Skip to main content
Log in

Transkulturelle Pädiatrie – Vielfalt und Kindergesundheit

Transcultural pediatrics—diversity and child health

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Deutschland wächst ein Viertel der unter 18-jährigen Bevölkerung in Migrantenfamilien auf. Die gesundheitliche Situation von Kindern/Jugendlichen mit Migrationshintergrund unterliegt vielfältigen lebenslaufbedingten Einflussfaktoren und ist damit sehr heterogen. Innerhalb der Gruppe der Kinder/Jugendlichen mit Migrationshintergrund sind minderjährige Flüchtlinge besonders vulnerabel. Für ihre gesundheitliche Besserstellung muss die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention (UN: „United Nations“) in Deutschland vorangebracht werden. Auf Ebene der Gesundheitsversorgung besteht für die Pädiatrie eine Herausforderung darin, bestehende Versorgungsstrukturen auf die zunehmende Diversität, im Sinne von Diversity Management, auszurichten. Für Pädiater ist transkulturelle Kompetenz eine Schlüsselqualifikation im Umgang mit Vielfalt. Besonderer Unterstützungsbedarf besteht bei kürzlich immigrierten Kindern/Jugendlichen sowie der Versorgung chronisch kranker Kinder.

Abstract

In Germany, children of immigrant families represent almost one-quarter of the population under the age of 18 years. Due to differing life course determinants of health, there is large heterogeneity in the health status and health care needs among children/adolescents from immigrant families. Health care organizations need to take action to meet the diverse needs of patients. At the level of the individual child health professional, management of a diverse pediatric population requires the development of transcultural skills, and demonstration of behaviors and attitudes that are appropriate to care for pediatric patients with a wide range of sociocultural attributes. There is a special need for support for recently immigrated minors and children/adolescents with chronic diseases. Significant health care inequities persist among refugee minors whom face numerous barriers to accessing an appropriate level of health care, which has implications for both individual and public health.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Beidseitiger Migrationshintergrund (nach der KiGGS-Definition): Kinder/Jugendliche, die selbst aus einem anderen Land zugewandert sind und von denen mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren ist oder beide Eltern zugewandert und/oder nichtdeutscher Staatsangehörigkeit sind.

  2. Einseitiger Migrationshintergrund (nach der KiGGS-Definition): Kinder/Jugendliche, die in Deutschland geboren sind und von denen ein Elternteil aus einem anderen Land zugewandert und/oder nichtdeutscher Staatsangehörigkeit ist.

  3. Hodschas sind muslimisch-religiöse Heiler, oft kombinieren sie auch volksmedizinisch-naturheilkundliche Praktiken mit magischen Heilungsansätzen.

Literatur

  1. Rechel B, Mladovsky P, Ingleby D et al (2013) Migration and health in an increasingly diverse Europe. Lancet 381(9873):1235–1245

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Statistisches Bundesamt (2013) Mikrozensus 2012. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220127004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 21.07.2014

  3. Bundeszentrale für politische Bildung (2012) Die soziale Situation in Deutschland. Bevölkerung mit Migrationshintergrund III. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/150599/migrationshintergrund-iii. Zugegriffen: 17.07.2014

  4. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg) (2014) Migrationsbericht 2012. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berlin. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2012.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 25.06.2014

  5. Lanfranchi A (2007) Migrationskinder. In: Domenig D (Hrgs) Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Huber, Bern Stuttgart Toronto, S 371–393

  6. Spallek J, Zeeb H, Razum O (2011) What do we have to know from migrants‘ past exposures to understand their health status? A life course approach. Emerg Themes Epidemiol 8(1):6

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Cindik E (2008) Besonderheiten in der medizinischen Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund. Bayer Arztebl 63(5):336

    Google Scholar 

  8. Schenk L, Neuhauser H, Ellert U (2008) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003-2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/KiGGS_migration.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 21.07.2014

  9. Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:736–743. http://edoc.rki.de/oa/articles/reryPJPcmUGw/PDF/20pyWvIPNYV52.pdf. Zugegriffen: 16.07.2014

  10. Sievers E, Aksu F, Bode H, Ipsiroglu O (2009) Positionspapier des Fachausschusses Transkulturelle Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ). Transkulturelle Pädiatrie – aktuelle Perspektiven und Handlungsoptionen. DGSPJ, Berlin. http://www.neuropaediatrie.com/fileadmin/user_upload/Inf.AErzte/Positionspapier.TP.DGSPJM.pdf. Zugegriffen: 16.07.2014

  11. UN-Kinderrechtskonvention (1989) UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien. Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin. http://www.national-coalition.de/pdf/UN-Kinderrechtskonvention.pdf. Zugegriffen: 16.07.2014

  12. UN Committee on the Rights of the Child (CRC) (2014) Concluding observations on the combined third and fourth periodic reports from Germany. CRC, Genf. http://www.refworld.org/docid/52f8a2074.html. Zugegriffen: 30.06.2014

  13. Espenhorst N (2013) Kinder zweiter Klasse. Bericht zur Lebenssituation junger Flüchtlinge in Deutschland. Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e. V., Berlin

  14. Trost-Brinkhues G (2013) Migrantinnen und Migranten in der Pädiatrie. Rechtliche Voraussetzung und Gesetze – Was ist in der Praxis relevant? In: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (Hrsg) Schwerpunktthema 2013: Migrantinnen und Migranten in der Pädiatrie. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., Köln

  15. Deutscher Caritasverband e. V. (Hrsg) (2013) Positionspapier des Deutschen Caritasverband e. V. zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) in Deutschland. Deutscher Caritasverband e. V., Freiburg. http://www.caritas.de/diecaritas/deutschercaritasverband/verbandszentrale/arbeitsbereiche/migrationundintegration/publikationen/fluchtundasyl/fluchtundasyl. Zugegriffen: 16.07.2014

  16. Bundesärztekammer (2010) Beschlussprotokoll des 113. Deutschen Ärztetags. Bundesärztekammer, Berlin

  17. Gransee C, Lorenz J, Deneke C et al (Hrsg) (2009) Diversitymanagement in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften. LIT, Berlin

  18. Committee on Pediatric Workforce (2013) Enhancing pediatric workforce diversity and providing culturally effective pediatric care: implications for practice, education, and policy making. Pediatrics 132(4):e1105–e1116

    Article  Google Scholar 

  19. Langer T (2013) Kultursensible Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (Hrsg) Migrantinnen und Migranten in der Pädiatrie/BVKJ-Schwerpunktthema 2013. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., Köln, S 61–64

  20. Droste M, Gün AK, Kiefer H et al (2013) Das kultursensible Krankenhaus. Ansätze zur interkulturellen Öffnung. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin. http://www.gesundheit-nds.de/CMS/images/stories/PDFs/Das%20kultursensible%20Krankenhaus_2013.pdf. Zugegriffen: 16.07.2014

  21. Bundesweiter Arbeitskreis für Migration und Öffentliche Gesundheit (2012) Positionspapier. Bundesregierung, Berlin. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-04-05-positionspapier-arbeitskreis-migration-gesundheit.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16.07.2014

  22. Domenig D (2007) Das Konzept der transkulturellen Kompetenz. In: Domenig D (Hrsg) Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Huber, Bern Stuttgart, Toronot, S 165–189

  23. Domenig D (2011) Transkulturelle Kompetenz – die Entleerung eines Begriffs im Laufe der Zeit. Schweizerisches Rotes Kreuz, Wabern. http://www.transkulturelle-kompetenz.ch. Zugegriffen: 25.06.2014

  24. Kleinman A, Benson P (2006) Anthropology in the clinic: the problem of cultural competency and how to fix it. PLoS Med 3(10):e294

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  25. Artmeyer A, Kayser A, Stähli A (2013) Empfehlungen zur Hospiz- und Palliativbetreuung von Menschen mit Migrationshintergrund – eine Handreichung. DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V., Münster

  26. Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (Hrsg) (2013) Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen zu medizinischen Maßnahmen bei immigrierenden Kindern und Jugendlichen. DAKJ, Berlin. http://dakj.de/media/stellungnahmen/infektionskrankheiten-impffragen/2013_med-massnahmen-immigrierende-kinder-jugendliche.pdf. Zugegriffen: 16.07.2014

  27. Koctürk T (1996) Structure and change in food habits. Scand J Nutr 40:108–110

    Google Scholar 

  28. Kofahl C, Hollmann J, Möller-Bock B (2009) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe bei Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:55–63

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Ilkilic I (2008) Cultural aspects of ethical decisions at the end of life and cultural competence. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(8):857–864

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Lampert T, Kroll L (2014) Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. GBE Kompakt 5(2). http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2014_2_soziale_unterschiede.pdf?__blob=publicationFile. Zugriffen: 21.07.2014

  31. Viner RM, Ozer EM, Denny S et al (2012) Adolescence and the social determinants of health. Lancet 379(9826):1641–1652

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Marmot M (2013) Review of social determinants and the health divide in the WHO European Region: executive summary. World Health Organization Regional Office for Europe, UCL Institute of Health Equity, Kopenhagen

  33. Lampert T, Richter M (2009) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheiten. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 209–230

  34. Campbell F, Conti G, Heckman JJ et al (2014) Early childhood investments substantially boost adult health. Science 343(6178):1478–1485

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Ellert U, Ziese T (2013) Wie geht es Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland? Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie. In: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (Hrsg) Migrantinnen und Migranten in der Pädiatrie/Schwerpunktthema 2013. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., Köln

  36. Haas S, Busch M, Kerschbaum J et al (2012) Health in All Policies am Beispiel der Kinder- und Jugendgesundheit (Wissen 9). GÖG/FGÖ. Gesundheit Österreich/Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich, Wien

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. L. Martin, P. Rücker, A.-M. Bau und S. Wiegand geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Wiegand.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, L., Rücker, P., Bau, AM. et al. Transkulturelle Pädiatrie – Vielfalt und Kindergesundheit. Monatsschr Kinderheilkd 162, 733–744 (2014). https://doi.org/10.1007/s00112-014-3178-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-014-3178-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation