Skip to main content
Log in

Kommunikationsgewohnheiten von Klinikärzten in deutschen Kinder- und Jugendkliniken

Ergebnisse einer Befragung

Communication habits of clinicians in German children’s hospitals

Results of a survey

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das professionelle Arztgespräch gilt als wichtiger Erfolgsfaktor für die kinder- und jugendärztliche Tätigkeit.

Ziel der Arbeit

Mithilfe einer Befragung sollten die Kommunikationsgewohnheiten von Kinder- und Jugendärzten in deutschen Kinderkliniken erfasst werden. Folgende Fragen sollten beantwortet werden: Wie viele Gespräche werden täglich geführt? Welche zeitlichen Ressourcen werden bei unterschiedlichen Krankheitsbildern eingesetzt? Wie häufig sind die Ärzte aggressivem Verhalten von Eltern ausgesetzt? Zusätzlich sollte erfragt werden, wie die emotionale Wahrnehmung der Ärzte bei den täglichen Elterngesprächen ist.

Material und Methoden

Zur Auswertung kamen 302 Fragebogen. Antwortende waren Teilnehmer des Repetitoriums des Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) und des Assistentenkongresses des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ). Es waren 31 % der Befragten männlichen und 69 % weiblichen Geschlechts. Von den befragten Ärzten wiesen 106 eine Berufserfahrung von 2 bis 5 Jahren, 69 Ärzte 5 bis 10 Jahre und 83 Ärzte > 10 Jahre auf. Noch nie an einem Kommunikationstraining teilgenommen hatten 84 % der Ärzte, und 96 % fanden, dass ein solches Training eine hohe Bedeutung habe.

Ergebnisse

Es führen 77 % der Ärzte 10 bis 40 Gespräche/Tag. Bei unkomplizierten Erkrankungen werden 2 bis maximal 10 min Zeit eingesetzt. Chronische Erkrankungen erfordern in der Regel eine Gesprächsdauer von mehr als 15 min. Alle Klinikärzte kannten aggressives Verhalten von Eltern; dieses erleben 15 % der Antwortenden ein- bis 2-mal/Woche, und bei 45 % kam es ein- bis 2-mal/Monat vor. Ärzte vor dem der Facharztabschluss zeigen die stärksten negativen Emotionen bezüglich Elterngesprächen. Sie erleben mehr Stress sowie geringere Wertschätzung und haben weniger Interesse an dieser Arbeit. Eltern mit Kindern, die an einer chronischen Erkrankung leiden, werden länger aufgeklärt, wenn der für sie zuständige Arzt eine positive Einstellung zum Thema Arztgespräche besitzt. Dieser Unterschied war in der statistischen Auswertung signifikant.

Schlussfolgerung

Die regelmäßige Beschäftigung mit dem Thema der ärztlichen Kommunikation führt bei den Ärzten zu mehr Arbeitszufriedenheit. Ziel sollte es sein, das Kinder- und Jugendärzte in der professionellen ärztlichen Gesprächsführung geschult werden, um die vielfältigen Herausforderungen im Berufsalltag besser meistern zu können.

Abstract

Background

Doctor-parent communication is considered essential in pediatric daily medical practice.

Aim

A survey was carried out using a questionnaire to assess the communication habits of pediatric residents and pediatricians in German children’s hospitals in order to collate the number and length of daily doctor-patient consultations in relation to the severity of the patient illness. Moreover, the frequency of aggressive behavior from parents and the physicians’ emotional perception of daily doctor-parent consultations were also surveyed.

Material and methods

A total of 302 questionnaires were returned. The participants were attendees at the revision course offered by the German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ) as well as delegates at the residents’ convention of the Professional Association of Pediatricians (BVKJ). Among the responses received 31 % were from male and 69 % from female doctors. The professional experience of the participants was as follows: 106 participants had 2–5 years experience, 69 had 5–10 years experience and 83 had a medical experience of more than 10 years. Of the participants 84 % had never had professional training in communication skills and 96 % thought that such training is of great importance.

Results

Of the participants 77 % performed 10–40 doctor-parent consultations per day. In cases of uncomplicated diseases conversations required 2–10 min; however, in cases of chronically ill children more than 15 min were required. All doctors have experienced aggressive behavior from parents during doctor-parent consultations; 15 % reported having had such experiences up to twice a week, while 45 % had them up to twice a month. Pediatric residents have an emotionally more negative perception of doctor-parent consultations. They experience more stress and have less appreciation during the consultations and hence have less interest in them. Parents with chronically ill children received longer doctor-parent consultations if the treating doctor had a more positive emotional perception of such conversations. This difference was statistically significant.

Conclusion

Regular engagement with the subject of communication in the medical practice leads to a higher job satisfaction among doctors. Pediatric residents and pediatricians should therefore receive professional training in communication skills, which would enable them to cope better with the manifold challenges in the daily routine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Ärztliche Kommunikation (2014) Dtsch Arztebl 111(23–24):B928

  2. Ammendorp (2005) A child in pain: what health professionals can do to help. 159(2):127–131

  3. Del Canale S, Louis DZ, Maio V et al (2012) The relationship between physician empathy and disease complications: an empirical study of primary care physicians and their diabetic patients in Parma, Italy. Acad Med 87(9):1243–1249

    Article  Google Scholar 

  4. Jurkat H (2011) Zwischen Samaritertum und Ökonomie: Was ist ein „guter Arzt“? Dtsch Arztebl 108 (51,52):B2302–B2305

  5. Kölfen W (2001) Kinderklinken im Wettbewerb der Anbieter, was wir über Eltern wissen sollten. Kinder- und Jugendarzt 32(10):828–839

  6. Kölfen W (2011) Eltern als Unternehmensberater von Kliniken für Kinder und Jugendliche; aktuelle Ergebnisse und Therapievorschläge von Imagestudien. NNI Newspaper 1:2–3

    Google Scholar 

  7. Kölfen W (2013) Ärztliche Gespräche, die wirken – Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  8. Kutscher P, Seßler H (2007) Kommunikation – Erfolgsfaktoren in der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  9. Nikendei C, Bosse HM, Hoffmann K et al (2011) Outcome of parent-physician communication skills training for pediatric residents. Patient Educ Couns 82:94–99

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Picker-Institut Deutschland GmbH (2009) Patientenbefragung – Abteilungsvergleich, S 1–148

  11. Wolpaw D, Shapiro D (2014) The virtues of irrelevance. N Engl J Med 370(13):1283–1285

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Zolnierek KB, Di Matteo MR (2009) Physician communication and patient adherence to treatment: a meta-analysis. Med Care 47(8):826–834

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. W. Kölfen gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Kölfen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kölfen, W. Kommunikationsgewohnheiten von Klinikärzten in deutschen Kinder- und Jugendkliniken. Monatsschr Kinderheilkd 163, 583–589 (2015). https://doi.org/10.1007/s00112-015-3340-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-015-3340-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation