilt wer- den. Weiterhin regen wir an, die laterale Kompressionsverletzung in der Klassifikation der AO als B1 und die "open book" Verletzung als B2 zu bezeichnen.

Abstract

A retrospective study was made of 100 Tile type B and 122 type C pelvic ring lesions. Type B1-open book lesions occurred in 52 patients while 48 had lateral compression lesions of type B2 or B3. Only 13.1% of the patients showed no associated lesions.The frequency of associated neurological lesions in the B1 group with 21% was higher than in the B2/B3 group with 12%. The frequency of urologic lesions in group B1 was 9.6% but in B2/B3 patients it was only 2.1%. A total of 66% of B-lesion patients were stabilized with an external fixator. The frequency of secondary operative procedures was 23% in B1-patients and 6.25% in the B2/B3 group. Overall mortality was 10.4%: 5% in the B-group and 14.8% in the C-group. Outcome for patients with B2/B3 lesions was, with 92% excellent and good end results,much better than in patients with B1 lesions (74%). The inverse was true for radiologic results: 93% of the B1- but only 75% of the B2/B3-patients had an anatomical reduction. Open book lesions, lateral compression lesions and combined vertical stable lesions should be differentiated. We suggest that lateral compression lesions be characterized as B1 and open book lesions as B2 type injuries in the classification system of AO.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. M. Rommens.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rommens, P.M., Gercek, E., Hansen, M. et al. Mortalität, Morbidität und funktionelles Endergebnis nach "Open-book-Verletzungen" und lateralen Kompressionsverletzungen des Beckenringes. Unfallchirurg 106, 542–549 (2003). https://doi.org/10.1007/s00113-003-0619-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-003-0619-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation