Skip to main content
Log in

Sport- und Wettkampftauglichkeitsuntersuchungen im Kindes- und Jugendalter

Examination for suitability to participate in competitive sports in childhood and adolescence

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Kinder, die in Vereinen Wettkämpfe bestreiten, sollten ab dem 8., spätestens aber ab dem 10. Lebensjahr eine sportmedizinische Wettkampftauglichkeitsuntersuchung erhalten.

Ziel

Es muss die Verpflichtung der untersuchenden Ärzte sein, Sport- und Wettkampftauglichkeitsuntersuchungen derart durchzuführen, dass Sportler, Eltern und Trainer sicher sein können, dass kein fassbares Risiko vorliegt, das die Sportart bzw. den Wettkampfsport verbietet.

Material und Methoden

Die sportmedizinische Untersuchung muss neben der Familien-, der allgemeinen und der Trainingsanamnese die klinische pädiatrische Untersuchung sowie die Untersuchung des Halte-, Stütz- und Bewegungsapparats beinhalten. Um angeborene Risikofaktoren auszuschließen, ist obligat die Durchführung eines Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm in Ruhe) zu fordern. Die sportmedizinische Untersuchung muss zumindest einmal erfolgen. Um interkurrente pädiatrische Probleme (Wachstumsschübe, Infektionen, Verletzungen, Überlastungsschäden) sowie pathologische Anpassungsprobleme des Herz-Kreislauf-Systems erfassen zu können, wäre jedoch eine jährlich durchgeführte sportmedizinische Untersuchung optimal.

Ergebnisse und Diskussion

Mit einem standardisierten Untersuchungsbogen können die Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen, aber auch Schäden durch angeborene oder erworbene Pathologien am Bewegungsapparat verhindert werden. Damit kann man für Eltern, Trainer und Athleten größtmögliche Sicherheit schaffen, dass nur Kinder, die für den von ihnen gewählten Sport geeignet sind, an Wettkämpfen teilnehmen dürfen. Durch die regelmäßige und adäquate sportmedizinische Untersuchung ist es zudem möglich, überlastungsbedingte Schäden und Verletzungen durch den Sport gering zu halten.

Abstract

Background

Children over 8 years old and at the latest 10 years old who participate in club competitions must be medically examined to ensure that they are fit enough to participate in competitive sports.

Objective

It is the duty of the examining physician to carry out examinations to test the capability to participate in competitive sports in such a way that the children, parents and trainers can be sure that there are no tangible risks which prohibit participation in the type of sport or competitive sports

Material and methods

The medical examination must include the medical and family history, the general and training history as well as a clinical and pediatric examination including postural behavior and the musculoskeletal system. In order to exclude congenital risk factors it must be obligatory to carry out a resting electrocardiogram (ECG). The medical examination must be carried out at least once. In order to detect intercurrent pediatric problems, e.g. growth surges, infections, injuries and overexertion injuries and pathological compensation problems of the cardiovascular system, the examination should be optimally carried out annually.

Results and discussion

Using a standardized investigation form the frequency of cardiovascular events can be reduced and damage due to congenital or acquired pathologies of the musculoskeletal system can be prevented. This results in the greatest possible safety for parents, trainers and athletes that only children who are suitable for the sports selected for them can participate in competitions. By regularly carrying out adequate medical physical examinations stress-related damage and injury due to the sport can be kept to a minimum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Bar-Or O, Mertens W (Hrsg) (1996) Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde. Springer, Berlin Heidelberg New York

  2. Grössing S (Hrsg) (1993) Bewegungskultur und Bewegungserziehung. Hofmann, Schorndorf

  3. Hebestreit H, Ferrari R, Meyer-Holz J, Lawrenz W (Hrsg) (2002) Kinder- und Jugendsportmedizin – Grundlagen, Praxis, Trainingstherapie. Thieme, Stuttgart New York

  4. Hollmann W (1972) Sport und körperliches Training als Mittel der Präventivmedizin. In: Hollmann W, Feifel G (Hrsg) Zentrale Themen der Sportmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York

  5. Imhoff A, Linke R, Baumgartner R (2010) Checkliste Orthopädie. Thieme, Stuttgart New York

  6. Kendall FP (2001) Muskeln, Funktionen und Tests. Urban & Fischer, München

  7. Klimt F (1992) Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter. Thieme, Stuttgart New York

  8. Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al (2001) BMI Tabellen. Monatsschr Kinderheilkd 149:807–818

    Article  Google Scholar 

  9. Leumann E (1984) Ruheblutdruck: Normalwerte, Grenzbereich, Hypertonie. Ärztezeitung Ciba-Geigy AG, Basel

  10. Maron BJ, Epstein SE, Roberts WC (1986) Causes of sudden death in competitive athletes. J Am Coll Cardiol 7:204–214

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Platzer W (1991) Taschenatlas der Anatomie – Bewegungsapparat. Thieme, Stuttgart New York

  12. Schober PH (2000) Bedeutung für Prävention. Richtiger Sport für Kinder und Jugendliche. In: Muntean W (Hrsg) Gesundheitserziehung bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin Heidelberg New York

  13. Zellner K, Jäger U, Kromeyer-Hauschild K (2004) Height, weight and BMI of schoolchildren in Jena, Germany – are the secular changes leveling off? Econ Hum Biol 2:281–294

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. P. H. Schober und J. Windhaber geben an, dass kein Interessenskonflikt besteht. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigen oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P.H. Schober.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schober, P., Windhaber, J. Sport- und Wettkampftauglichkeitsuntersuchungen im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 162, 207–214 (2014). https://doi.org/10.1007/s00112-013-3011-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-013-3011-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation