Skip to main content
Log in

Die Verbreitung der Känguruh-Methode in Deutschland

  • Praktische Pädiatrie
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Seit Anfang der 80er Jahre gewinnt die psychosoziale Betreuung Frühgeborener mehr und mehr an Bedeutung [1, 2]. Dazu gehört auch der Haut-zu-Haut-Kontakt, der als Känguruh-Methode bezeichnet wird. Die Förderung des Haut-zu-Haut-Kontaktes geschieht unter der Vorstellung, den Eltern und Kindern auf diese Weise den emotionalen Zugang zueinander zu erleichtern. Verschiedene Sinne der Frühgeborenen werden dabei stimuliert. Die Zuträglichkeit für Kind und Eltern scheint klinisch evident zu sein [3–7], wurde bislang jedoch nur durch wenige kontrollierte Studien belegt.

In einer Erhebungsstudie gingen wir der Frage nach, welche Verbreitung die Känguruh-Methode in deutschen Kliniken gefunden hat, wie der Haut-zu-Haut-Kontakt gehandhabt wird und welche Problemsituationen dabei auftreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stening, W., Kribs, A., Kiencke, P. et al. Die Verbreitung der Känguruh-Methode in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 147, 766–769 (1999). https://doi.org/10.1007/s001120050496

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050496

Navigation