Die akute infektiöse Gastroenteritis (AGE) ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Pädiatrie. Der Verlauf ist häufig mild, birgt aber das Risiko schwerer Komplikationen infolge von Dehydratation und Elektrolytstörungen, die ein adäquates Management erfordern.

Das therapeutische Vorgehen richtet sich entsprechend der Handlungsempfehlung nach der Schwere der Dehydratation und dem Vorliegen von erschwerenden Faktoren (Abb. 1; [1]). Die Leitsymptome einer AGE sind plötzliche Minderung der Stuhlkonsistenz und Steigerung der Stuhlfrequenz sowie evtl. Erbrechen oder Fieber. Eine Arztvorstellung soll aufgrund des erhöhten Komplikationsrisikos bei allen Säuglingen, persistierendem Erbrechen, Trinkverweigerung >4 h, Vorliegen einer schweren Grunderkrankung, Lethargie, hohem Fieber, starken Bauchschmerzen, großvolumigen oder blutigem Durchfall erfolgen. Die Erfassung des Schweregrads der Dehydratation bildet die Basis der Behandlung (Tab. 1 und 2). Besonders gefährdet sind Kinder in den ersten beiden Lebensjahren sowie Kinder und Jugendliche nach ausgedehnten Darmresektionen oder mit Immundefizienz, Diabetes mellitus, Stoffwechseldefekten oder Malnutrition. Zeichen einer vitalen Gefährdung sind: eingeschränktes Bewusstsein; kaltschweißige Haut; extrem eingesunkene Augen und ggf. Fontanelle; trockene Schleimhäute; fehlende Tränen; schlaffer Muskeltonus; >6 bzw.10 % Verlust des Körpergewichts; verlängerte kapilläre Füllungszeit (>3 s); Tachypnoe; Acidose-Atmung; Tachykardie; Anurie.

Abb. 1
figure 1

Therapeutisches Vorgehen bei akuter infektiöser Gastroenteritis entsprechend der klinischen Dehydratation. Cave: Für Säuglinge und Kinder gelten unterschiedliche Grenzwerte des prozentualen Gewichtsverlusts in Bezug auf den Grad der Dehydratation (Tab. 2). BE Blutentnahme; BB Blutbild; Cl Chlorid; Gluc Glucose; HSt Harnstoff; K Kalium; KDS klinischer Dehydratations-Score (Tab. 1); KFZ kapilläre Füllungszeit; Krea Kreatinin; Na Natrium; NG nasogastral; ORL orale Rehydrierungslösung; ORT orale Rehydrierungstherapie; SBS Säure-Base-Status. (Nach Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V [1]; Grafik: O. Hippmann)

Tab. 1 Klinischer Dehydratations-Score (KDS) für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. (Friedman et al. [3])
Tab. 2 Grad der Dehydratation

Als Standardtherapie bei leicht- bis mittelgradiger Dehydratation soll rasch bereits ambulant eine orale Rehydrierung unter ärztlicher Supervision mithilfe von glucose- oder polymerbasierten Elektrolytlösungen erfolgen. Eine nasogastrale Sonde sollte zur enteralen Rehydrierung gelegt werden, wenn die orale Rehydrierung durch häufiges Trinken oder Löffeln kleiner Volumina nicht gelingt (Abb. 1). Eine i.v.-Rehydrierung soll bei Scheitern einer oralen bzw. nasogastralen Rehydrierung, bei Schockzustand, bei schwerer Dehydratation oder bei Symptomen eines Ileus erfolgen.

Die vorliegende Handlungsempfehlung beruht auf der „S2k-Leitlinie akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings‑, Kindes- und Jugendalter“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF, [1, 2]). Die Handlungsempfehlung ersetzt nicht die Lektüre der Leitlinie.