Skip to main content
Log in

EDV-gestützter Aufbau eines interdisziplinären landesweiten Hörscreenings im Saarland

  • Übersicht
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Für eine suffiziente Behandlung einer angeborenen kindlichen Hörstörung ist eine rechtzeitige Diagnose Grundvoraussetzung. Das Diagnosealter für Hörschäden ist mit 25 Monaten immer noch viel zu spät. Eine flächendeckende Untersuchung im Sinne eines Screenings wird zunehmend gefordert, scheiterte jedoch bislang v. a. an mangelnden Organisationsstrukturen.

Methodik. Mit den otoakustischen Emissionen existiert eine schnell durchzuführende und nichtinvasive Methode zur Früherfassung von Hörstörungen. Zur vollständigen Erfassung aller hörgeschädigten Kinder bedarf es eines Konzepts zur Definition des Rahmens für ein effektives Screening im Sinne eines Stufenschemas mit mehreren Filtern.

Ergebnisse. Im Folgenden wird der Aufbau einer geeigneten Organisationsstruktur für das Bundesland Saarland beschrieben. Hierfür wurden die Fachabteilungen mit OAE-Geräten ausgestattet und das Fachpersonal eingewiesen. Mit dem Konzept eines dreistufigen TEOAE-basierten Neugeborenenhörscreenings und durch die Einbeziehung elektronischer Datenverarbeitung und -übermittlung, sowie durch die Einbindung des Screenings in die üblichen Vorsorgeuntersuchungen, wurde ein kompetentes Netzwerk aufgebaut.

Schlussfolgerung. Durch ein effektives Screening wird eine hohe Erfassungsrate schwerhöriger Kinder erreicht. Die Vorverlegung des Diagnosezeitpunktes hörgeschädigter Neugeborener auf <6 Lebensmonate, sowie eine konsekutive Behandlung (Hörgeräte und “cochlear implant”) ist Zielvorstellung dieses landesweiten Projekts und gewährt u. E. eine optimale Früherkennung und konsekutive Frühförderung hörgeschädigter Kinder.

Abstract

Background. Despite many recommendations and obvious advantages universal auditory screening in new-born children is only beginning to be implemented in the German health system.

Method. We report on a multistage screening project based on otoacoustic emission measurements. One of the major disadvantages of such programs is the comparatively low specificity of otoacoustic emission measurements which leads to the need for a large number of remeasurements. Thus, the organisation of follow up screening failures is one of the most important factors that influence the effectiveness of screening programs. An additional problem is a drop-out rate which can be as high as 30% of the children that have to be retested.

Results. In our program we tried to solve these problems by combining primary screening in maternity wards with retesting by paediatricians using the routine examinations of children (U3 and U4) that are done for almost 100% of German babies. In addition, the data from the children that were screened and that have to be screened are transferred to a central data management system.

Conclusion. Using this system, the follow up of any individual child can be monitored until a hearing loss has been diagnosed or excluded. Therefore early therapy of children with impaired hearing is possible and psychological and social defects can be avoid.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Plinkert, P., Delb, W. EDV-gestützter Aufbau eines interdisziplinären landesweiten Hörscreenings im Saarland. HNO 49, 888–894 (2001). https://doi.org/10.1007/s001060170013

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060170013

Navigation