Skip to main content
Log in

Was ist therapeutischer Erfolg? Elterliche Therapiebewertungen in der Sozialpädiatrie

Elterliche Therapiebewertungen in der Sozialpädiatrie

  • Übersicht
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung: Wodurch werden elterliche Bewertungen einer Behandlung beeinflußt? Welchen Effekt üben psychosoziale Faktoren oder Merkmale des Therapieverlaufs auf die Bewertungen aus? Wir berichten über

Ergebnisse einer Elternbefragung zum Behandlungsspektrum einer sozialpädiatrischen Ambulanz.

Methode: Unsere Meßbatterie umfaßte den Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung (FBB) und 2 Fragebögen zu Merkmalen der Therapie, des Behandlungsverlaufs und psychosozialen Hintergründen.

Ergebnisse: Wir konnten weder methoden- noch diagnosespezifische Einflüsse auf die elterlichen Bewertungen dokumentieren. Als zuverlässige Prädiktoren des elterlichen Behandlungsurteils erwiesen sich dagegen psychosoziale Faktoren und Variablen der Therapieorganisation und -planung: hohe subjektive Belastungseinschätzungen kovariierten mit niedrigen Erfolgsbewertungen, kurzfristige Therapiezielvorgaben und Therapiemitarbeit waren mit dem Behandlungsurteil positiv verknüpft. Therapeuten- und Elternbewertungen waren wechselseitig unabhängig. Die elterlichen Belastungseinschätzungen ließen sich nicht durch das Ausmaß und die Intensität der Therapiemitarbeit vorhersagen.

Schlußfolgerung: Elterliche Behandlungsurteile sind komplex und nicht auf die Beurteilung eines Therapieergebnisses zu reduzieren. Bei der Bewertung sozialpädiatrischer Therapien sollten subjektive Behandlungsurteile, Auswirkungen auf die Eltern und ihre psychosoziale Situation berücksichtigt werden.

Summary

Objectives: We examined the correlation of parent evaluations with therapeutic progress for a group of 85 patients receiving outpatient therapy at the Sozialpädiatrisches Zentrum (Center for Developmental Pediatrics and Child Neurology) in Ulm University.

Method: The Fragebogen zur Behandlungszufriedenheit (Questionnaire on treatment satisfaction) and two questionnaires developed by our group were used. The questionnaires were adapted to the therapies in pediatric patients and the special situation of parents with severely handicapped children.

Results: A high level of subjective stress sensation correlates with negative therapeutic evaluation and significantly reduces therapy acceptance by the parents. There was no systematic correlation with a certain therapeutic method or a specific diagnosis. We identified the transparency of short-term goals, symptomatic modifications, stress sensation and participation in the intervention program as reliable predictors of parental satisfaction with therapy. Surprisingly, there was no correlation between the therapist’s and parent’s evaluations. The parent’s stress sensation is not predictable from the intensity and duration required for therapeutic interventions at home.

Conclusion: The perception of therapeutic effects reflects global satisfaction with the therapeutic process and can indicate psychosocial difficulties with potential negative effects on the therapy prematurely. The parent’s evaluation is an important variable in quality control of developmental therapies in children.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Storck, M., Zieger, G., Kraus de Camargo, O. et al. Was ist therapeutischer Erfolg? Elterliche Therapiebewertungen in der Sozialpädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 146, 1160–1166 (1998). https://doi.org/10.1007/s001120050373

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050373

Navigation