Skip to main content

Advertisement

Log in

Cholangiokarzinome

  • Übersicht
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

Intrahepatische Gallensteine, die primär sklerosierende Cholangitis, in der Mehrzahl der Patienten verbunden mit einer Colitis ulcerosa und Trematoden sind die wichtigsten Risikofaktoren eines Gallengangskarzinoms. Auch Nitrosamine in Nahrungsmitteln und Dioxin gelten als risikosteigernd, vermutlich auch die Medikamente Isoniazid und Methyldopa sowie Kontrazeptiva.

Die Inzidenz des Gallengangskarzinoms hat eine weite Streubreite von 1–7,3/100 000 Einwohner, je nach geographischer Region. Klinische Leitsymptome sind schwerer Ikterus, abdominelle Schmerzen und Gewichtsverlust. Neben den typischen Serumparametern der Cholestase sind die Tumormarker Ca 19-9 und CA 50 häufig erhöht, CEA und AFP dagegen meistens normal.

Sonographie, Computertomographie, Cholangiographie und die damit kombinierten weiteren bildgebenden Verfahren sowie endoskopische Methoden sind das Instrumentarium zur Diagnose des Cholangiokarzinoms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmielau, J., Klempnauer, J. & Schmiegel, W. Cholangiokarzinome. Internist 38, 970–976 (1997). https://doi.org/10.1007/s001080050108

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050108

Navigation