Skip to main content
Log in

Antibiotic Stewardship (ABS). Teil 1: Grundlagen

Antibiotic stewardship (ABS). Part 1: Basics

  • CME
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Angesichts der zunehmenden antimikrobiellen Resistenzentwicklung ist Antibiotic Stewardship (ABS) eine wichtige Maßnahme gegen die Ausbreitung resistenter Erreger und die Entstehung von Multiresistenz. Für Deutschland und Österreich steht eine 2018 aktualisierte umfangreiche S3-Leitlinie zur Verfügung. Die Steuerung des Antibiotika‑/Antiinfektivaeinsatzes im Krankenhausbereich sollen ABS-Teams begleiten. ABS beinhaltet auf Krankenhausebene die fortlaufende Analyse lokaler Antibiotikaverbrauchs- und Resistenzdaten. Daraus sollen Empfehlungen für lokal angepasste Therapieschemata abgeleitet werden. In regelmäßigen Visiten diskutieren Mitglieder des ABS-Teams am Krankenbett Indikation, Dosierung, Applikationsweg und Dauer einer antimikrobiellen Therapie. Herausfordernd ist der „sparsame“ Umgang mit Antibiotika, ohne den Patienten zu gefährden. Digitalisierung und künstliche Intelligenz bieten neue Möglichkeiten für ABS. Wichtig ist auch die Adaptierung stationärer Konzepte an die ambulante Versorgung.

Abstract

Against the background of increasing antimicrobial resistance, antibiotic stewardship (ABS) is an important measure to counteract the spread of resistant pathogens and multidrug resistance. For Germany and Austria, a comprehensive S3 guideline is available, which was last updated in 2018. The control of antibiotic or anti-infective use in hospitals should be guided by specialized ABS teams. At the hospital level, ABS also includes a structured ongoing analysis of local antibiotic use and resistance data. Recommendations for locally adapted therapy regimens should be derived and implemented from this data analysis. ABS consists of regular ward rounds (“ABS visits”), during which members of the ABS team review the indication, dosage, route of administration and duration of antimicrobial therapy at the bedside. Here, the key challenge is to save antibiotics without compromising the individual patient. Digitalization and artificial intelligence offer new options for ABS, while the adaption of inpatient concepts to outpatient care is also important.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Salzberger B, Schneider-Brachert W, Kern WV (2017) Antibiotika und Antibiotic Stewardship. In: Dettenkofer M et al (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-642-41169-4_15-1

    Chapter  Google Scholar 

  2. de With K, Wilke K, Kern WV et al (2018) S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF-Registernummer 092/001 – Update 2018

    Google Scholar 

  3. Theuretzbacher U (2012) Accelerating resistance, inadequate antibacterial drug pipelines and international responses. Int J Antimicrob Agents 39:295–299

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Klein EY, Van Boeckel TP, Martinez EM et al (2018) Global increase and geographic convergence in antibiotic consumption between 2000 and 2015. Proc Natl Acad Sci USA 115:E3463–E3470

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Holmes AH, Moore LS, Sundsfjord A et al (2016) Understanding the mechanisms and drivers of antimicrobial resistance. Lancet 387:176–187

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Cassini A, Högberg LD, Plachouras D et al (2018) Attributable deaths and disability-adjusted life-years caused by infections with antibiotic-resistant bacteria in the EU and the European Economic Area in 2015: a population-level modelling analysis. Lancet Infect Dis 19:56–66

    Article  Google Scholar 

  7. Tacconelli E, Carrara E, Savoldi A et al (2018) Discovery, research, and development of new antibiotics: the WHO priority list of antibiotic-resistant bacteria and tuberculosis. Lancet Infect Dis 18:318–327

    Article  Google Scholar 

  8. Bundesregierung (2015) DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/DART2020.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 26. Aug. 2019

  9. Centers of Disease Control and Prevention (CDC) (2014) The core elements of hospital antibiotic stewardship programs. https://www.cdc.gov/antibiotic-use/healthcare/pdfs/core-elements.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2019

  10. European Commission (2017) A European one health action plan against antimicrobial resistance (AMR). https://ec.europa.eu/health/amr/sites/amr/files/amr_action_plan_2017_en.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2019

  11. Centers of Disease Control and Prevention (CDC) (2018) Transatlantic taskforce on antimicrobial resistance (TATFAR). https://www.cdc.gov/drugresistance/tatfar/index.html. Zugegriffen: 26. Aug. 2019

  12. Först G, Kern WV, Weber N et al (2019) Clinimetric properties and suitability of selected quality indicators for assessing antibiotic use in hospitalized adults: a multicentre point prevalence study in 24 hospitals in Germany. J Antimicrob Chemother. https://doi.org/10.1093/jac/dkz364

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Pulcini C, Morel CM, Tacconelli E et al (2017) Human resources estimates and funding for antibiotic stewardship teams are urgently needed. Clin Microbiol Infect 23:785–787

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Bundesärztekammer (2017) Strukturierte curriculare Fortbildung „Antibiotic Stewardship (ABS)“. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Fortbildung/Antibiotic_Stewardship.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2019

  15. Probst W, de With K (2017) Surveillance des Einsatzes von Antiinfektiva im Krankenhaus. Krankenhauspharmazie 38:6–22

    Google Scholar 

  16. Borde J, Först G, Kern W (2016) Entwicklung Antibiotic-Stewardship-spezifischer Qualitätsindikatoren. Krankenhhyg up2date 11:103–113

    Article  Google Scholar 

  17. de Bus L, Diet G, Gadeyne B et al (2014) Validity analysis of a unique infection surveillance system in the intensive care unit by analysis of a data warehouse built through a workflow-integrated software application. J Hosp Infect 87:159–164

    Article  Google Scholar 

  18. McGregor JC, Weekes E, Forrest GN et al (2006) Impact of a computerized clinical decision support system on reducing inappropriate antimicrobial use: a randomized controlled trial. J Am Med Inform Assoc 13:378–384

    Article  Google Scholar 

  19. Davey P, Brown E, Charani E et al (2013) Interventions to improve antibiotic prescribing practices for hospital inpatients. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003543.pub4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Davey P, Marwick CA, Scott CL et al (2017) Interventions to improve antibiotic prescribing practices for hospital inpatients. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003543.pub4

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Lemmen SW, Lewalter K (2018) Antibiotic stewardship and horizontal infection control are more effective than screening, isolation and eradication. Infection 46:581–590

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Lübbert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Wendt: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Vortrag bei der Berlin-Chemie AG im Jahr 2019 (1000 €) | Vortrag bei bioMérieux im Jahr 2020 (590 €). – Beratungsvertrag für den aufgeführten Vortrag bei bioMérieux, 2020. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt für Mikrobiologie, Virologie, Infektionsepidemiologie am Universitätsklinikum Leipzig in der Infektions- und Tropenmedizin | Mitgliedschaften in folgenden medizinischen Gesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI), Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Globale Gesundheit (DTG), Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche Fachgesellschaft für Reisemedizin (DFR), Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP), Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) | keine nebenberuflichen Tätigkeiten, keine weiteren Anstellungen.

D. Ranft: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Teilnahme MSD „Leipziger Dialog“, 2015, 2016, 2019 | Prüfung von Ordersets (Plattform InOrder), Elsevier, 2017 | Vortrag B. Braun Kasseler Symposium für Krankenhausapotheker, 2015. Nichtfinanzielle Interessen: Apotheker, Apotheke des Universitätsklinikums Leipzig, AöR, Leiter der Abt. Klinische Pharmazie und Arzneimittelinformation | Mitgliedschaften: Weiterbildungsausschuss der Sächsischen Landesapothekerkammer, Prüfungskommission Fachapotheker für Klinische Pharmazie der Sächsischen Landesapothekerkammer, Ausschuss für Antiinfektive Therapie des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V.

K. de With: Finanzielle Interessen: Unmittelbare finanzielle Projektförderung zur Antibiotika-Verbrauchssurveillance in sächsischen Krankenhäusern, Mittelgeber: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (bisher zwei Förderperioden 2014 und 2017, 2020 ist beantragt). – Referententätigkeit mit Honorar und Reise- und Übernachtungskostenerstattung: Fortbildungsinitiative Antibiotic-Stewardship, 2014 bis heute | Weiterbildung Infektiologie für Apotheker der Apothekerkammern in Sachsen, Hessen und Baden-Württemberg, 2016 bis heute | Fachtagung Multiresistente Erreger, 2015 | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (DGKPha), 2015 | Referententätigkeit mit Reise- und Übernachtungskostenerstattung: 62. Deutscher Anästhesiekongress, 2015, ADKA-Jahrestagung, 2017, DGI-Jahrestagung, 2015–2019, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Antimikrobielle Chemotherapie (ÖGACH), 2019, Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT), 2014, 2016, 2018, ABS-Netzwerktreffen, 2014–2019, DGIM-Jahrestagung, 2015, 2018, Sitzungen der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART) drei- bis viermal jährlich, 2014–2019. – Gehaltsempfängerin für die Tätigkeit der Leitung des Zentralbereichs Klinische Infektiologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Nichtfinanzielle Interessen: Leiterin des Zentralbereichs Klinische Infektiologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden | Mitgliedschaften folgender wissenschaftlicher Gesellschaften: DGI, Akademie für Infektionsmedizin e. V., DGIM, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG), European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) | Sprecherin der DGI-Sektion Antibiotic Stewardship, Koordinatorin der ABS Fortbildungsinitiative, Koordinatorin des ABS Experten-Netzwerks Deutschland, stellvertretende Vorsitzende der Kommission ART, Koordinatorin der S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“.

W.V. Kern: Finanzielle Interessen: Kostenerstattung seitens der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie | Referentenhonorar und Reisekostenerstattung seitens der Akademie für Infektionsmedizin. Nichtfinanzielle Interessen: Berufliche Tätigkeit als Universitätsprofessor für Innere Medizin in Freiburg | Mitgliedschaften: DGI, DGIM, PEG, DTG, ESCMID | Vorstandsmitglied der DGI und Akademie für Infektionsmedizin sowie der ESCMID.

B. Salzberger: Finanzielle Interessen: Honorare für Studie mit BioCryst zur Influenzatherapie. – Honorare für Vorträge von AbbVie, Chiesi, Gilead, Jansen, GSK, MSD. – Beratungstätigkeit für GSK und Sanofi zur Influenzaimpfung sowie für Roche zu präklinischen antiinfektiven Substanzen. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsprofessor für Innere Medizin, Leiter Infektiologie, Universitätsklinikum Regensburg | Mitgliedschaften: DGIM, PEG, ESCMID, Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG), Vorstandsmitglied der DGI.

C. Lübbert: Finanzielle Interessen: Kongressgebühren von der Firma Gilead | Reisekosten von den Firmen Astellas, Gilead, MSD | Vortragshonorare von den Firmen Astellas, bioMérieux, InfectoPharm, MSD, Falk Foundation. – Beratungshonorare von der Firma MSD. Nichtfinanzielle Interessen: apl. Professur für Innere Medizin in Leipzig, Leiter des Bereichs Infektions- und Tropenmedizin der Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Pneumologie am Universitätsklinikum Leipzig | Mitgliedschaften dieser Fachgesellschaften: DGIM, DGI, DTG , PEG. Vorstandsmitglied der DGI.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

G. Hasenfuß, Göttingen

H. Lehnert, Salzburg

E. Märker-Hermann, Wiesbaden

J. Mössner, Leipzig (Schriftleitung)

A. Neubauer, Marburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Erreger sind innerhalb der EU für die größte Krankheitslast verantwortlich?

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)

3MRGN E. coli (multiresistente gramnegative Bakterien mit Resistenz gegen 3 Antibiotikagruppen)

3MRGN Klebsiella pneumoniae (multiresistente gramnegative Bakterien mit Resistenz gegen 3 Antibiotikagruppen)

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE)

Colistin-resistenter Acinetobacter spp.

Was ist laut deutsch-österreichischer S3-Leitlinie das übergeordnete Ziel von Antibiotic-Stewardship(ABS)-Maßnahmen?

Senkung des Antibiotikaverbrauchs

Kosteneinsparung durch Verordnung möglichst günstiger Antibiotika

Therapieoptimierung durch Beeinflussung des Verordnungsverhaltens

Reduzierung der Krankenhausverweildauer

Implementierung vollständiger ABS-Teams in allen Krankenhäusern

Welcher Mindestbedarf an Vollzeitstellenäquivalenten (VZÄ) wird nach der S3-Leitlinie empfohlen?

0,25 VZÄ/500 Betten

0,5 VZÄ/500 Betten

1 VZÄ/500 Betten

2 VZÄ/500 Betten

4 VZÄ/500 Betten

Welcher der folgenden Punkte ist eines der Kernelemente eines Antibiotic-Stewardship(ABS)-Programms nach Auffassung der amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC)?

„Rewarding“ (Belohnung bei Reduktion des Antibiotikaeinsatzes)

„Selecting“ (Konzentration auf eine Substanz pro Antibiotikaklasse)

„Tapering“ (langsames Zurückfahren der Antibiotikadosis)

„Reporting“ (Rückmeldung der Verbrauchs- und Resistenzdaten)

„Postponing“ (Antibiotikatherapie erst nach Erregernachweis)

Welche Aussage zu Antibiotic-Stewardship(ABS)-Leitlinien trifft zu?

Die aktuelle deutsch-österreichische ABS-Leitlinie hat alle Elemente einer systematischen Entwicklung durchlaufen.

Die ABS-Leitlinieninhalte sind rechtlich verbindlich.

Die deutsch-österreichische ABS-Leitlinie geht dezidiert auf die adäquate Behandlung vieler Infektionserkrankungen ein.

ABS-Leitlinien werden primär von spezialisierten Fachapothekern erarbeitet.

Ein in gängigen ABS-Leitlinien bislang kaum vertretenes Ziel ist die Etablierung von „behaviour change techniques“.

Antibiotic-Stewardship(ABS)-Programme können einen günstigen Einfluss haben auf …

das Nebenwirkungsprofil einzelner Antiinfektiva.

den Einsatz von Antibiotika in der Tiermast.

die Preisverhandlungen zwischen Apotheke und Hersteller.

die Qualität der Antiinfektivaverschreibung.

die Codierqualität bei infektiösen Patienten.

Wie oft sollen nach der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie die Resistenz- und Antibiotikaverbrauchsraten idealerweise erhoben werden?

Wöchentlich

Monatlich

Quartalsweise

Halbjährlich

Individuell

Zu einem Antibiotic-Stewardship(ABS)-Team gehört normalerweise am ehesten …

der ärztliche Direktor einer Klinik.

ein Krankenhausapotheker.

ein Medizincontroller.

eine Hygienefachkraft.

ein externer Gutachter.

Welches der Ergebnisse von Antibiotic-Stewardship(ABS)-Programmen lässt sich in der Regel rasch erreichen und gilt nicht als eigentliches Ziel?

Reduktion von verlängerten Prophylaxebehandlungen ohne Indikation

Reduktion des Gesamtverbrauchs und der Kosten

Verbesserung der Adhärenz zu internationalen Leitlinien

Adäquate Dosierung bei Patienten mit Niereninsuffizienz

Fokussanierung der Therapie nach Erhalt von mikrobiologischen Befunden

Was ist ein „selektives Antibiogramm“?

Selektive Mitteilung preisgünstiger Antibiotika

Selektive Mitteilung nicht wirksamer Antibiotika

Selektive Mitteilung bakterizider Antibiotika

Selektive Mitteilung potenziell indizierter Antibiotika

Selektive Mitteilung der Antibiotikaempfindlichkeit nur an das Antibiotic-Stewardship(ABS)-Team

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wendt, S., Ranft, D., de With, K. et al. Antibiotic Stewardship (ABS). Teil 1: Grundlagen. Internist 61, 375–387 (2020). https://doi.org/10.1007/s00108-020-00762-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-020-00762-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation