Skip to main content
Log in

Neues in der Therapie des Typ-1-Diabetes-mellitus im Kindes- und Jugendalter

New aspects in the treatment of type 1 diabetes mellitus in childhood and adolescence

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Deutschland ist ca. eines von 600 Kindern vom Typ-1-Diabetes betroffen. Die Diagnosestellung ist in der heutigen Zeit im Stadium 1 mithilfe der Antikörperbestimmung vor dem Auftreten von Symptomen möglich, sodass Screening und Immunmodulation in Studien untersucht werden. Die intensivierte Insulintherapie nach dem Basis-Bolus-Prinzip stellt den Goldstandard bei klinischem Diabetes (Stadium 4) dar. Moderne technische Hilfsmittel sowohl zur Insulinsubstitution (Insulinpumpe) als auch zur Stoffwechselkontrolle (s.c.-Glucose-Sensor) werden vielfach verwendet; ihre Kombination ermöglicht erste Schritte zur automatisierten Insulindosierung („closed loop“). Für den nachhaltigen Therapieerfolg sind weiterhin regelmäßige altersgemäße Schulungen notwendig. Durch die Verfügbarkeit von kontinuierlichen Glucosewerten etabliert sich neben dem HbA1c-Wert der neue Parameter „Zeit im Zielbereich“ in der Beratung der Patienten. Transitionsprogramme unterstützen beim Übergang in die Erwachsenenmedizin.

Abstract

In Germany approximately 1 child out of 600 is affected by type 1 diabetes. The diagnosis can now be made in stage 1 before the onset of symptoms by antibody determination allowing screening and immunomodulatory studies. Intensified insulin treatment with differential substitution of basal and bolus insulin is the gold standard after clinical onset of diabetes (stage 4). Modern devices for insulin substitution (insulin pump) and glycemic control (subcutaneous glucose sensor) are frequently used in pediatric diabetes. Their combination enables the first steps towards automated insulin delivery (closed loop). Nevertheless, the sustained success of treatment approaches depends on regular age-appropriate diabetes education. Due to the availability of continuous glucose values the new parameter time in target range has become established in addition to the HbA1c level for evaluating glycemic status and patient counselling. Transition programs have been developed to support the changeover to adult medical care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Ziegler R, Neu A (2018) Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. Leitliniengerechte Diagnostik, Therapie und Langzeitbetreuung. Dtsch Arztebl Int 115(9):146–156

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Mayer-Davis EJ, Lawrence JM, Dabelea D et al (2017) Incidence trends of type 1 and type 2 diabetes among youths, 2002–2012. N Engl J Med 376(15):1419–1429

    Article  Google Scholar 

  3. Couper JJ, Haller MJ, Greenbaum CJ, Ziegler AG, Wherrett DK, Knip M, Craig ME (2018) ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2018: stages of type 1 diabetes in children and adolescents. Pediatr Diabetes 19(Suppl 27):20–27

    Article  Google Scholar 

  4. Ziegler AG, Danne T, Dunger DB et al (2016) Primary prevention of beta-cell autoimmunity and type 1 diabetes—The Global Platform for the Prevention of Autoimmune Diabetes (GPPAD) perspectives. Mol Metab 5(4):255–262

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Rogers MAM, Basu T, Kim C (2019) Lower incidence rate of type 1 diabetes after receipt of the rotavirus vaccine in the United States, 2001–2017. Sci Rep 9(1):7727

    Article  Google Scholar 

  6. Herold KC, Bundy BN, Long SA et al (2019) Type 1 diabetes trialnet study group. An anti-CD3 antibody, teplizumab, in relatives at risk for type 1 diabetes. N Engl J Med. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1902226

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Neu A, Bürger-Büsing J, Danne T et al (2019) Diagnosis, therapy and follow-up of diabetes mellitus in children and adolescents. Exp Clin Endocrinol Diabetes 127(6):341–352. https://doi.org/10.1055/a-0869-0210

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Danne T, Phillip M, Buckingham BA et al (2018) ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2018: insulin treatment in children and adolescents with diabetes. Pediatr Diabetes 19(Suppl 27):115–135. https://doi.org/10.1111/pedi.12718

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hiort O, Danne T, Wabitsch M (2019) Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  10. DiMeglio LA, Acerini CL, Codner E et al (2018) ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2018: glycemic control targets and glucose monitoring for children, adolescents, and young adults with diabetes. Pediatr Diabetes 19(Suppl 27):105–114. https://doi.org/10.1111/pedi.12737

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Diabetes Control and Complications Trial Research Group (1993) The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 329:977–986

    Article  Google Scholar 

  12. Haynes A, Hermann JM, Clapin H, WACDD and DPV registries et al (2019) Decreasing trends in mean HbA(1c) are not associated with increasing rates of severe hypoglycemia in children: a longitudinal analysis of two contemporary population-based pediatric type 1 diabetes registries from Australia and Germany/Austria between 1995 and 2016. Diabetes Care. https://doi.org/10.2337/dc18-2448 (pii: dc182448)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2623/2016-06-16_MVV-RL_rtCGM_BAnz.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2019

  14. Danne T, Nimri R, Battelino T, Bergenstal RM, Close KL, DeVries JH, Garg S, Heinemann L, Hirsch I, Amiel SA et al (2017) International consensus on use of continuous glucose monitoring. Diabetes Care 40(12):1631–1640

    Article  Google Scholar 

  15. Battelino T, Danne T, Bergenstal RM et al (2019) Clinical Targets for Continuous Glucose Monitoring Data Interpretation: Recommendations From the International Consensus on Time in Range. Diabetes Care pii:dci190028. https://doi.org/10.2337/dci19-0028

    Article  Google Scholar 

  16. Sherr JL, Hermann JM, Campbell F et al (2016) T1D exchange clinic network, the DPV initiative, and the national paediatric diabetes audit and the royal college of Paediatrics and child health registries. Use of insulin pump therapy in children and adolescents with type 1 diabetes and its impact on metabolic control: comparison of results from three large, transatlantic paediatric registries. Diabetologia 59(1):87–91. https://doi.org/10.1007/s00125-015-3790-6

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Rawshani A, Sattar N, Franzén S et al (2018) Excess mortality and cardiovascular disease in young adults with type 1 diabetes in relation to age at onset: a nationwide, register-based cohort study. Lancet 392(10146):477–486. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31506-X

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Stellungnahmen/Gesundheitspolitik/20181114gesundheitsbericht_2019.pdf, S. 138. Zugegriffen: 28. Juni 2019

  19. Biester T, Kordonouri O, Holder M et al (2017) Let the algorithm do the work”: reduction of hypoglycemia using sensor-augmented pump therapy with predictive insulin suspension (smartguard) in pediatric type 1 diabetes patients. Diabetes Technol Ther 19(3):173–182

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Gehr B et al (2017) Spectrum – Strukturiertes Schulungs- und Behandlungsprogramm zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Diabetes. Kircheim Verlag, 2. Aufl.. ISBN 978-3-87409-645‑4

    Google Scholar 

  21. Garg SK, Weinzimer SA, Tamborlane WV et al (2017) Glucose outcomes with the in-home use of a hybrid closed-loop insulin delivery system in adolescents and adults with type 1 diabetes. Diabetes Technol Ther 19(3):155–163

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Farrington C (2017) Hacking diabetes: DIY artificial pancreas systems. Lancet Diabetes Endocrinol 5(5):332

    Article  Google Scholar 

  23. Lange K, Remus K, Biester S et al (2017) Diabetes-Buch für Kinder, 5. Aufl. Kirchheim Verlag, Mainz

    Google Scholar 

  24. Lange K, Neu A, Holl R et al (2017) Jugendliche mit Diabetes – Ein Schulungsprogramm. Kirchheim, Mainz

    Google Scholar 

  25. Hürter P, von Schütz W, Lange K (2016) Kinder und Jugendliche mit Diabetes, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  26. Dafoulas GE, Toulis KA, McCorry D et al (2017) Type 1 diabetes mellitus and risk of incident epilepsy: a population-based, open-cohort study. Diabetologia 60:258–261

    Article  Google Scholar 

  27. Fox LA, Hershey T, Mauras N et al (2018) Diabetes Research in Children Network (DirecNet). Persistence of abnormalities in white matter in children with type 1 diabetes. Diabetologia 61(7):1538–1547. https://doi.org/10.1007/s00125-018-4610-6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Hiermann P et al (2016) Wer schult die Betreuungspersonen von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Kindertagesstätte und Schule undwer finanziert diese Schulungen? Ergebnisse und eine Stellungnahme zur Situation in Deutschland. Diabetologie 11:350–356

    Article  Google Scholar 

  29. Heinrich M, Boß K, Wendenburg J et al (2019) Unzureichende Versorgung gefährdet Inklusion von Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1. Diabetol Stoffwechs 14(05):380–387. https://doi.org/10.1055/a-0970-8886

    Article  Google Scholar 

  30. Kapellen T, Müther S, Schwandt A et al (2018) Transition to adult diabetes care in Germany-high risk for acute complications and decliningmetabolic control during the transition phase. Pediatr Diabetes 19:1094–1099

    Article  Google Scholar 

  31. Van Walleghem N, MacDonald CA, Dean HJ (2011) The Maestro Project: a patient navigator for the transition of care for youth with type 1 diabetes. Diabetes Spectr 24:9–13

    Article  Google Scholar 

  32. Findorff J, Müther S, Moers v A et al (2016) Das Berliner Transitions-Programm: Sektorübergreifendes Strukturprogramm zur Transition in die Erwachsenenmedizin, 1. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  33. Datz N, Müther S, Kordonouri O (2019) Besonderheiten des Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter. Diabetologe. https://doi.org/10.1007/s11428-019-0488-2

    Article  Google Scholar 

  34. Berliner Transitionsprogramm Westend. http://www.drkkliniken-berlin.de/westend/krankenhaus-westend/berlinertransitionsprogramm/. Zugegriffen: 27. Juni 2019

  35. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/aoktrio-das-transitionsprogramm-fuer-mehr-gesundheitskompetenz-von-teenagern. Zugegriffen: 27. Juni 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Danne.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Biester: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Medtronic, leihweise 10 Insulinpumpen sowie Verbrauchsmaterial. – Referentenhonorare: AstraZeneca, DexCom, Ypsomed, Medtronic, Sanofi, Roche | Reisekostenerstattung: Novo Nordisk. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Facharzt Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt, freiberuflich als Notarzt tätig | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie in Deutschland (AGPD) – Vorstandsmitglied, Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie (AGDT), International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD), Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN). O. Kordonouri: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Amring Pharmaceuticals, Eli Lilly, Novo Nordisk, Sanofi. Nichtfinanzielle Interessen: Kinderärztin, Kinderdiabetologin, Chefärztin am Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover | Mitgliedschaften: DGKJ, NDGKJ, DDG, EASD, ADA, ISPAD, 1. Vorsitzende der NDGKJ, Kuratoriumsmitglied der Deutschen Diabetes Stiftung. N. Datz: Finanzielle Interessen: Referentenhonorare für wissenschaftliche Vorträge von den Firmen: Novo Nordisk, Sanofi, Merck, Medtronic. – Advisory Board für die Firma Lilly | Beratende Tätigkeit für die Firma Sanofi. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztin für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie | Diabetologin DDG, Ernährungsmedizin, Oberärztin am Kinderkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover | Mitgliedschaften: AGPD, DDG, ISPAD, DGKJ. T. von dem Berge: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Medtronic, Ypsomed, Sanofi. Nichtfinanzielle Interessen: Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover. J. Weiskorn: Finanzielle Interessen: Förderantrag in Höhe von 8000 € für die Studie „Früherfassung und Differenzierung von Risikofaktoren für die Entwicklung von kardiovaskulären Erkrankungen bei Patienten mit Typ-1-Diabetesmanifestation im Kindes- und Jugendalter“ von der Deutschen Diabetes Stiftung; die Studie wird vom Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT durchgeführt. Nichtfinanzielle Interessen: Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Angestellte im Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover | Mitgliedschaften: DDG, bvkj, DGKJ. T. Danne: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung von: Abbott, AstraZeneca, Bayer, Boehringer, DexCom, Insulet Corp., Eli Lilly, Medtronic, Novo Nordisk, Roche, Sanofi, Ypsomed. – Referentenhonorare von: Abbott, AstraZeneca, Boehringer, DexCom, Insulet Corp., Eli Lilly, Medtronic, Novo Nordisk, Roche, Sanofi, Ypsomed. – Berater für: Abbott, AstraZeneca, Boehringer, Insulet Corp., Eli Lilly, Medtronic, Novo Nordisk, Roche, Sanofi, Ypsomed. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Fa. DreaMed Diabetes Ltd. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT | apl. Professor, Medizinische Hochschule Hannover | Pädiatrischer Sprecher Europäisches Referenzzentrum ENDO-ERN, Gruppe Störungen der Glukose- und Insulinhomöostase, Chairman des Sweet-Project, (www.sweet-project.com), Workpackage Leader Innodia (www.innodia.eu) | Mitgliedschaften: DDG, DGKJ, ISPAD, ESPE.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

R. Berner, Dresden

B. Koletzko, München

A. Schuster, Düsseldorf

W. Sperl, Salzburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 5‑jähriger Junge wird Ihnen in der Klinik vorgestellt. Er zeigt eine Polydipsie, Polyurie sowie eine Blutzuckerkonzentration von 354 mg/dl. Welche Diagnose können Sie sehr wahrscheinlich stellen?

Diabetes mellitus Typ 1

Diabetes insipidus

Habituelle Polydipsie

Harnwegsinfektion

M. Cushing

Welche Therapieform ist für einen jugendlichen Patienten mit einem manifesten Typ-1-Diabetes geeignet?

Konventionelle Insulintherapie

Orale Antidiabetika

Basal unterstützte Therapie mit oralen Antidiabetika

Intensivierte Insulintherapie

Supplementäre Insulintherapie

Aus der hausärztlichen Praxis wird Ihnen ein 17-jähriger Patient mit bekanntem Typ 1-Diabetes und Tachypnoe überwiesen. Er nehme seine Insulintherapie nur unzureichend wahr, dafür nehme er jetzt zusätzlich Tabletten. Welcher Parameter ist unverzichtbar zur Diagnostik einer Ketoacidose?

Glucose im Serum

β‑Hydroxybutyrat im Serum

Glucose im Urin

Keton im Urin

Blutdruck

Welche Art der Insulinapplikation ist bei Vorschulkindern in Deutschland üblich?

Insulin-Pen

Insulinspritze

Implantierte Insulinpumpe

Insulinpumpe

Orale Gaben

Welche Impfung ist mit einem Rückgang der Inzidenz von Diabetes Typ 1 assoziiert?

Masern

Tetanus

Rotavirus

Hepatitis A

Varizellen

Welcher Zielbereich der Serumglucose wird therapeutisch bei Patienten mit Diabetes mellitus angestrebt, die mit einem Glucosesensor versorgt sind?

<54 mg/dl (<3,0 mmol/l)

54–70 mg/dl (3,0–3,9 mmol/l)

70–180 mg/dl (3,9–10 mmol/l)

180–250 mg/dl (10–13,9 mmol/l)

>250 mg/dl (>−13,9 mmol/l)

Mithilfe welcher technischen Methode können Patienten, die mit Insulin behandelt werden, die Gefahr für Hypoglykämien signifikant reduzieren?

Kombination aus Insulinpumpe und Serumglucosemessung

Kombination aus Insulinpumpe und Glucosesensor

Kombination aus Insulinpumpe und Uringlucose

Kombination aus Uringlucose und Glucosesensor

Kombination aus Uringlucose und Serumglucosemessung

Welche der folgenden Antwortmöglichkeiten ist nicht Bestandteil eines „Hybrid-closed-loop“-Geräts?

Insulinpumpe

Katheter zur subkutanen Insulingabe

Glucosesensor

Kurz wirksames Insulin

Automatische Mahlzeitenerkennung

Welche der folgenden Antwortoptionen ist nicht Inhalt von anerkannten Diabetesschulungen?

Zusammensetzung von Nahrung und gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen

Verzicht auf Süßigkeiten bei vorliegendem Diabetes mellitus

Verhalten bei besonderen Situationen im Alltag, einschließlich Sport

Verhalten bei Unterzuckerung

Erkennen einer diabetischen Ketoacidose

Welche der folgenden Aussagen zum Diabetes mellitus im Jugendalter ist nicht richtig?

Das Risiko für akute Komplikationen und eine schlechtere glykämische Kontrolle ist in Deutschland vor der Transitionsphase deutlich erhöht.

Circa 40 % der Patienten mit Typ-1-Diabetes verlieren nach dem Transfer in die Erwachsenenmedizin den Kontakt zur fachdiabetologischen Betreuung.

Jugendliche mit Diabetes mellitus können in der Regel mit 14 Jahren selbstständig ihre Therapie durchführen.

Ein Transitionskonzept für Jugendliche enthält neben Transitionsgesprächen eine gemeinsame Sprechstunde, Fallkonferenzen sowie eine strukturierte Epikrise.

Für Schulkinder und Jugendliche ist die intensivierte Insulintherapie mit mehrfachen täglichen Injektionen zunächst die erste Wahl der Therapie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Biester, T., Kordonouri, O., Datz, N. et al. Neues in der Therapie des Typ-1-Diabetes-mellitus im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 168, 53–66 (2020). https://doi.org/10.1007/s00112-019-00809-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-019-00809-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation