Skip to main content
Log in

Reisen und Hepatitis

  • Übersicht
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

Auch wenn in den letzten beiden Dekaden große Fortschritte bei den Schutzimpfungen gegen Hepatitis A, B und (mittelbar) gegen Hepatitis D erzielt worden sind, gibt es bislang leider noch keine Vakzine gegen die in Deutschland am weitesten verbreitete chronische Hepatitis, die Hepatitis C, und keine gegen Hepatitis E.

Das Infektionsrisiko für Virushepatitiden ist sehr unterschiedlich und hängt von den Übertragungsmechanismen, den Regionen und dem persönlichen Reisestil ab. Rucksacktouristen haben z.B. ein fast 10-fach erhöhtes Risiko, an einer Hepatitis A zu erkranken als Reisende, die in Hotels leben. Für das Hepatitis B-Risiko sind Blutkontakte, sexuelle Kontakte und unzureichend gereinigte Gegenstände von Bedeutung, weswegen Tätowierung, Piercing und auch das Rasieren beim Friseur eine Gefahr darstellen können. Drogenabhängigkeit und die damit verbundenen Umstände stellen jedoch das größte Risiko dar.

In dieser Übersicht werden pragmatisch und in aller Kürze die Virushepatitiden hinsichtlich der wesentlichsten Gesichtspunkte abgehandelt. Besonderer Wert wird dabei allerdings auf die Darstellung prophylaktischer Maßnahmen gelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Manns, M., Schüler, A. Reisen und Hepatitis. Internist 40, 1137–1142 (1999). https://doi.org/10.1007/s001080050449

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050449

Navigation